Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Priapismus | Leitthema

Priapismus

Der Priapismus ist definiert als eine penile Erektion über mehr als 4 h Dauer unabhängig von einer sexuellen Erregung. Hierbei erfolgt abhängig von der Oxygenierung des penilen Gewebes eine Klassifizierung in einen ischämischen und …

verfasst von:
Dr. med. Jens Rosellen, FEBU, FECSM, MHBA, Arne Hauptmann, Florian Wagenlehner, Thorsten Diemer

05.12.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt: Pankreaspathologie: Tipps und Tricks

Herausforderungen der zytopathologischen Pankreasdiagnostik

Die zytologische Punktionsdiagnostik von soliden und zystischen Pankreasläsionen durch endosonographisch gesteuerte Feinnadelaspirationsbiopsie (EUS-FNA) ist ein integraler Bestandteil der klinischen Bewertung und beeinflusst die Entscheidung für …

verfasst von:
Dr. med. Martin Schramm, FIAC, Dr. med. Christina Neppl

27.11.2023 | Hypopharynxkarzinom | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

Folge 70
Endonasal chirurgischer Eingriff

16.10.2023 | HNO-Chirurgie | Übersichten

Welche Nasentamponade ist die richtige?

Unter dem Begriff Nasentamponade werden heute sehr verschiedene Materialien zusammengefasst, die nach einer sinunasalen Operation oder bei Epistaxis in die Nase eingebracht werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Evidenz der aktuell in Deutschland verfügbaren Nasentamponaden.

verfasst von:
Prof. Dr. Rainer K. Weber, Fabian Sommer, Werner Heppt, Werner Hosemann, Thomas Kühnel, Achim Georg Beule, Martin Laudien, Thomas K. Hoffmann, Anna Sophie Hoffmann, Ingo Baumann, Thomas Deitmer, Jan Löhler, Tanja Hildenbrand

04.09.2023 | Fremdkörperaspiration | Journalclub

Aspiration oder Drainage?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, M. Sc.
Person am Pool

07.07.2023 | Kreislaufstillstand | FB_Notfallcheckliste

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

verfasst von:
Dr. med. Swetlana Schütz

23.05.2023 | Dysphagie | Leitthema

Trachealkanülen(TK)-Management, TK-Weaning und Versorgungsaspekte in der Dysphagietherapie

Persistierende Dysphagien sind ein wesentlicher Prädiktor für prolongiertes Beatmungsweaning und erfolglose Dekanülierungsversuche. Aufgrund der hohen Dysphagieinzidenz bei Tracheotomierten müssen Trachealkanülen(TK)-Management und …

verfasst von:
Christian Ledl, M.A., Dr. phil. Ulrike Frank, Ylva Y. Ullrich, M.A.

19.05.2023 | Aspiration | Übersicht

Diagnostik der periprothetischen Schulterinfektion

Wo stehen wir 2023?

Bei stetig steigenden Primärimplantationszahlen und Revisionen von Schulterprothesen in Deutschland sind konsekutiv steigende Inzidenzen von periprothetischen Frakturen und Infektionen zu erwarten. Klinisch präsentieren sich Patienten häufig mit …

verfasst von:
Isabella Weiß, Alp Paksoy, Jan-Philipp Imiolczyk, Daniel Karczewski, Agahan Hayta, Rony-Orijit Dey Hazra
Nasenendsokopie

09.05.2023 | Apoplex | Leitthema

Schluckstörungen nach Schlaganfall – Aktueller Stand zur Diagnostik und Therapie

Nach einem Schlaganfall treten in bis zu 80% Schluckstörungen auf und führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Verschlucken und Mangelernährung. Wie werden sie erfasst und behandelt? Von Wasserschlucktest, über Ernährungstherapie und logopädischen Übungen bis hin zu Mundhygiene, Neurostimulation und medikamentöser Therapie – hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Verfahren.

verfasst von:
Dr. Bendix Labeit, Dr. Paul Muhle, Prof. Dr. Rainer Dziewas, Prof. Dr. Sonja Suntrup-Krueger
Älterer Patient sitzt mit Halsschmerzen beim Arzt

28.04.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Dysphagie bei Parkinson-Syndromen richtig diagnostizieren

Bei mehr als 80 % an idiopathischem Parkinson Erkrankten kommt es zu einer klinisch relevanten Dysphagie. Auch bei atypischen Parkinson-Syndromen tritt sie auf und schränkt die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit oder Medikamenten stark ein. Für die Diagnostik und Therapie ist es wichtig, den Schluckvorgang richtig zu beurteilen.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. F. Gandor, L. Berger, D. Gruber, T. Warnecke, A. Vogel, I. Claus
Darstellung einer FEES-Untersuchung beim Säugling

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Kindliche Schluckstörungen – Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Möchten Kinder nicht mehr essen, ist die Sorge der Eltern groß. Doch was liegt in so einem Fall vor? Ist es eine Dysphagie oder doch eher eine Fütterstörung? Im folgenden Text erfahren Sie wie man Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeidet. 

verfasst von:
Nike Theresa Sonnentheil, M.A., Dr. rer. medic Jana Zang, PD Dr. med. Christina Pflug

10.03.2023 | Aspiration | Leitthema

Ventrale zervikale Spondylophyten als Differenzialdiagnose neurogener Dysphagien

Der sichere und vollständige pharyngoösophageale Bolustransfer erfordert nicht nur eine präzise und ungestörte neuromuskuläre Kontrolle und Koordination, sondern ist darüber hinaus auch an die Intaktheit der am Schluckvorgang beteiligten …

24.02.2023 | Intoxikationen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Versehentliche Intoxikation durch Fentanylpflaster

Über die Leitstelle erfolgt die Notfallmeldung "Person nicht mehr ansprechbar". Das Rettungsteam findet im Seniorenheim eine 80-jährige, bewusstlose Patientin (Glasgow Coma Scale 3 Punkte) vor, die nur noch oberflächlich mit vermehrten Apnoephasen …

Volares Handgelenksganglion

27.01.2023 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Schwellung und Schmerzen im Handgelenk

Eine 53-Jährige leidet seit Monaten unter einer schmerzhaften Schwellung des linken volaren Handgelenks, wobei die Größe variiert. Bei der körperlichen Untersuchung lässt sich eine prallelastische, druckschmerzhafte Verdickung palpieren. Die Diagnose offenbart sich im Ultraschall.

09.08.2022 | Aspiration | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fatale Trachealobstruktion durch Aspiration einer Wurst

Ein Rettungsteam wird in ein nahegelegenes Seniorenwohnheim unter dem Meldebild "akute Atemnot" gerufen. Als der Notarzt eintrifft, erfolgt bei dem 78-jährigen Patienten bereits eine Herzdruckmassage durch das Pflegepersonal. Nach Angaben der …

Gefäß OP mit Bildgebung

26.07.2022 | Aspiration | Leitthema

Neurothrombektomie 2022 – die Entwicklungen im Überblick

In der aktuellen "Ära der mechanischen Thrombektomie" nach Schlaganfall gilt es, die erweiterte Indikationsstellung und ihre Grenzen zu definieren. Eine Übersicht zur aktuellen Datenlage zur mechanischen Thrombektomie im erweiterten Zeitfenster, bei großem Infarktkern und mit leichten neurologischen Symptomen sowie zum Stellenwert der intravenösen Lyse.

Sonographisch kontrollierte Grobnadelbiopsie einer malignen Raumforderung

04.04.2022 | Aspiration | Leitthema

Speicheldrüsentumor: Feinnadelpunktion oder Grobnadelbiospie?

Tumoren der Speicheldrüsen können klinisch und in der Bildgebung nicht immer sicher eingeschätzt werden. Speicheldrüsenmalignome sind eher selten, dennoch ist die präoperative Dignitätsbestimmung entscheidend für die Therapieplanung und den weiteren Krankheitsverlauf.

09.03.2022 | Aspiration | Leitthema

Synoviaveränderungen bei Infektion

Native septische Arthritis und Gelenkinfektion nach Kreuzbandrekonstruktion

Die septische Arthritis ist ein medizinischer und chirurgischer Notfall und sollte bei kleinstem Verdacht ohne Verzögerung diagnostiziert und entsprechend behandelt werden. In den meisten Fällen infiziert sich das Gelenk durch hämatogene Streuung …

Mesopharyngeale Position des Endoskops

15.02.2022 | Aspiration | Intensivmedizin

Postextubationsdysphagie? So beugen Sie Folgeschäden nach Intensivbeatmung vor

Aktuelle Erkenntnisse und klinische Empfehlungen

Wenn einer mechanischen Beatmung eine ausgeprägte Schluckstörung folgt, wird das als Postextubationsdysphagie (PED) bezeichnet. Dieses intensivmedizinische Störungsbild verschlechtert die Prognose. Ein einfacher diagnostischer Algorithmus erleichtert die standardisierte Erfassung der PED, um die richtigen Maßnahmen rechtzeitig einleiten zu können. 

Frau mit Schnabeltasse im Krankenhausbett

Open Access 04.02.2022 | Aspiration | Originalien

Prätherapeutische Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten

Sowohl der Schluck- als auch der Ernährungsstatus bei Kopf-Hals-Tumor(KHT)-Patienten nach einer onkologischen Therapie sind gut untersucht. Prätherapeutisch werden sie aber selten thematisiert, obwohl diese den Erfolg einer onkologischen Therapie nachhaltig beeinflussen können.

28.10.2021 | Fremdkörperaspiration | Allgemeinanästhesie

Pro: Lockerung der Flüssigkeitskarenz vor elektiver Operation?

Alte Gewohnheiten sind nur schwer abzulegen

Gemäß internationaler Leitlinien fordern Anästhesisten ihre Patienten zu einer präoperativen Nüchternheit von mindestens 6 h und zu einer Karenz von klaren Flüssigkeiten von mindestens 2 h auf [ 8 ]. Allerdings sind Patienten vor einer elektiven …

26.10.2021 | Fremdkörperaspiration | Allgemeinanästhesie

Contra: Lockerung der Flüssigkeitskarenz vor elektiver Operation?

Ist alles in bester Ordnung, wenn nichts schiefgeht?

Zunächst betrachten wir die Notwendigkeit für eine Liberalisierung des Nüchternheitsgebotes und dann im zweiten Schritt die Validität der dafür angeführten Daten: 1. Mit der bestehenden Regelung von 2 h für klare Flüssigkeiten werden bei Kindern …

Invasive Beatmung

29.09.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME

How-To: Weaning von invasiver Beatmung

Einfach, schwierig, prolongiert: Dieser CME-Fortbildungsartikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weaningkategorien, die Ursachen für ein Scheitern des Weanings und Strategien, dieses zu vermeiden. Außerdem werden Konzepte für das prolongierte Weaning und ggf. die Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung dargestellt.

verfasst von:
Dr. med. Jens Geiseler, PD Dr. med. Michael Westhoff

22.07.2021 | Fremdkörperaspiration | Schwerpunkt: Pankreaspathologie

Punktionsdiagnostik von Pankreasneoplasien

Während Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf ein Pankreaskarzinom bei Operabilität leitliniengemäß einer primären Tumorresektion zugeführt werden, spielt die Punktionsdiagnostik des Pankreas insbesondere bei Inoperabilität und in der …

Open Access 30.04.2021 | Aspiration | Originalien

Standards bei der Anwendung der fiberendoskopischen Schluckuntersuchung in Deutschland

Eine Fragebogenerhebung

Neurogene Dysphagien stellen ein häufiges und gravierendes Symptom neurologischer Erkrankungen dar und sind mit schwerwiegenden funktionellen, psychologischen, sozialen und finanziellen Folgen verknüpft [ 1 ]. Die fiberendoskopische …

20.04.2021 | Aspiration | Leitthema

Verantwortungsvoller Umgang mit Hyaluronsäure-Fillern in der ästhetischen Medizin

Nebenwirkungen und Komplikationen vermeiden, erkennen und erfolgreich therapieren

Injektionsbehandlungen mit Hyaluronsäure-Fillern sind ein fester Bestandteil der modernen ästhetischen Medizin und führen in der Hand des erfahrenen und umsichtigen Arztes zu effektiven und natürlichen Ergebnissen. Es gilt, unerwünschte …

Open Access 20.04.2021 | Ultraschall | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Pars-plana-Vitrektomie – von Saug-Schneide-Systemen bis hin zur Ultraschalltechnik

Vitesse – eine neuartige Form der Vitrektomie mittels einer Ultraschalltechnik

Um 1970 herum wurde erstmals ein Schneidegerät, in welches ein Infusions- und ein Aspirationskanal integriert wurden – der „vitreous infusion suction cutter“ (V.I.S.C) –, standardmäßig für die Entfernung des Glaskörpers angewandt. Schneidesysteme …

12.01.2021 | Aspiration | Übersichten

Integrität der Schluckstraße – gestern, heute, morgen

Eine sehr belastende Komplikation im Kontext der Behandlung bösartiger Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs wie auch im Rahmen traumatologischer Prozeduren ist die Entstehung einer Speichelfistel. Der Beitrag rekapituliert die chirurgischen Ansätze, um die Integrität der Schluckstraße wiederherzustellen – gestern wie heute – und wirft einen Blick auf mögliche Entwicklungen.

Anwendung des Krikoiddrucks

07.01.2021 | Aspiration | CME

CME: Update "Rapid Sequence Induction" und Vorgehen bei pulmonaler Aspiration

Die Rapid Sequence Induction (RSI) mit ihren Komponenten ist unverzichtbar bei der Narkoseeinleitung bei aspirationsgefährdeten Patienten. Welche Risikofaktoren sollten Sie vor dem Eingriff abklären? Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur RSI, etwa zum Krikoiddruck? Und wie gehen Sie vor, wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer schwergradigen Aspiration kommt? 

verfasst von:
Prof. Dr. T. Mencke, A. Zitzmann, D. A. Reuter

31.07.2020 | Aspiration | Leitthema

Septische Arthritis des nativen Gelenkes und nach Bandplastik

Diagnostik und Behandlung

Die septische Arthritis ist ein medizinischer Notfall, der mit einer beträchtlichen Mortalität und hohen Morbidität einhergeht. Eine rasche Diagnosestellung mit anschließender chirurgischer und antibiotischer Therapie stellt die Grundlage der …

Hustendes Kind und Teddybär

06.07.2020 | Aspiration | CME

CME: Sieben Warnhinweise bei chronischem Husten

Chronischer Husten ist in der Pädiatrie definiert als täglicher extensiver Husten über mindestens vier Wochen. Besonders wichtig ist, nach möglichen Warnhinweisen für eine zugrunde liegende Erkrankung zu suchen und diese Warnhinweise aktiv zu erfragen. Eine CME-Fortbildung zu den wichtigsten Erkrankungen mit chronischem Husten bei Kindern und Jugendlichen.

verfasst von:
PD Dr. Angela Zacharasiewicz, MBA

22.06.2020 | Dysphagie | Psychiatrie

Management insultinduzierter Dysphagien aus Sicht der Logopädie

Fallbeispiele: Diagnostische und therapeutische Vorgehensweise bei Dysphagie nach Hirnstamminsult

Dysphagien nach akutem Insult sind häufig und bedürfen einer zeitnahen logopädischen Abklärung und Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden. Vor allem Infarkte im Bereich des Hirnstammes können sehr unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. In …

Struma nodosa

16.06.2020 | Szintigrafie | Leitthema

Indikationenstellung bei der Knotenstruma

Mit modernen hochauflösenden Ultraschallgeräten werden bei Gesunden in bis zu 76 % der Fälle Schilddrüsenknoten gefunden und nur ein kleiner Anteil dieser Knoten ist maligne oder wird symptomatisch. Immer noch gilt, anhand der Anamnese, des zervikalen Untersuchungsbefundes, der qualifizierten Sonographie der Schilddrüse, der Szintigraphie und der Feinnadelpunktion die Patienten mit Schilddrüsenknoten zu selektionieren, die von einer Operation profitieren. 

20.05.2020 | Dysphagie | Neurologie

Pharyngeale Elektrostimulation bei Schluckstörung nach Schlaganfall

Akute und chronische Dysphagien bei Schlaganfall sind sehr häufig und mit Komplikationen, erhöhter Mortalität, Pflegebedürftigkeit und Einschränkungen für die Patienten verbunden. Für eine effektive Therapie ist aufgrund des komplexen Schluckakts …

CT eines typischen hypodensen Pankreaskopfkarzinoms

07.11.2019 | Aspiration | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Zytologie des Pankreas: diese Zusatzmarker verbessern die Diagnostik

Insbesondere bei zystische Läsionen, beim Abklären unsicherer Befunde oder zur Typisierung von Tumoren des Pankreas reicht oftmals eine rein zytomorphologische Diagnostik nicht aus. Im Beitrag wird beschrieben, welche Zusatzuntersuchungen die diagnostische Aussagekraft verbessern.

Überprüfung des Schluckaktes nach Extubation

27.08.2019 | Aspiration | journal club

Profitieren Patienten nach Extubation von früherem Kostaufbau?

Kann bei gutem Schluckakt schon 4 Stunden nach der Extubation der Kostaufbau ohne Aspirationsrisiko begonnen werden? Das untersuchte eine prospektive Studie, die Sie hier nachlesen können – inklusive Kommentar von Prof. Dr. Heppner.

25.06.2019 | Aspiration | Leitthema

Interventionelle Versorgung tracheo-/bronchoösophagealer Fisteln

Erworbene Fisteln zwischen dem Ösophagus und den Atemwegen werden in benigne und maligne tracheoösophageale Fisteln unterteilt. Es stehen operative und endoskopische Therapieoptionen zur Verfügung. Das endoskopische Therapieverfahren der Wahl ist …

Aspiration einer Schraube

10.06.2019 | Aspiration | Fortbildung

Hat der Dreijährige etwas aspiriert?

Der kleine Max wird mit unklarem Husten und auffälligem Atemgeräusch vorgestellt. Seine jetzigen Beschwerden begannen vor fünf Tagen ohne vorherigen Schnupfen oder Fieber... Das Vorgehen bei möglicher Fremdkörperaspiration Schritt für Schritt erklärt.

25.05.2019 | Polysomnografie | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Schlafapnoe stört nächtliches Schlucken

Ein geordneter Schluckakt hält im Schlaf den Pharynx sauber und beugt so Mikroaspirationen vor. Mittels aufwändiger Technik wurde nun gezeigt, dass Senioren mit Schlafapnoe hier ihre Schwierigkeiten haben.

Maskenbeatmung

17.05.2019 | Hypoxämie | journal club

Beugt die Zwischen-Beatmung mit Maske schwerer Hypoxämie vor?

Wie wirkt sich die Maskenbeatmung bei intubationspflichtigen Intensivpatienten zwischen Narkoseeinleitung und Intubation mit Blick auf Sauerstoffsättigung, schwere Hypoxämien und Aspirationsrisiko aus?

26.04.2019 | Aspiration | Originalien

Experimentelle Untersuchung zur Effektivität und Sicherheit der kathetergestützten Thrombektomie

Die akute Extremitätenischämie (AEI) ist der häufigste Notfall in der Gefäßmedizin [ 1 ]. Der akute, in den überwiegenden Fällen thromboembolisch bedingte arterielle Gefäßverschluss führt konsekutiv zu einer Verminderung der Gewebsperfusion und ist …

Ältere Frau mit einem Glas Wasser in der Hand

10.04.2019 | Aspiration | journal club

Stille Aspiration: Schlucken im Schlaf ist für Ältere nicht leicht

Ein geordneter Schluckakt hält den Pharynx sauber. Aktuelle Daten geben Hinweise darauf, dass stille Aspiration und Mikroaspirationen v. a. bei Älteren Ursachen von Pneumonien sind. Verschlechtert das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom die nächtliche Pharynx-Clearance noch zusätzlich?

Senior trinkt Wasser

21.03.2019 | Aspiration | zertifizierte fortbildung

CME: Dysphagiemanagement verbessert Lebensqualität und senkt Mortalität

Schluckstörungen haben bei nahezu allen neurologischen Erkrankungen eine hohe Prävalenz. Sie führen neben Mangelernährung und Dehydration zu schwerwiegenden Komplikationen. Ein frühzeitiges Dysphagiemanagement ist daher entscheidend.

verfasst von:
Dr. med. Bendix Labeit, Dr. med. Paul Muhle, Prof. Dr. med. Tobias Warnecke, Prof. Dr. med. Rainer Dziewas

07.11.2018 | Aspiration | Originalien

Funktionelle Rehabilitation schwerer laryngopharyngealer Verletzungen nach Suizidversuch durch Erhängen

15.10.2018 | Fremdkörperaspiration | Medizin aktuell

Anästhesie-Komplikationen betreffen oft die Kleinsten

12.10.2018 | Aspiration | Leitthema

Vermeiden von Komplikationen beim „Brazilian butt lift“

Safe, not sorry

Die Nachfrage nach körperkonturierender Chirurgie mit Augmentation des Gesäßes hat in den letzten Jahren einen extremen Boom erlebt. Parallel zum Anstieg der Operationszahlen häuften sich Berichte über potenziell letale Fettembolien, woraufhin eine „multi-society task force“ verschiedener Spezialisten wichtige Untersuchungen initiierte.

Neuer Inhalt

04.09.2018 | Aspiration | Neurologie

Dysphagie: Bei diesen Beschwerden sollten Sie hellhörig werden

Husten beim Essen, Exsikkose, immer wieder Atemwegsinfekte – hinter all diesen Symptomen kann eine Dysphagie stecken. Wer solche Zeichen frühzeitig erkennt, kann schwere Folgen wie Pneumonien oder Malnutrition verhindern. 

16.07.2018 | Pädiatrische HNO | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Stenosen der oberen Atemwege bei Kindern und Erwachsenen

Die Behandlung von Stenosen der oberen Atemwege kann Ärzte und Patienten vor Herausforderungen stellen, und der Leidensdruck der Patienten ist mitunter hoch. Klinische Erfahrung und engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit sind entscheidend …

29.06.2018 | Allgemeinanästhesie | Originalien

„Rapid sequence induction and intubation“ beim aspirationsgefährdeten Patienten

Handlungsempfehlungen für das praktische anästhesiologische Management

Der Begriff „rapid sequence induction“ (RSI; Synonyme „Ileus“-, „Crush-“, „Blitz“-, „Nichtnüchtern-“ oder „Notfalleinleitung“) bezeichnet ein nichtevidenzbasiertes Verfahren zur Einleitung einer Allgemeinanästhesie, bei dem vom sonst üblichen …

22.06.2018 | Aspiration | journal club

Warum der Gebiss-Check zur Prävention in der Geriatrie gehört

Einen Zusammenhang zwischen Aspirationspneumonie, kognitiver Einschränkung und Zahngesundheit zu suchen, erscheint auf den ersten Blick nicht so eindeutig sinnvoll. Aber die Mundhöhle ist das Reservoir für pathogene Keime und die Aspiration derselben ein hohes Risiko für Pneumonie. 

Dysphagie

01.06.2018 | Aspiration | Fortbildung

Effiziente Schluckdiagnostik in der Praxis

Der steigende Bedarf an fachärztlicher Schluckdiagnostik stellt eine Herausforderung an behandelnde Ärzte dar. Dies soll Anlass geben, in diesem Artikel diagnostische Tipps und Tricks für eine effiziente Schluckdiagnostik in der Praxis aufzuzeigen.

05.03.2018 | Aspiration | CME

Sichere und kontroverse Komponenten der „rapid sequence induction“

Die „rapid sequence induction“ (RSI) ist eine Technik der Narkoseeinleitung bei erhöhtem Risiko für eine pulmonale Aspiration. Zwar ist die Inzidenz des akuten Lungenversagens (ARDS) nach Aspiration extrem selten, dennoch ist das ARDS für 10–30 % …

verfasst von:
Prof. Dr. T. Mencke, A. Zitzmann, D. A. Reuter
Ärzte stapeln ihre Hände übereinander

14.11.2017 | Aspiration | Leitthema

Dysphagie-Tagesklinik: Effiziente & interdisziplinäre Diagnostik

Vorstellung eines interdisziplinären Konzepts

Hohe Prävalenz und mannigfaltige Ursachen – die Dysphagie ist eine Herausforderung für verschiedenste Fachgruppen. Wie ein interdisziplinäres Konzept für die Dysphagie-Diagnostik aussehen könnte, stellen wir Ihnen in dieser Übersicht am Beispiel einer Dysphagie-Tagesklinik vor.

12.09.2017 | Aspiration | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Hat der Dreijährige etwas aspiriert?

Der kleine Max wird mit unklarem Husten und auffälligem Atemgeräusch vorgestellt. Bisher war der Junge respiratorisch unauffällig, bis auf typische Virusinfekte der Atemwege. Die jetzigen Beschwerden begannen vor fünf Tagen ohne vorherigen …

07.07.2017 | Aspiration | Konsensuspapiere

Bakterielle Arthritis bei Kindern und Jugendlichen, Schwerpunkt Therapie

Ergebnisse der Wörlitzer Konsensusgespräche 2016, Teil 2

Bakterielle Arthritiden (BA) im Kindes- und Jugendalter sind selten. Aus diesem Grund bestand lange ein quantitativer und qualitativer Datenmangel für eine rationale Handlungsempfehlung. Dies hat sich in den letzten Jahren durch umfangreichere – …

04.05.2017 | Fremdkörperaspiration | Originalien

Präoperative Flüssigkeitskarenz in der bariatrischen Chirurgie

Die Aspiration von saurem Mageninhalt ist eine schwerwiegende Komplikation der Allgemeinanästhesie, und die Prophylaxe dafür sieht eine präoperative Flüssigkeits- und Nahrungskarenz vor. Für feste Speisen wird daher vor elektiven Eingriffen eine …

05.04.2017 | Aspiration | Aktuelles

Leitlinienkonforme Dysphagiediagnostik

Eine repräsentative Befragung von Logopäden an zertifizierten Stroke-Units

Aktuell stellt der Schlaganfall mit 260.000 Schlaganfällen pro Jahr [ 13 ] eine der häufigsten Erkrankungen dar und ist mit ca. 63.000 Todesfällen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland [ 11 ]. Bei 78 % der Patienten in der Akutphase tritt …

21.03.2017 | Aspiration | CME

Diagnostik und Therapie der Dysphagie

Die meisten Schluckstörungen können abhängig vom Störungsbild behandelt werden. Ein multidisziplinäres Team aus Kopf-Hals-Chirurgen, Phoniatern und Logopäden ist erforderlich, um die richtige Behandlungsstrategie zu entwickeln. Anamnese, klinische …

verfasst von:
Dr. S. Cantemir, A. Laubert

23.02.2017 | Aspiration | CME

Der physiologische und der pathologische Schluckvorgang

In Deutschland leiden derzeit schätzungsweise 5 Mio. Menschen an einer Schluckstörung. Diese Zahl wird voraussichtlich aufgrund der längeren Lebenserwartung, aber auch durch das vermehrte Überleben von extrem Frühgeborenen noch zunehmen.

Schluckuntersuchung mit FEES

07.02.2017 | Aspiration | Fortbildung

Verbesserte Schluckdiagnostik mit Narrow Band Imaging

Mit der routinemäßigen Farbschluckuntersuchung bei Dysphagie sind Aspiration und laryngeale Penetration des angefärbten Bolus nicht immer sicher zu erkennen. Mit dem Narrow Band Imaging (NBI) kommt es zu einer erheblichen Verbesserung des Kontrastes des Bolus. Das Wichtigste über die Methode, lesen Sie hier.

13.01.2017 | Aspiration | Schwerpunkt: Chronische Hirnerkrankungen

Neurogene Dysphagie

Etwa die Hälfte aller neurologischen und geriatrischen Krankenhauspatienten leidet an einer oropharyngealen Dysphagie. Diese führt häufig zu Pneumonie, Mangelernährung und Dehydratation. Häufig wird die zugrunde liegende Dysphagie jedoch nicht diagnostiziert und therapiert. 

Dysphagie

10.01.2017 | Aspiration | Aktuelles

Dysphagiemanagement beim akuten Schlaganfall

Eine prospektive Studie zur Überprüfung der geltenden Empfehlungen

Viele Schlaganfall-Patienten leiden in der Folge an einer Dysphagie. Für das Management dieser Störung wird ein Algorithmus empfohlen. Eignen sich die darin vorgeschlagenen Screenings „standardisiertes Schluckassessment“ und „2 aus 6“, um Risikopatienten für eine Aspiration sicher zu identifizieren?

Kleinkind bekommt Impfung mit Handschuhen

30.09.2016 | Aspiration | Leitthema

Schmerzreduktion bei Impfungen

Impfungen sind in jedem Lebensalter mit Schmerzen und Stress verbunden. Damit die Einstellung der Patienten diesen gegenüber positiv geprägt wird, liegt auch am impfenden Personal. Dieser Beitrag stellt hilfreiche Hinweise vor, die vor, während und nach dem Impfen zu Schmerz- und Angstreduktion führen können.

Ausgedehnte akute Thrombose der Pfortader

29.08.2016 | Aspiration | Kasuistiken

Zwei mal Notfall: Frische venöse Thrombose splanchnischer Gefäße

Zwei Fallberichte zur kathetergestützten lokalen Thrombolyse und -aspiration

Die frische Thrombose der venösen splanchnischen Gefäße ist bei Patienten ohne Leberzirrhose oder Malignom eine seltene Erkrankung. Aufgrund der möglichen Komplikationen stellt sie jedoch je nach Ausmaß der Thrombose einen medizinischen Notfall dar. Wir präsentieren zwei schwere Fälle. 

25.08.2016 | Pneumonie | journal club

Erhöhtes Pneumonie-Risiko bei Älteren durch Anticholinergika

Spielzeug-Krankenwagen

23.08.2016 | Allgemeinanästhesie | Konsensuspapiere

Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und -ingestion

Zusammenfassung der S2k-Leitlinie, AWMF-Registernummer 001–031

Die vorgestellte S2k-Leitlinie ist die strukturierte Beschreibung der wesentlichen organisatorischen, diagnostischen und therapeutischen Aspekte für die sichere, interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und -ingestion. Dazu werden 3 essenzielle Aspekte vorgestellt.

20.07.2016 | Fremdkörperaspiration | Leitthema

Implantatassoziierte Infektion – Diagnostik

Die Diagnosestellung implantatassoziierter Infektionen stellt eine Herausforderung dar, da sich Low-grade-Infektionen oft nur mit subtilen klinischen Symptomen präsentieren. Die Bausteine zur Diagnosestellung sind Anamnese, klinisches …

30.06.2016 | Aspiration | journal club

Einfacher Sprechtest entlarvt hohes Aspirationsrisiko

27.06.2016 | Aspiration | Originalien

Feinnadelaspiration (FNA) der Schilddrüse

Analyse diskrepanter zytologischer und histologischer Diagnosen

Die diagnostischen Schwierigkeiten der Schilddrüsenzytologie werden in der Literatur häufig diskutiert, aber nur selten wird den Ursachen und der Relevanz von sich widersprechenden zytologischen und histologischen Befunden im Einzelnen nachgegangen. Was sind die Ursachen von Diskrepanzen und wie sind sie zu werten?p

10.06.2016 | Notfallmedizin | Übersicht

First-Pass Intubation Success

Bedeutung und Umsetzung in der Notfallmedizin

Die Schaffung und Aufrechterhaltung eines freien Atemwegs ist eine der zentralen Aufgaben in der prähospitalen und innerklinischen Notfallmedizin. Zweifelsohne sind das Atemwegsmanagement und damit die Sicherstellung der Oxygenierung und …

02.06.2016 | Aspiration | Leitthema

Diagnostik des Lungenkarzinoms

Gewebegewinnung in Zeiten molekularer Methoden

Bei dem Verdacht bzw. der Diagnose eines Bronchialkarzinoms sind die histologische Differenzierung sowie das genaue Staging und das sich daraus ergebene Stadium therapie- und prognoseentscheidend. Welche Methode wann Sinn macht, erfahren Sie in unserer Übersicht.

26.04.2016 | Aspiration | AKTUELLE MEDIZIN_CONSILIUM GERIATRIE

Aspirationspneumonie bei alten Patienten: tückisch und oft tödlich

Bei der hausärztlichen Betreuung eines Seniorenwohnheims wurde wiederholt die Gefahr der Aspirationspneumonie angesprochen. Sind bei älteren Patienten Symptome und Prognose anders? Muss bei der Therapie auf ein besonderes Keimspektrum geachtet werden?

26.04.2016 | Fremdkörperaspiration | AKTUELLE MEDIZIN

Meist sind es Erdnüsse

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.