Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 5/2020

07.06.2020 | Aortenklappenstenose | Journal Club

Herz-MRT bei Aortenklappenstenose: Bedeutung des Fibrosemarkers „ECV“ zur Prognoseabschätzung

verfasst von: Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Everett RJ, Treibel TA, Fukui M, Lee H, Rigolli M, Singh A, Bijsterveld P, Tastet L, Musa TA, Dobson L, Chin C, Captur G, Om SY, Wiesemann S, Ferreira VM, Piechnik SK, Schulz-Menger J, Schelbert EB, Clavel MA, Newby DE, Myerson SG, Pibarot P, Lee S, Cavalcante JL, Lee SP, McCann GP, Greenwood JP, Moon JC, Dweck MR (2020) Extracellular myocardial volume in patients with aortic stenosis. J Am Coll Cardio 75(3):304–316. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacc.​2019.​11.​032
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgartner H, Falk V, Bax JJ, De Bonis M, Hamm C, Holm PJ et al (2017) 2017 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 38:2739–2791CrossRefPubMedCentral Baumgartner H, Falk V, Bax JJ, De Bonis M, Hamm C, Holm PJ et al (2017) 2017 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 38:2739–2791CrossRefPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bing R, Cavalcante JL, Everett RJ, Clavel MA, Newby DE, Dweck MR (2019) Imaging and impact of myocardial fibrosis in aortic stenosis. JACC Cardiovasc Imaging 12:283–296CrossRefPubMedCentral Bing R, Cavalcante JL, Everett RJ, Clavel MA, Newby DE, Dweck MR (2019) Imaging and impact of myocardial fibrosis in aortic stenosis. JACC Cardiovasc Imaging 12:283–296CrossRefPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Messroghli DR, Moon JC, Ferreira VM, Grosse-Wortmann L, He T, Kellman P et al (2017) Clinical recommendations for cardiovascular magnetic resonance mapping of T1, T2, T2* and extracellular volume: A consensus statement by the Society for Cardiovascular Magnetic Resonance (SCMR) endorsed by the European Association for Cardiovascular Imaging (EACVI). J Cardiovasc Magn Reson 19:75CrossRefPubMedCentral Messroghli DR, Moon JC, Ferreira VM, Grosse-Wortmann L, He T, Kellman P et al (2017) Clinical recommendations for cardiovascular magnetic resonance mapping of T1, T2, T2* and extracellular volume: A consensus statement by the Society for Cardiovascular Magnetic Resonance (SCMR) endorsed by the European Association for Cardiovascular Imaging (EACVI). J Cardiovasc Magn Reson 19:75CrossRefPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Kang DH, Park SJ, Lee SA, Lee S, Kim DH, Kim HK et al (2020) Early surgery or conservative care for asymptomatic aortic stenosis. N Engl J Med 382:111–119CrossRefPubMedCentral Kang DH, Park SJ, Lee SA, Lee S, Kim DH, Kim HK et al (2020) Early surgery or conservative care for asymptomatic aortic stenosis. N Engl J Med 382:111–119CrossRefPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Pibarot P, Messika-Zeitoun D, Ben-Yehuda O, Hahn RT, Burwash IG, Van Mieghem NM et al (2019) Moderate aortic stenosis and heart failure with reduced ejection fraction: Can imaging guide us to therapy? JACC Cardiovasc Imaging 12:172–184CrossRefPubMedCentral Pibarot P, Messika-Zeitoun D, Ben-Yehuda O, Hahn RT, Burwash IG, Van Mieghem NM et al (2019) Moderate aortic stenosis and heart failure with reduced ejection fraction: Can imaging guide us to therapy? JACC Cardiovasc Imaging 12:172–184CrossRefPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat von Knobelsdorff-Brenkenhoff F (2017) Advanced assessment of aortic stenosis reflecting the complex interplay of valve, ventricle, vessel, and flow. Circ Cardiovasc Imaging 10:e6594 von Knobelsdorff-Brenkenhoff F (2017) Advanced assessment of aortic stenosis reflecting the complex interplay of valve, ventricle, vessel, and flow. Circ Cardiovasc Imaging 10:e6594
7.
Zurück zum Zitat von Knobelsdorff F (2019) Myokardnarbe als Prognoseindikator bei Aortenklappenstenose. Kardiologe 13:123–124CrossRef von Knobelsdorff F (2019) Myokardnarbe als Prognoseindikator bei Aortenklappenstenose. Kardiologe 13:123–124CrossRef
Metadaten
Titel
Herz-MRT bei Aortenklappenstenose: Bedeutung des Fibrosemarkers „ECV“ zur Prognoseabschätzung
verfasst von
Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff
Publikationsdatum
07.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-020-00403-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Die Kardiologie 5/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.