Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

20.02.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | FB_Übersicht

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

verfasst von:
Felix Weckbecker, Dr. med. Tim Theodor Albert Bender
Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik

24.08.2023 | Neurologische Diagnostik | Neuro-Quiz

Kasuistik: Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik und rheumatoider Arthritis

Entzündliche Hirnerkrankungen wie der Hirnabszess sind seltene „stroke mimics“ mit enormer klinischer und therapeutischer Relevanz. Als Beispiel kann der Fall einer Seniorin dienen, die mit einem akut aufgetretenem sensomotorischem Hemisyndrom links auf die Stroke-Unit eingewiesen wurde.

verfasst von:
A. Giebler, A. Kraft, F. Hoffmann
Multilokuläres Pyoderma gangraenosum an Wange und Rücken

Open Access 16.06.2023 | Pyoderma gangraenosum | Kasuistiken

Tiefe, eitrige Ulzera und eine primär biliäre Cholangitis

Assoziation mit der Erstmanifestation einer primär biliären Cholangitis

Bei einer 16-Jährigen tauchen akut schmerzende Ulzerationen am Rücken, Dekolleté und Gesicht auf. Nach einer Therapie mit Cefuroxim verschlechtern sich der Hautbefund und die Entzündungsparameter zunehmend. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Dr. med. Julian Kögel, Mark Berneburg, Sigrid Karrer, Konstantin Drexler, Dennis Niebel
Nagelbefund bei der Untersuchung

16.06.2023 | Psoriasis vulgaris | Blickdiagnose

Warnzeichen auf den Fingernägeln

Seit einigen Monaten leidet ein 75-Jähriger mit Psoriasis unter zunehmenden Schmerzen und einer Bewegungseinschränkung der rechten Hüfte. Bei der körperlichen Untersuchung zeigen sich außerdem teils schwere Defekte an den Fingernägeln.

Nierenhistologie eines Patienten mit Psoriasisarthritis

14.05.2023 | Psoriasis-Arthritis | Bild und Fall

Psoriasisarthritis und IgA-Nephritis – ein Patient, zwei Erkrankungsbilder?

Ein langjähriger Psoriasisarthritis-Patient stellt sich mit Schmerzen in verschiedenen Gelenken zur weiteren Diagnostik vor. Schließlich wird eine neu aufgetretene Nierenerkrankung mit erhöhten IgA-Serumspiegel festgestellt. Ein Bericht, der auch verdeutlicht, warum Sie die Nierenfunktion bei Psoriasisarthritis regelmäßig überprüfen sollten.

Ödeme in der cranialen Magnet-Resonanz-Tomographie

15.02.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fortbildung

Verdacht auf eine bakterielle Meningitis – was war es wirklich?

Vom auffälligen EEG zur Diagnose einer rheumatologischen Erkrankung

Ein achtjähriger Junge wird mit Verdacht auf Meningoenzephalitis ins Krankenhaus eingeliefert. Trotz antibiotischer und antiviraler Therapie lässt sich die Entzündung nicht beherrschen. Erst ein EEG und eine Biomarkeruntersuchungen lassen darauf schließen, welche Erkrankung vorliegt – zum Glück rechtzeitig um eine adäquate Therapie einzuleiten, auf die der Junge anspricht.

Echokardiografie

13.12.2022 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Kaum hörbare Herztöne und Engegefühl im Brustkorb

Mädchen mit Engegefühl im Brustkorb - wirklich "nur" Asthma?

Ein 10-jähriges Mädchen in der Notaufnahme: beklemmendes Druckgefühl in der Brust linksseitig, Atemnot, Übelkeit, Bauchschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung fallen vor allem die sehr leisen, "fast nicht hörbaren" Herztöne auf. Was zeigt die Bildgebung? Und welche bislang nicht erkannte Diagnose steckt letztlich dahinter?

CT des Thorax mit apikaler Kaverne

29.09.2022 | Spondyloarthritiden | Kasuistiken

Junge Frau mit entzündlichem Rückenschmerz - Wie lautet Ihre Diagnose?

Eine 26-Jährige erhielt eine Kortisontherapie wegen Verdachts auf periphere Spondyloarthritis. Die Therapie besserte die Beschwerden, aber nach Reduktion der Dosis und unter Einnahme von Diclofenac verschlechterte sich ihr Zustand. Dann fiel ein deutlich erhöhter CRP-Wert auf.

Rheumatisches Fieber bei jungem Mann

20.06.2022 | Rheumatisches Fieber | Kasuistiken

Akutes rheumatisches Fieber (ARF) bei einem jungen Mann

Wir berichten den Fall eines 29-Jährigen mit ARF nach akuter Angina tonsillaris mit S. pyogenes, die ambulant mit Antibiotika behandelt wurde. Nach sechs Wochen stellte sich der Patient mit erhöhter Körpertemperatur, schmerzlosen rot-lividen Hautveränderungen und Polyarthritis vor.

Colitis ulcerosa (Sigma)

17.06.2022 | Psoriasis vulgaris | Der besondere Fall

CED-Patientin zwischen drei Stühlen

An den meisten Kliniken besteht eine fruchtbare interdisziplinäre Kooperation. Sind allerdings weniger präsente Fächer gefragt, wie Dermatologie oder Rheumatologie, kann die Behandlung zur Herausforderung werden - vor allem im ambulanten Setting, wie uns die vorliegende Kasuistik zeigt.

Rotes geschwollenes Zehengelenk

22.04.2022 | Arthritis | Blickdiagnose

In der Nacht flammt das Zehengelenk auf

Bei einem 60 Jahre alten, bis dato gesunden Mann treten über Nacht akut Schmerzen des rechten Großzehengrundgelenks auf. Das Areal ist geschwollen und gerötet. So schnell wie möglich stellt er sich notfallmäßig in der Klinik vor. Ihre Blickdiagnose?

Erhöhter Knochenstoffwechsel beim VEXAS Syndrom

Open Access 18.02.2022 | Makrozytäre Anämien | Übersichten

Das VEXAS-Syndrom – eine seltene Erkrankung im fortgeschrittenen Erwachsenenalter

Das VEXAS-Syndrom ist eine neu identifizierte autoinflammatorische Systemerkrankung. In dieser Arbeit berichten wir über den klinischen Fall eines VEXAS-Patienten und geben einen Überblick über die Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik des Erkrankungsbildes.

Kreisförmige Exantheme

23.06.2021 | Zecken | Fortbildung

Exantheme, Myalgien und Wesensveränderung beim jugendlichen Notfallpatienten

Ein 15-Jähriger wird notfallmäßig mit starker Leistungsminderung und auffälliger Wesensveränderung aufgenommen. Er könne es nicht mehr aushalten, habe er geschrien; er habe heftige Angst und wolle sich umbringen. Subfebrile Temperaturen, Myalgien und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptome, während kreisförmige Exantheme am Körper einen konkreten Verdacht aufkeimen lassen.

Klinischer Befund: urtikarielles Exanthem

16.09.2020 | Arthritis | Wie lautet Ihre Diagnose?

Fieberschübe >40 °C und urtikarielles Exanthem

Ein sechsjähriges Mädchen wird mit seit mehreren Wochen bestehenden wiederkehrenden Fieberschüben, rezidivierendem urtikariellen Exanthem, generalisierter Lymphadenopathie und Arthralgien in beiden Kniegelenken vorgestellt. Gesucht ist eine Ausschlussdiagnose, mit Erkrankungsgipfel im ersten bis fünften Lebensjahr. 

Nichtexsudative Pharyngitis

04.09.2020 | Pharyngitis | Bild und Fall

Mehr als eine Pharyngitis?

Ein 24-Jähriger leidet sehr plötzlich an einer stark schmerzhaften Pharyngitis und hohem Fieber. Im weiteren Verlauf kommt ein nicht-juckendes veränderliches Exanthem an den Extremitäten und Schwellungen der Gelenke hinzu. Sind es Symptome einer systemischen Erkrankung?

Antikörper

08.06.2020 | Methotrexat | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Bislang keine Virusreaktivierung: Biologikatherapie nach COVID-19-Infektion

Keine Reaktivierung einer COVID-19-Infektion bei positivem Antikörperstatus SARS-CoV-2 unter Biologikatherapie

Berichtet wird über einen Fall mit rheumatoider Arthritis und unzureichender Kompensation unter einer Kombinationslangzeittherapie mit Methotrexat und Leflunomid. Nach durchgemachter COVID-19-Infektion erfolgte eine Neueinstellung auf einen TNF-alpha-Hemmer.

MRT der Patientin

21.01.2020 | Methotrexat | Kasuistiken

Neurologische Symptome bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis – Ihre Diagnose?

Eine 78-jährige Rheumatikerin stellte sich mit zunehmender Schwäche in den Beinen, Gangunsicherheit und Schüttelfrost vor. Zudem klagte sie über Übelkeit und bifrontalen Kopfschmerz. Das Rheuma war unter einem TNF-alpha-Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon gut eingestellt.

Psoriasis am Ellenbogen

07.09.2018 | Koronare Herzerkrankung | Kasuistiken

Pektanginöse Beschwerden bei einem 47-jährigen athletischen Patienten mit Psoriasis

Ein 47-Jähriger stellte sich mit pektanginösen Beschwerden in der Chest Pain Unit vor. Aufgrund einer Psoriasis und Psoriasisarthritis erhielt er seit 4 Jahren eine Therapie mit einem TNF-alpha Hemmer, war darunter aber symptomfrei. Ist eine psoriasisassoziierte Herzerkrankung ausgeschlossen?

Klinischer Befund

13.02.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fortbildung

(K)ein klarer Fall von "juveniler idiopathischer Arthritis"

Beinschmerzen, Schwellung und Überwärmung des Kniegelenks, die Familienanamnese: Bei einer 8-jährigen Patientin weist zunächst alles auf eine JIA hin. Doch das ist weit gefehlt – weiterführende Untersuchungen bringen eine andere Diagnose zutage.

älterer Mann mit Knieschmerzen

20.11.2017 | Arthritis | AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Klug entscheiden in der Rheumatologie

Viele mögliche Verdachtsdiagnosen, Untersuchungsverfahren und Therapieoptionen machen in der Rheumatologie kluges Entscheiden nötig. Was ist sinnvoll, was nicht? Wie solch kritisches Abwägen in der Praxis funktionieren könnte, machen folgende Fallbeispiele deutlich.

Therapieverlauf: Schwere nodulozystischen Akne

22.07.2016 | Arthritis | Kasuistiken

Schwere Akne bei Autoinflammationskrankheiten

Ein 26-jähriger weißer Patient, Raucher, mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 27,5 und unauffälliger Familienanamnese entwickelte eine schwere nodulozystische Akne seit dem Alter von 16 Jahren. Betroffen waren sein Gesicht, obere Brust und Rücken.

01.12.2015 | Juvenile idiopathische Arthritis | Kasuistiken

Reduzierter Allgemeinzustand, Lymphknotenschwellung und Exanthem

Eine seltene Koinzidenz

Fieber, ein makulopapulöses Exanthem am gesamten Integument und Arthralgien - mit diesen und weiteren Symptomen suchte eine 32-jährige Patientin den Arzt auf. Die Diagnostik ergab: Zwei an sich schon seltene Erkrankungen trafen bei ihr zusammen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.