Skip to main content

2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

verfasst von : Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch

Erschienen in: Repetitorium Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die anästhesierelevanten physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und die schwangerschaftsspezifische Pharmakologie der Anästhetika sowie deren Wirkung auf den Fetus werden erörtert. Die „normale“ Geburt und die Sectio caesarea in Allgemein- und Regionalanästhesie werden beschrieben. Am Ende des Kapitels werden Komplikationen in der Geburtshilfe wie z. B. peripartale Blutung (PPH) und Fruchtwasserembolie ausführlich behandelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bremerich D, Greve S (2021) Die neue S1-Leitlinie „Geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie“ – Vorstellung und Kommentar. Anaesthesist 79:229–236 oder www.awmf.de; Reg.-Nr. 001–038 (Langfassung) Bremerich D, Greve S (2021) Die neue S1-Leitlinie „Geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie“ – Vorstellung und Kommentar. Anaesthesist 79:229–236 oder www.​awmf.​de; Reg.-Nr. 001–038 (Langfassung)
Zurück zum Zitat Cardoso M, Leite AO, Santos EA, Gozzani JL, Mathias LA (2013) Effect of dexamethasone on prevention of postoperative nausea, vomiting and pain after caesarean section: a randomised, placebo-controlled, double-blind trial. Eur J Anaesthesiol 30:102–105CrossRefPubMed Cardoso M, Leite AO, Santos EA, Gozzani JL, Mathias LA (2013) Effect of dexamethasone on prevention of postoperative nausea, vomiting and pain after caesarean section: a randomised, placebo-controlled, double-blind trial. Eur J Anaesthesiol 30:102–105CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Aduckathil S, van Wijck AJ, Peelen LM, Kalkman CJ, Meissner W (2013) Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 118:934–944CrossRefPubMed Gerbershagen HJ, Aduckathil S, van Wijck AJ, Peelen LM, Kalkman CJ, Meissner W (2013) Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 118:934–944CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schlembach D et al Peripartale Blutung. Diagnose und Therapie. Leitlinie der DGGG, OEGG und SGGG (S2k-Level, 3/2016, AWMF-Reg.-Nr: 015/063 Schlembach D et al Peripartale Blutung. Diagnose und Therapie. Leitlinie der DGGG, OEGG und SGGG (S2k-Level, 3/2016, AWMF-Reg.-Nr: 015/063
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe
verfasst von
Michael Fresenius
Michael Heck
Cornelius Busch
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64069-2_24

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.