Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 5/2022

27.09.2022 | Arthrosen | Kasuistiken

Bilaterale Omarthrose bei kongenitaler proximaler radioulnarer Synostose

verfasst von: Dr. med.univ. M. Russo, C. Steiner

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Fall eines 57-jährigen Patienten mit persistierenden Schmerzen und Bewegungseinschränkung der Schulter beschrieben, bei dem eine vorbestehende kongenitale radioulnare Synostose (CRS) bekannt war. In der radiologischen wie auch der magnetresonanztomographischen Bildgebung zeigte sich eine fortgeschrittene zentrische Omarthrose beidseits mit einem großen Osteophyten sowie eine Retroversion des Glenoids. Es erfolgte die operative Versorgung mittels Schultertotalendoprothese. Der postoperative Verlauf zeigte sich komplikationslos mit gutem abschließenden Ergebnis bei der Kontrolluntersuchung ein Jahr nach der Operation.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Farzan M, Daneshjou K, Mortazavi SM, Espander R (2002) Congenital radioulnar synostosis: a report of 11 cases and review of literature. Acta Med Iran 40:126–131 Farzan M, Daneshjou K, Mortazavi SM, Espander R (2002) Congenital radioulnar synostosis: a report of 11 cases and review of literature. Acta Med Iran 40:126–131
8.
Zurück zum Zitat Sachse A (2013) Die Supinationsorthese zur konservativen Therapie der radioulnaren Synostose. Germany Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013), Berlin, 22.–25.10.2013 German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf. https://doi.org/10.3205/13dkou791 (DocPO24-1184) Sachse A (2013) Die Supinationsorthese zur konservativen Therapie der radioulnaren Synostose. Germany Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013), Berlin, 22.–25.10.2013 German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf. https://​doi.​org/​10.​3205/​13dkou791 (DocPO24-1184)
9.
Zurück zum Zitat Cleary JE, Omer GE Jr. (1985) Congenital proximal radio-ulnar synostosis. Natural history and functional assessment. J Bone Joint Surg Am 67(4):539–545CrossRef Cleary JE, Omer GE Jr. (1985) Congenital proximal radio-ulnar synostosis. Natural history and functional assessment. J Bone Joint Surg Am 67(4):539–545CrossRef
Metadaten
Titel
Bilaterale Omarthrose bei kongenitaler proximaler radioulnarer Synostose
verfasst von
Dr. med.univ. M. Russo
C. Steiner
Publikationsdatum
27.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-022-00571-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Arthroskopie 5/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Knorpel

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.