Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 4/2024

07.03.2024 | Arthrosen | Leitthema

Kombination von Knieteilprothesen bei intaktem vorderem Kreuzband – ein Zukunftsmodell?

verfasst von: PD Dr. med. Tilman Calliess, Dr. med. Bernhard Christen, M.H.A., Dr. med. Carlo Theus-Steinmann

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Erhalt beider Kreuzbänder in der Knieprothetik ermöglicht eine annähernd physiologische Gelenkkinematik. Damit lässt sich beispielhaft eine raschere Rehabilitation und bessere Sportfähigkeit erreichen. Entsprechend gibt es Überlegungen, bei symptomatischer bikompartimenteller (BiCom) Gonarthrose durch Kombination von zwei Teilprothesen beide Kreuzbänder zu erhalten.

Methode

In diesem Artikel wird die Literatur zur BiCom-Teilprothetik zusammengefasst und eigene Erfahrungen aus 54 solcher Versorgungen mit roboterassistierter Operationstechnik werden beschrieben.

Ergebnisse

Nach aktueller Datenlage zeigen die BiCom-Versorgungen gute klinische Ergebnisse, ohne einen eindeutigen Vorteil gegenüber der Totalprothese nachweisen zu können. Das Revisionsrisiko zeigt sich im kurzfristigen Intervall diskret erhöht, was durch Roboterassistenz positiv beeinflusst werden kann. Nachteile sind die erhöhten Versorgungskosten und das Risiko einer Anschlussarthrose. Entsprechend müssen die Patient*innen kritisch selektiert werden, denen die potenziellen Vorteile auch nutzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Liddle AD, Judge A, Pandit H, Murray DW (2014) Adverse outcomes after total and unicompartmental knee replacement in 101,330 matched patients: a study of data from the National Joint Registry for England and Wales. Lancet 384 (9952):1437–1445. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)60419-0 Liddle AD, Judge A, Pandit H, Murray DW (2014) Adverse outcomes after total and unicompartmental knee replacement in 101,330 matched patients: a study of data from the National Joint Registry for England and Wales. Lancet 384 (9952):1437–1445. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(14)60419-0
9.
15.
18.
Metadaten
Titel
Kombination von Knieteilprothesen bei intaktem vorderem Kreuzband – ein Zukunftsmodell?
verfasst von
PD Dr. med. Tilman Calliess
Dr. med. Bernhard Christen, M.H.A.
Dr. med. Carlo Theus-Steinmann
Publikationsdatum
07.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04482-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Orthopädie 4/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.