Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Assistierter Suizid in der Schweiz

verfasst von : Angelika Feichtner, Manuela Wasl

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Schweiz bietet durch den seit 1942 existierenden Erlaubnistatbestand zum „Assistierten Suizid“ (AS) eine besondere Rechtslage, die es medizinischen Laien erlaubt, Beihilfe beim Suizid zu leisten, sofern dieser Hilfe nicht selbstsüchtige, insbesondere finanzielle Motive zugrunde liegen (Art. 115 StGB). Die derzeitige gesetzliche Situation ist keineswegs das Ergebnis einer bewusst liberalen Politik, sondern das unbeabsichtigte Resultat einer Lücke im Schweizerischen Strafgesetzbuch, das assistierten Suizid nicht bestraft, wenn die unterstützende Person nicht aus selbstsüchtiger Motivation handelt. Die für die Dienste einer Suizidhilfe-Organisation erhobene Aufwandsentschädigung fällt nicht unter das Merkmal des selbstsüchtigen Beweggrundes, sofern die Zahlungen der sterbewilligen Person nur die administrativen Kosten der Organisation decken. Die Kosten für eine Suizidassistenz sind mit ca. 10.000 EUR jedoch keineswegs gering.
Fußnoten
2
Schweizerisches Strafgesetzbuch, 311.0 vom 21. Dezember 1937.
 
4
Vgl. BGer 2 A.48/2006/2 A.66/2006 vom 3. November 2006, BGE 133 I 58 ff.; ECHR CASE OF HAAS v. SWITZERLAND, 20.01.2011 (31.322/07); ECHR CASE OF GROSS v. SWITZERLAND, 14.05.2013 (67.810/10).
 
6
In einigen Kantonen erhalten Pflegeheime keine finanzielle Unterstützung des Kantons, wenn sie AS nicht zulassen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Büche D (2021) Suizidhilfe—Die „Schweizer Lösung“. Praxis Palliat Care 50(2021):14–17 Büche D (2021) Suizidhilfe—Die „Schweizer Lösung“. Praxis Palliat Care 50(2021):14–17
Zurück zum Zitat CURAVIVA S (2013) Suizidbeihilfe in Alters- und Pflegeinstitutionen sowie in Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung. Grundlagenpapier CURAVIVA S (2013) Suizidbeihilfe in Alters- und Pflegeinstitutionen sowie in Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung. Grundlagenpapier
Zurück zum Zitat Gamondi, C. (2020). Der Assistierte Suizid. Palliative ch 3:6–9 Gamondi, C. (2020). Der Assistierte Suizid. Palliative ch 3:6–9
Zurück zum Zitat Le Conseil fédéral (2011) Soins palliatifs, prévention du suicide et assistance organisée au suicide. Conférdération suisse Le Conseil fédéral (2011) Soins palliatifs, prévention du suicide et assistance organisée au suicide. Conférdération suisse
Zurück zum Zitat Niggli MA, Wiprächtiger H (Hrsg) (2018) Strafrecht, 4. Aufl. Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel Niggli MA, Wiprächtiger H (Hrsg) (2018) Strafrecht, 4. Aufl. Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel
Zurück zum Zitat Tolmein O, Radbruch L (2017) Balanceakt in der Palliativmedizin. Deutsches Ärzteblatt, Jg114(7):302–308 Tolmein O, Radbruch L (2017) Balanceakt in der Palliativmedizin. Deutsches Ärzteblatt, Jg114(7):302–308
Zurück zum Zitat Zimmermann M, Felder S, Streckeisen U, Tag B (2019) Das Lebensende in der Schweiz: Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven. Schwabe Verlag, Basel Zimmermann M, Felder S, Streckeisen U, Tag B (2019) Das Lebensende in der Schweiz: Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven. Schwabe Verlag, Basel
Metadaten
Titel
Assistierter Suizid in der Schweiz
verfasst von
Angelika Feichtner
Manuela Wasl
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_28

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.