Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2020

05.08.2020 | Asthma bronchiale | Leitthema

Prävention von Asthma im Kindesalter. Was bedeutet der Bauernhofeffekt für die Praxis?

verfasst von: Dr. N. Maison, S. Pechlivanis, Dr. E. von Mutius

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Asthma im Kindesalter tritt weltweit mit zunehmender Prävalenz auf. Insbesondere die Industrienationen sind von dieser Entwicklung betroffen. Die Komplexität der Erkrankung, deren Genese von zahlreichen endogenen und exogenen Faktoren abhängt, erschwert die Entschlüsselung der Ursachen dieser beunruhigenden Entwicklung. Seit Entstehung der Hygienehypothese vor etwa 30 Jahren, die den Rückgang der mikrobiellen Stimulation durch Infektionen als Risikofaktor postulierte, wurden zahlreiche Einflussfaktoren untersucht. In groß angelegten Bauernhofstudien konnten Stallhaltung von Tieren und Konsum von unbehandelten Milchprodukten als präventive Faktoren identifiziert werden. Als zugrunde liegender Pathomechanismus wurden eine Stimulation und Regulation des Immunsystems in seiner prä- und postnatalen Entwicklung durch mikrobielle Vielfalt, Allergen- und Endotoxinexposition sowie durch die besondere Zusammensetzung der unbehandelten Kuhmilch beschrieben. Während die Exposition gegenüber protektiven Substanzen in der Umwelt aufgrund der zahlreichen Komponenten und der schwierigen Umsetzbarkeit noch keinen Einzug in den klinischen Alltag gefunden hat, spielen die Erkenntnisse zu un- oder teilbehandelten Milchprodukten eine zunehmende Rolle als mögliche Strategien in der Prävention des Asthmas im Kindesalter.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Network GA (2018) The Global Asthma Report 2018. New Zealand, Auckland Network GA (2018) The Global Asthma Report 2018. New Zealand, Auckland
7.
Zurück zum Zitat Lee J‑H, Yu H‑H, Wang L‑C, Yang Y‑H, Lin Y‑T, Chiang B‑L (2007) The levels of CD4 + CD25+ regulatory Tcells in paediatric patients with allergic rhinitis and bronchial asthma. Clin Exp Immunol 148:53–63CrossRef Lee J‑H, Yu H‑H, Wang L‑C, Yang Y‑H, Lin Y‑T, Chiang B‑L (2007) The levels of CD4 + CD25+ regulatory Tcells in paediatric patients with allergic rhinitis and bronchial asthma. Clin Exp Immunol 148:53–63CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hartl D, Koller B, Mehlhorn AT, Reinhardt D, Nicolai T, Schendel DJ, Griese M, Krauss-Etschmann S (2007) Quantitative and functional impairment of pulmonary CD4+CD25hi regulatory T cells in pediatric asthma. J Allergy Clin Immunol 119:1258–1266CrossRef Hartl D, Koller B, Mehlhorn AT, Reinhardt D, Nicolai T, Schendel DJ, Griese M, Krauss-Etschmann S (2007) Quantitative and functional impairment of pulmonary CD4+CD25hi regulatory T cells in pediatric asthma. J Allergy Clin Immunol 119:1258–1266CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pfefferle PI, Buchele G, Blumer N, Roponen M, Ege MJ, Krauss-Etschmann S et al (2010) Cord blood cytokines are modulated by maternal farming activities and consumption of farm dairy products during pregnancy: the PASTURE Study. J Allergy Clin Immunol 125(1):108–115 (e1–e3)CrossRef Pfefferle PI, Buchele G, Blumer N, Roponen M, Ege MJ, Krauss-Etschmann S et al (2010) Cord blood cytokines are modulated by maternal farming activities and consumption of farm dairy products during pregnancy: the PASTURE Study. J Allergy Clin Immunol 125(1):108–115 (e1–e3)CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Douwes J, Cheng S, Travier N, Cohet C, Niesink A, McKenzie J et al (2008) Farm exposure in utero may protect against asthma, hay fever and eczema. Eur Respir J 32(3):603–611CrossRef Douwes J, Cheng S, Travier N, Cohet C, Niesink A, McKenzie J et al (2008) Farm exposure in utero may protect against asthma, hay fever and eczema. Eur Respir J 32(3):603–611CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schaub B, Liu J, Hoppler S, Schleich I, Huehn J, Olek S et al (2009) Maternal farm exposure modulates neonatal immune mechanisms through regulatory T cells. J Allergy Clin Immunol 123(4):774–782 (e5)CrossRef Schaub B, Liu J, Hoppler S, Schleich I, Huehn J, Olek S et al (2009) Maternal farm exposure modulates neonatal immune mechanisms through regulatory T cells. J Allergy Clin Immunol 123(4):774–782 (e5)CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ege MJ, Mayer M, Normand AC, Genuneit J, Cookson WO, Braun-Fahrlander C et al (2011) Exposure to environmental microorganisms and childhood asthma. N Engl J Med 364(8):701–709CrossRef Ege MJ, Mayer M, Normand AC, Genuneit J, Cookson WO, Braun-Fahrlander C et al (2011) Exposure to environmental microorganisms and childhood asthma. N Engl J Med 364(8):701–709CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Braun-Fahrlander C, Riedler J, Herz U, Eder W, Waser M, Grize L et al (2002) Environmental exposure to endotoxin and its relation to asthma in school-age children. N Engl J Med 347(12):869–877CrossRef Braun-Fahrlander C, Riedler J, Herz U, Eder W, Waser M, Grize L et al (2002) Environmental exposure to endotoxin and its relation to asthma in school-age children. N Engl J Med 347(12):869–877CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schram D, Doekes G, Boeve M, Douwes J, Riedler J, Ublagger E et al (2005) Bacterial and fungal components in house dust of farm children, Rudolf Steiner school children and reference children—the PARSIFAL Study. Allergy 60(5):611–618CrossRef Schram D, Doekes G, Boeve M, Douwes J, Riedler J, Ublagger E et al (2005) Bacterial and fungal components in house dust of farm children, Rudolf Steiner school children and reference children—the PARSIFAL Study. Allergy 60(5):611–618CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Chen CM, Morgenstern V, Bischof W et al (2008) Dog ownership and contact during childhood and later allergy development. Eur Respir J 31:963–973CrossRef Chen CM, Morgenstern V, Bischof W et al (2008) Dog ownership and contact during childhood and later allergy development. Eur Respir J 31:963–973CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Bisgaard H, Stokholm J, Chawes BL et al (2016) Fish Oil-Derived Fatty Acids in Pregnancy and Wheeze and Asthma in Offspring. N Engl J Med 375:2530–2539CrossRef Bisgaard H, Stokholm J, Chawes BL et al (2016) Fish Oil-Derived Fatty Acids in Pregnancy and Wheeze and Asthma in Offspring. N Engl J Med 375:2530–2539CrossRef
Metadaten
Titel
Prävention von Asthma im Kindesalter. Was bedeutet der Bauernhofeffekt für die Praxis?
verfasst von
Dr. N. Maison
S. Pechlivanis
Dr. E. von Mutius
Publikationsdatum
05.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00992-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2020 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.