Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 3/2022

16.05.2022 | Analfissur | How I do it

Fissurektomie

verfasst von: Prof. Dr. Tilman Laubert, Volker Kahlke, Jessica Schneider, Johannes Jongen

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Analfissur ist ein häufiges proktologisches Krankheitsbild und bedingt meist einen hohen Leidensdruck. Die chronische Analfissur sollte in der Regel zunächst einen konservativen Therapieversuch erfahren. Bleibt der Therapieerfolg aus, besteht eine Operationsindikation. Bei einer Fistel oder sehr starken Schmerzen kann auch primär die Operation empfohlen werden, bei Nachweis eines Abszesses sollte ohnehin ein chirurgischer Eingriff erfolgen. Im Jahr 2020 wurde eine aktuelle Version der deutschen Leitlinie „Analfissur“ publiziert. Die Operationsmethode der ersten Wahl ist die Fissurektomie mit Exzision aller Sekundärveränderungen unter Anlage eines ausreichend großen Drainagedreiecks. Der Sphincter ani internus wird dabei freigelegt. Der Advancement-Flap und die Injektion von Botulinomtoxin sind untergeordnete Optionen, die laterale Internussphinkterotomie sollte nur in absoluten Ausnahmen erfolgen. Im Rahmen der postoperativen Behandlung erscheint der frühzeitige Beginn einer Dehnungsbehandlung vorteilhaft.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Griffin N et al (2004) Quality of life in patients with chronic anal fissure. Colorectal Dis 6:39–44CrossRef Griffin N et al (2004) Quality of life in patients with chronic anal fissure. Colorectal Dis 6:39–44CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mapel DW et al (2014) The epidemiology and treatment of anal fissures in a population-based cohort. BMC Gastroenterol 14:129CrossRef Mapel DW et al (2014) The epidemiology and treatment of anal fissures in a population-based cohort. BMC Gastroenterol 14:129CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Marti L et al (2020) S3-Leitlinie: Analfissur. coloproctology 42:90–196CrossRef Marti L et al (2020) S3-Leitlinie: Analfissur. coloproctology 42:90–196CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Emile SH et al (2018) Does the duration of symptoms of anal fissure impact its response to conservative treatment? A prospective cohort study. Int J Surg 44:64–70CrossRef Emile SH et al (2018) Does the duration of symptoms of anal fissure impact its response to conservative treatment? A prospective cohort study. Int J Surg 44:64–70CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Arslan K et al (2012) Effect of chronic anal fissure components on isosorbide dinitrate treatment. World J Surg 36:2225–2229CrossRef Arslan K et al (2012) Effect of chronic anal fissure components on isosorbide dinitrate treatment. World J Surg 36:2225–2229CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gabriel WB (1930) The treatment of Pruritus Ani and anal fissure. Br Med J 2:311–312CrossRef Gabriel WB (1930) The treatment of Pruritus Ani and anal fissure. Br Med J 2:311–312CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sammour T et al (2017) Evidence-based management of pain after excisional haemorrhoidectomy surgery: a PROSPECT review update. World J Surg 41:603–614CrossRef Sammour T et al (2017) Evidence-based management of pain after excisional haemorrhoidectomy surgery: a PROSPECT review update. World J Surg 41:603–614CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“ (AWMF-Register Nr. 041/001) Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“ (AWMF-Register Nr. 041/001)
9.
Zurück zum Zitat Jacobi T (2019) Nachbehandlung bei offenen Wunden und sekundärer Wundheilung nach proktologischen Eingriffen. coloproctology 41:162–164CrossRef Jacobi T (2019) Nachbehandlung bei offenen Wunden und sekundärer Wundheilung nach proktologischen Eingriffen. coloproctology 41:162–164CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Stewart DB Sr. et al (2017) Clinical practice guideline for the management of anal fissures. Dis Colon Rectum 60:7–14CrossRef Stewart DB Sr. et al (2017) Clinical practice guideline for the management of anal fissures. Dis Colon Rectum 60:7–14CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cross KL et al (2008) The management of anal fissure: ACPGBI position statement. Colorectal Dis 10(Suppl 3):1–7CrossRef Cross KL et al (2008) The management of anal fissure: ACPGBI position statement. Colorectal Dis 10(Suppl 3):1–7CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ebinger SM et al (2017) Operative and medical treatment of chronic anal fissures—a review and network meta-analysis of randomized controlled trials. J Gastroenterol 52:663–676CrossRef Ebinger SM et al (2017) Operative and medical treatment of chronic anal fissures—a review and network meta-analysis of randomized controlled trials. J Gastroenterol 52:663–676CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hancke E et al (2003) Chronic anal fissure—operativ treatement with analdilatation, fissurektomy vs. lateral sphinterotomy. coloproctology 25:95–105CrossRef Hancke E et al (2003) Chronic anal fissure—operativ treatement with analdilatation, fissurektomy vs. lateral sphinterotomy. coloproctology 25:95–105CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bara BK et al (2021) Fissurectomy versus lateral internal sphincterotomy in the treatment for chronic anal fissure: a randomized controlled trial. Cureus 13(9):e18363PubMedPubMedCentral Bara BK et al (2021) Fissurectomy versus lateral internal sphincterotomy in the treatment for chronic anal fissure: a randomized controlled trial. Cureus 13(9):e18363PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Schouten WR et al (1996) Ischaemic nature of anal fissure. Br J Surg 83:63–65CrossRef Schouten WR et al (1996) Ischaemic nature of anal fissure. Br J Surg 83:63–65CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Liu et al (2016) Effect of glyceryl Trinitrate ointment on pain control after hemorrhoidectomy: a meta-analysis of randomized controlled trials. Worl J Surg 40:215–224CrossRef Liu et al (2016) Effect of glyceryl Trinitrate ointment on pain control after hemorrhoidectomy: a meta-analysis of randomized controlled trials. Worl J Surg 40:215–224CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Huang YJ et al (2018) Topical diltiazem ointment in post-hemorrhoidectomy pain relief: A meta-analysis of randomized controlled trials. Asian J Surg 41:431–437CrossRef Huang YJ et al (2018) Topical diltiazem ointment in post-hemorrhoidectomy pain relief: A meta-analysis of randomized controlled trials. Asian J Surg 41:431–437CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Yadev S et al (2018) A prospective randomized double-blind study of pain control by topical calcium channel blockers versus placebo after Milligan-Morgan hemorrhoidectomy. Int J Colorectal Dis 33:895–899CrossRef Yadev S et al (2018) A prospective randomized double-blind study of pain control by topical calcium channel blockers versus placebo after Milligan-Morgan hemorrhoidectomy. Int J Colorectal Dis 33:895–899CrossRef
Metadaten
Titel
Fissurektomie
verfasst von
Prof. Dr. Tilman Laubert
Volker Kahlke
Jessica Schneider
Johannes Jongen
Publikationsdatum
16.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Analfissur
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-022-00616-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

coloproctology 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.