Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 4/2024

05.04.2024 | Asthma bronchiale | FB_Originalie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma in Deutschland

Ergebnisse der Versorgungsstudie RELEVANT*

verfasst von: Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund: Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei Asthma haben sich verbessert. Der Asthmakontrolle und -remission kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die Versorgungsstudie RELEVANT hatte zum Ziel, eine bundesweite Momentaufnahme der gegenwärtigen Diagnostik und Therapie des Asthmas im niedergelassenen Bereich zu erstellen, um mögliche Ansatzpunkte zur weiteren Optimierung zu finden.
Methode: RELEVANT ist eine bundesweit durchgeführte Querschnittstudie mittels strukturierten Fragebogens. Dieser umfasste 14 Fragen zu Asthma-assoziierten Themenkomplexen aus den Bereichen Diagnostik und Therapie. Teilnehmende waren niedergelassene Hausärzte/Internisten sowie Pneumologen.
Ergebnisse: Insgesamt nahmen 1.558 Personen an der Umfrage teil. Hinsichtlich relevanter spezifischer diagnostischer Verfahren bei Asthma nannten Hausärzte/Internisten nahezu ausschließlich die Pulsoxymetrie. Bei den Pneumologen wurde daneben u. a. die Messung des fraktionierten exhalierten Stickstoffmonoxids (FeNO) angegeben. FeNO und Bluteosinophile wurden nur von den Pneumologen als diagnostische und therapierelevante Marker genannt. Insgesamt über 60% der befragten Hausärzte/Internisten gaben an, nur ca. 25% oder weniger ihrer Patienten würden von sich aus über Alltagseinschränkungen berichten. Bei der Asthmatherapie gab die Mehrheit an, Unterschiede zwischen verschiedenen ICS/LABA-Kombinationstherapien zu erkennen.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse deuten an, dass es insbesondere beim Thema Asthmakontrolle noch Optimierungsbedarf gibt. Dabei geht es sowohl um eine bessere Patienteneinschätzung hinsichtlich Alltagseinschränkungen als auch um moderne Möglichkeiten der Bewertung der Asthmakontrolle in Kooperation zwischen Hausärzten/Internisten und Pneumologen. Ein Fünftel der Befragten in der Praxis sieht keine Unterschiede zwischen verschiedenen ICS/LABA-Kombinationen, wenngleich pharmakodynamische und -kinetische Unterschiede bestehen.
Schlüsselwörter: Asthma, Diagnostik, Therapie, Kontrolle, ICS/LABA, FeNO, Versorgung, ACT
Eingereicht am 18.12.2023 - Revision akzeptiert am 12.02.2024
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lommatzsch M. S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023. Pneumologie 2023;77:461-543 Lommatzsch M. S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023. Pneumologie 2023;77:461-543
2.
Zurück zum Zitat Lommatzsch M et al. Disease-modifying anti-asthmatic drugs. Lancet 2022;399(10335):1664-1668 Lommatzsch M et al. Disease-modifying anti-asthmatic drugs. Lancet 2022;399(10335):1664-1668
4.
Zurück zum Zitat Price D et al. Asthma control and management in 8,000 European patients: the REcognise Asthma and LInk to Symptoms and Experience (REALISE) survey. NPJ Prim Care Respir Med 2014;24:14009 Price D et al. Asthma control and management in 8,000 European patients: the REcognise Asthma and LInk to Symptoms and Experience (REALISE) survey. NPJ Prim Care Respir Med 2014;24:14009
6.
Zurück zum Zitat Daley-Yates P et al. Therapeutic index of inhaled corticosteroids in asthma: A dose-response comparison on airway hyperresponsiveness and adrenal axis suppression. Br J Clin Pharmacol 2021;87(2):483-493 Daley-Yates P et al. Therapeutic index of inhaled corticosteroids in asthma: A dose-response comparison on airway hyperresponsiveness and adrenal axis suppression. Br J Clin Pharmacol 2021;87(2):483-493
7.
Zurück zum Zitat Daley-Yates PT et al. Comparative clinical pharmacology of mometasone furoate, fluticasone propionate and fluticasone furoate. Pulm Pharmacol Ther 2022;77:102171 Daley-Yates PT et al. Comparative clinical pharmacology of mometasone furoate, fluticasone propionate and fluticasone furoate. Pulm Pharmacol Ther 2022;77:102171
8.
Zurück zum Zitat Ye Q et al. A Review on the safety and efficacy of inhaled corticosteroids in the management of asthma. Pulm Ther 2017;3:1-18 Ye Q et al. A Review on the safety and efficacy of inhaled corticosteroids in the management of asthma. Pulm Ther 2017;3:1-18
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma in Deutschland
Ergebnisse der Versorgungsstudie RELEVANT*
verfasst von
Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann
Publikationsdatum
05.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 4/2024
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-024-3652-6

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.