Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2022

25.05.2022 | Appendizitis | Klinische Studien

Die Bedeutung mikrobiologischer Ergebnisse für die Therapie der komplizierten Appendizitis – eine monozentrische Fall-Kontroll-Studie

verfasst von: F-X. Anzinger, K. Rothe, S. Reischl, C. Stöss, A. Novotny, D. Wilhelm, H. Friess, P-A. Neumann, MD

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten mit komplizierter Appendizitis entwickeln postoperativ häufig septische Komplikationen. Für die Wahl der perioperativen Antibiotikaprophylaxe und die Dauer der postoperativen Antibiotikatherapie gibt es keine einheitlichen Standards. In dieser Studie sollen Zusammenhänge zwischen mikrobiologischen Abstrichen und postoperativen Komplikationen aufgezeigt werden.

Methoden

Es wurden Patienten mit Appendektomie und positivem intraoperativen Abstrich im Zeitraum von 2013 bis 2018 in diese Fall-Kontroll-Studie eingeschlossen. Erregerklassen und deren Resistenzmuster wurden in Erst- und Folgeabstrichen ausgewertet und jeweils in den Gruppen mit und ohne Komplikationen verglichen.

Ergebnisse

Insgesamt wurden im untersuchten Zeitraum 870 Patienten operiert. Ein intraoperativer Erregernachweis gelang in 102 von 210 Fällen (48,6 %) mit Verdacht auf bakterielle, peritoneale Kontamination. Die Konversion von laparoskopisch zu offen, intraabdominelle Perforation und das Vorhandensein eines Abszesses waren in der multivariaten Analyse unabhängige Risikofaktoren für Wundinfekte. Die Kombination verschiedener Erregerklassen führte zu einer deutlich erhöhten Gesamtresistenz gegenüber Ampicillin/Sulbactam sowohl in den Erstabstrichen (57 %) als auch in den Folgeabstrichen (73 %). Resistente E.-coli-Stämme kombiniert mit bestimmten Anaerobiern ließen sich auch regelhaft in postoperativen intraabdominellen Abszessen nachweisen. Piperacillin/Tazobactam war in unseren Resistenztestungen effektiv gegen 83 % der positiven Abstriche.

Schlussfolgerung

Die chirurgische Fokussanierung bei komplizierter Appendizitis ist weiterhin die zentrale Therapiesäule. Eine regelmäßige Überprüfung der vorliegenden Resistenzlage bei perforierter Appendizitis kann dazu beitragen, die kalkulierte antibiotische Therapie anzupassen und zu verbessern. Piperacillin/Tazobactam sollte als Reserveantibiotikum zurückhaltend eingesetzt werden. Eine valide Alternative stellen Cephalosporine der 2. oder 3. Generation in Kombination mit Metronidazol dar.
Literatur
Metadaten
Titel
Die Bedeutung mikrobiologischer Ergebnisse für die Therapie der komplizierten Appendizitis – eine monozentrische Fall-Kontroll-Studie
verfasst von
F-X. Anzinger
K. Rothe
S. Reischl
C. Stöss
A. Novotny
D. Wilhelm
H. Friess
P-A. Neumann, MD
Publikationsdatum
25.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01655-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Chirurgie 10/2022 Zur Ausgabe

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“

Einführung zum Thema

Intraoperatives Imaging

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.