Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2022

05.05.2022 | Apoplex | Klinische Studien

Effekte einer Salzsubstitution

verfasst von: F. Srugies, Prof. Dr. med. L. C. Rump, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neal B, Wu Y, Feng X et al (2021) Effect of salt substitution on cardiovascular events and Death. N Engl J Med 385:1067–1077 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration (2021) Pharmacological blood pressure lowering for primary and secondary prevention of cardiovascular disease across different levels of blood pressure: an individual participant-level data meta-analysis. Lancet 397:1625–1636CrossRef Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration (2021) Pharmacological blood pressure lowering for primary and secondary prevention of cardiovascular disease across different levels of blood pressure: an individual participant-level data meta-analysis. Lancet 397:1625–1636CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wilck N et al (2017) Salt-responsive gut commensal modulates TH17 axis and disease. Nature 551:585–589CrossRef Wilck N et al (2017) Salt-responsive gut commensal modulates TH17 axis and disease. Nature 551:585–589CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Titze J, Luft FC (2017) Speculations on salt and the genesis of arterial hypertension. Kidney Int 91:1324–1335CrossRef Titze J, Luft FC (2017) Speculations on salt and the genesis of arterial hypertension. Kidney Int 91:1324–1335CrossRef
4.
Zurück zum Zitat DASH-Sodium Collaborative Research Group, Sacks FM et al (2001) Effects on blood pressure of reduced dietary sodium and the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet. N Engl J Med 344:3–10CrossRef DASH-Sodium Collaborative Research Group, Sacks FM et al (2001) Effects on blood pressure of reduced dietary sodium and the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet. N Engl J Med 344:3–10CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ma Y et al (2022) 24-Hour urinary sodium and potassium excretion and cardiovascular risk. N Engl J Med 386:252–263CrossRef Ma Y et al (2022) 24-Hour urinary sodium and potassium excretion and cardiovascular risk. N Engl J Med 386:252–263CrossRef
Metadaten
Titel
Effekte einer Salzsubstitution
verfasst von
F. Srugies
Prof. Dr. med. L. C. Rump
S. Nitschmann
Publikationsdatum
05.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01344-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Innere Medizin 6/2022 Zur Ausgabe

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).