Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Appear-Technik

verfasst von : Thomas Schiedeck, Prof. Dr. med., Christoph Marquardt, Dr. med.

Erschienen in: Moderne Chirurgie des Rektumkarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kontinuitätserhalt ist ein Qualitätsmerkmal der modernen Rektumchirurgie. Insbesondere beim engen Becken, großen tiefsitzenden Tumoren und ödematöser Rektumwand nach neoadjuvanter Radiotherapie ist die Dissektion des Rektums unterhalb des Tumors mit ausreichendem Sicherheitsabstand vom abdominellen Zugang aus mitunter sehr schwierig und die Vermeidung einer abdomino–perinealen Rektumexstirpation wird zur technischen Herausforderung. Mit der Appear-Technik („anterior perineal plane for ultra-low anterior resection of the rectum“) ist ein weiteres Verfahren verfügbar, das neben der klassischen intersphinktären Resektion eine nerven- und sphinkterschonende, ultratiefe anteriore Resektion sowie die Anlage einer kolo-analen Anastomose unter Sicht ermöglicht.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck DE, Rombeau JL, Wexner SD, Roberts PL, Stamos MJ (2009) The ASCRS Manual of Colon and Rectal Surgery. Springer Science and Business Media, New York, S 3 Beck DE, Rombeau JL, Wexner SD, Roberts PL, Stamos MJ (2009) The ASCRS Manual of Colon and Rectal Surgery. Springer Science and Business Media, New York, S 3
Zurück zum Zitat Bricot R, Le Treut YP, Kadji CA, Rodde JM (1985) Low colorectal anastomosis by the anterior perineal approach. 29 cases. Presse Med 14(43):2190–2192PubMed Bricot R, Le Treut YP, Kadji CA, Rodde JM (1985) Low colorectal anastomosis by the anterior perineal approach. 29 cases. Presse Med 14(43):2190–2192PubMed
Zurück zum Zitat Guillou PJ, Quirke P, Thorpe H, Walker J, Jayne DG, Smith AM, Heath RM, Brown JM (2005) Short-term endpoints of conventional versus laparoscopic-assisted surgery in patients with colorectal cancer (MRC CLASICC trial): multicentre, randomised controlled trial. Lancet 365:1718–1726CrossRefPubMed Guillou PJ, Quirke P, Thorpe H, Walker J, Jayne DG, Smith AM, Heath RM, Brown JM (2005) Short-term endpoints of conventional versus laparoscopic-assisted surgery in patients with colorectal cancer (MRC CLASICC trial): multicentre, randomised controlled trial. Lancet 365:1718–1726CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heald RJ, Husband EM, Ryall RDH (1982) The mesorectum in rectal cancer surgery – the clue to pelvic recurrence? Br J Surg 69:613–616CrossRefPubMed Heald RJ, Husband EM, Ryall RDH (1982) The mesorectum in rectal cancer surgery – the clue to pelvic recurrence? Br J Surg 69:613–616CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Holm T, Ljung A, Haggmark T, Jurell G, Lagergren J (2007) Extended abdominoperineal resection with gluteus maximus flap reconstruction of the pelvic floor for rectal cancer. Br J Surg 94(2):232–238CrossRefPubMed Holm T, Ljung A, Haggmark T, Jurell G, Lagergren J (2007) Extended abdominoperineal resection with gluteus maximus flap reconstruction of the pelvic floor for rectal cancer. Br J Surg 94(2):232–238CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Laurent C, Leblanc F, Wütrich P, Scheffler M, Rullier E (2009) Laparoscopic versus open surgery for rectal cancer: long-term oncologic results. Ann Surg 250(1):54–61CrossRefPubMed Laurent C, Leblanc F, Wütrich P, Scheffler M, Rullier E (2009) Laparoscopic versus open surgery for rectal cancer: long-term oncologic results. Ann Surg 250(1):54–61CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Marquardt C, Koppes P, Weimann D, Schiedeck T (2012) Laparoscopic ultralow anterior rectal resection in APPEAR technique for deep rectal cancer. Int J Colorectal Dis 27(4):549–552CrossRefPubMed Marquardt C, Koppes P, Weimann D, Schiedeck T (2012) Laparoscopic ultralow anterior rectal resection in APPEAR technique for deep rectal cancer. Int J Colorectal Dis 27(4):549–552CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Miles WE (1971) A method of performing abdomino-perineal excision of the rectum and the terminal portion of the pelvic colon (1908). CA Cancer J Clin 21(6):361–364CrossRefPubMed Miles WE (1971) A method of performing abdomino-perineal excision of the rectum and the terminal portion of the pelvic colon (1908). CA Cancer J Clin 21(6):361–364CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nagtegaal ID, Quirke P (2008) What Is the Role for the Circumferential Margin in the Modern Treatment of Rectal Cancer? JCO 26(2):303–312CrossRef Nagtegaal ID, Quirke P (2008) What Is the Role for the Circumferential Margin in the Modern Treatment of Rectal Cancer? JCO 26(2):303–312CrossRef
Zurück zum Zitat Quirke P, Durdey P, Dixon MF, Williams NS (1986) Local recurrence of rectal adenocarcinoma due to inadequate surgical resection. Histopathological study of lateral tumor spread and surgical excision. Lancet 1:996–998CrossRef Quirke P, Durdey P, Dixon MF, Williams NS (1986) Local recurrence of rectal adenocarcinoma due to inadequate surgical resection. Histopathological study of lateral tumor spread and surgical excision. Lancet 1:996–998CrossRef
Zurück zum Zitat Rullier E, Denost Q, Vendrely V, Rullier A, Laurent C (2013) Low rectal cancer: classification and standardization of surgery. Dis Colon Rectum 56(5):560–567CrossRefPubMed Rullier E, Denost Q, Vendrely V, Rullier A, Laurent C (2013) Low rectal cancer: classification and standardization of surgery. Dis Colon Rectum 56(5):560–567CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Shirouzu K, Ogata Y (2009) Histopathologic tumor spread in very low rectal cancer treated with abdominoperineal resection. Dis Colon Rectum 52:1887–1894CrossRefPubMed Shirouzu K, Ogata Y (2009) Histopathologic tumor spread in very low rectal cancer treated with abdominoperineal resection. Dis Colon Rectum 52:1887–1894CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stelzner F (1998) Über 50 Jahre persönliche Erfahrungen mit der Radikaloperation des Rektumkarzinoms. In: Büchler MW, Heald RJ, Maurer CA, Ulrich B (Hrsg) Rektumkarzinom: Das Konzept der Totalen Mesorektalen Exzision. Karger, Basel, S 248–259CrossRef Stelzner F (1998) Über 50 Jahre persönliche Erfahrungen mit der Radikaloperation des Rektumkarzinoms. In: Büchler MW, Heald RJ, Maurer CA, Ulrich B (Hrsg) Rektumkarzinom: Das Konzept der Totalen Mesorektalen Exzision. Karger, Basel, S 248–259CrossRef
Zurück zum Zitat Tilney HS, Tekkis PP (2008) Extending the horizons of reconstructive rectal surgery: intersphincteric resection for low rectal cancer. Colorectal Dis 10(1):3–15PubMed Tilney HS, Tekkis PP (2008) Extending the horizons of reconstructive rectal surgery: intersphincteric resection for low rectal cancer. Colorectal Dis 10(1):3–15PubMed
Zurück zum Zitat Westhues H (1934) Die pathologisch-anatomischen Grundlagen der Chirurgie des Rektumkarzinoms. Thieme, Leipzig Westhues H (1934) Die pathologisch-anatomischen Grundlagen der Chirurgie des Rektumkarzinoms. Thieme, Leipzig
Zurück zum Zitat Williams NS, Murphy J, Knowles CH (2008) Anterior perineal plane for ultra-low anterior resection of rectum (the APPEAR technique). Ann Surg 247(5):750–758CrossRefPubMed Williams NS, Murphy J, Knowles CH (2008) Anterior perineal plane for ultra-low anterior resection of rectum (the APPEAR technique). Ann Surg 247(5):750–758CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Appear-Technik
verfasst von
Thomas Schiedeck, Prof. Dr. med.
Christoph Marquardt, Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40390-3_13

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.