Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 3/2020

01.10.2020 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Leitthema

Erfahrungsberichte aus dem multiprofessionellen Team der ersten österreichischen stationären Kinder- und Jugendrehabilitationseinrichtung für seelische Gesundheit in Wildbad

verfasst von: Prim.a Dr.in Brigitta Lienbacher

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vor genau zwei Jahren hat in Wildbad Einöd in der Steiermark die erste von insgesamt vier Kinder- und Jugendrehabilitationskliniken für Seelische Gesundheit in Österreich eröffnet. In dieser Zeit wurden bereits über 350 Kinder bzw. Jugendliche zugewiesen und nach einem individuell gestalteten Therapieplan behandelt. Dabei muss nicht nur auf die unterschiedlichen Störungsbilder eingegangen werden, auch das Alter der Patientinnen und Patienten, die zum überwiegenden Teil zwischen drei und 18 Jahre alt sind, ist entscheidend für die Planung der Therapieangebote und die Gestaltung des ganzheitlichen Betreuungskonzepts.
Der Vortrag – und nun dieser Beitrag – soll einerseits anhand einiger Fallbeispiele Einblick geben in den Stationsalltag der jungen Patientinnen und Patienten, andererseits aber auch zur Diskussion anregen, wie diese für Österreich neue Behandlungsmöglichkeiten weiterentwickelt werden und die Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stakeholdern des Gesundheitssystems verbessert werden kann.
Fußnoten
1
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO.
Achse I: Klinisch-Psychiatrisches Syndrom.
Achse II: umschriebende Entwicklungsrückstände.
Achse III: Intelligenzniveau.
Achse IV: körperliche Erkrankungen.
Achse V: Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände.
Achse VI: globale Beurteilung des psychosozialen Funktionsniveaus.
 
Metadaten
Titel
Erfahrungsberichte aus dem multiprofessionellen Team der ersten österreichischen stationären Kinder- und Jugendrehabilitationseinrichtung für seelische Gesundheit in Wildbad
verfasst von
Prim.a Dr.in Brigitta Lienbacher
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 3/2020
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-020-00770-9

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2020

Pädiatrie & Pädologie 3/2020 Zur Ausgabe

Editorial

Joint Meeting

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH