Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2022

11.11.2021 | Antidepressiva | Leitthema

Schnell wirksame Antidepressiva – neurobiologische Wirkprinzipien

verfasst von: Peter Gass, Andrei N. Vasilescu, Dragos Inta

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schnell wirksame Antidepressiva widerlegen das Dogma, dass es mehrere Wochen dauert, bis Antidepressiva klinisch wirken. Ketamin, der Prototyp eines schnell wirksamen Antidepressivums, blockiert N‑Methyl-D-Aspartat(NMDA)-Rezeptoren und führt bereits nach einer einmaligen i.v. Gabe zu raschen Veränderungen des glutamatergen Neurotransmittersystems. Dadurch kommt es zu einer bevorzugten Aktivierung von Glutamatrezeptoren vom AMPA(„α-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolepropionic acid“)-Typ. Dies bedingt die Aktivierung des Neurotrophins BDNF („brain-derived neurotrophic factor“) und verursacht innerhalb von 24 h plastische Veränderungen. Im präfrontalen Kortex führt Ketamin zur Regeneration synaptischer Verbindungen, die zuvor durch chronischen Stress geschädigt wurden. Im Tiermodell korreliert dies mit der Verbesserung depressionsartiger Verhaltensweisen. Möglicherweise bewirken auch klassische, monoaminerge Antidepressiva solche Veränderungen, allerdings mit einer sehr viel größeren Latenz. Für den klinischen Einsatz wurde eine als Nasenspray applizierbare Form des Ketaminenantiomers Esketamin entwickelt, weil selbiges die höchste Affinität zu NMDA-Rezeptoren aufweist. Aber auch R‑Ketamin und bestimmte Ketaminmetabolite sind zumindest präklinisch antidepressiv wirksam und derzeit in der klinischen Erprobung. Außerdem sucht man nach spezifischen Substanzen, mit denen man das glutamaterge System entsprechend verändern kann, ohne die ketamintypischen Nebenwirkungen zu erzielen. Es gibt aber auch vielversprechende, potenziell schnell wirksame Antidepressiva, die nicht direkt über das Glutamatsystem wirken, beispielsweise den GABA(γ-Amino-Buttersäure)-Rezeptor-Modulator Brexanolon oder den Serotoninrezeptor-Agonisten Psilocybin.
Literatur
Metadaten
Titel
Schnell wirksame Antidepressiva – neurobiologische Wirkprinzipien
verfasst von
Peter Gass
Andrei N. Vasilescu
Dragos Inta
Publikationsdatum
11.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01225-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Der Nervenarzt 3/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH