Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

61. Anästhesie in der plastischen und Verbrennungschirurgie

verfasst von : Peter K. Zahn, Andreas Hohn, Britta Wolf

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Besonderheiten der Anästhesie in der plastischen und Verbrennungschirurgie. Hierbei werden die praxisrelevanten Grundlagen der Versorgung brandverletzter Patienten wie auch die Verbrennungskrankheit beschrieben. Auf die pharmakologischen Aspekte bei dieser speziellen Patientengruppe wird ebenso eingegangen wie auf die postoperative Schmerztherapie, die Volumentherapie und die Vor- bzw. Nachteile der in Frage kommenden Narkoseverfahren. Das Inhalationstrauma wird gesondert erörtert; ebenso die Anästhesie bei Patienten in der plastischen Chirurgie.
Fußnoten
1
Das Standard-KG nach der DGAI-S3-Leitlinie »Invasive Beatmung 2017« wird folgendermaßen berechnet: – Standard-KG (Mann) = 50 + 0,91 (Größe [cm] – 152,4) – Standard-KG (Frau) = 45,5 + 0,91 (Größe [cm] – 152,4)
 
2
BESD = Beurteilung von Schmerzen bei Demenz; zu Details www.​dgss.​org im Bereich »Download«.
 
3
FAST = focused abdominal sonography in trauma.
 
4
FEEL = focused echocardiographic evaluation in life support.
 
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF (2010) S1-Leitlinie »Thermische und chemische Verletzungen« Nr. 044/001 AWMF (2010) S1-Leitlinie »Thermische und chemische Verletzungen« Nr. 044/001
Zurück zum Zitat AWMF (2015) S2k-Leitlinie »Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennungen, Verbrühungen)« Nr. 006/128 AWMF (2015) S2k-Leitlinie »Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennungen, Verbrühungen)« Nr. 006/128
Zurück zum Zitat Bittner EA, Shank E, Woodson L, Martyn JAJ (2015) Acute and perioperative care of the burn injured patient. Anesthesiology 122: 448–464CrossRef Bittner EA, Shank E, Woodson L, Martyn JAJ (2015) Acute and perioperative care of the burn injured patient. Anesthesiology 122: 448–464CrossRef
Zurück zum Zitat Deisz R, Kauczok J, Dembinski R, Pallua N, Marx G (2013) Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbrandverletzten. Teil 2: Grundzüge der Weiterversorgung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48: 18–26CrossRef Deisz R, Kauczok J, Dembinski R, Pallua N, Marx G (2013) Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbrandverletzten. Teil 2: Grundzüge der Weiterversorgung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48: 18–26CrossRef
Zurück zum Zitat Dembinski R, Kauczok J, Deisz R, Pallua N, Marx G (2012) Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbrandverletzten. Teil 1: Die ersten 24 Stunden. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47: 542–553CrossRef Dembinski R, Kauczok J, Deisz R, Pallua N, Marx G (2012) Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbrandverletzten. Teil 1: Die ersten 24 Stunden. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47: 542–553CrossRef
Zurück zum Zitat Dries JD, Endorf FW (2013) Inhalation injury: epidemiology, pathology, treatment strategies. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 21: 1–15CrossRef Dries JD, Endorf FW (2013) Inhalation injury: epidemiology, pathology, treatment strategies. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 21: 1–15CrossRef
Zurück zum Zitat Gamst-Jensen H, Vedel PN, Lindberg-Larsen VO, Egerod I (2014) Acute pain management in burn patients: Appraisal and thematic analysis of four clinical guidelines. Burns 40: 1463–1469CrossRef Gamst-Jensen H, Vedel PN, Lindberg-Larsen VO, Egerod I (2014) Acute pain management in burn patients: Appraisal and thematic analysis of four clinical guidelines. Burns 40: 1463–1469CrossRef
Zurück zum Zitat Gibran NS, Wiechman S, Meyer W et al (2013) American Burn Association Consensus Statement. J Burn Care Res 34: 361–385 Gibran NS, Wiechman S, Meyer W et al (2013) American Burn Association Consensus Statement. J Burn Care Res 34: 361–385
Zurück zum Zitat Girtler R, Gustorff B (2011) Schmerztherapie bei Verbrennungen. Anaesthesist 60: 243–250CrossRef Girtler R, Gustorff B (2011) Schmerztherapie bei Verbrennungen. Anaesthesist 60: 243–250CrossRef
Zurück zum Zitat Greenhalgh DG, Saffle JR, Holmes JH et al (2007) American Burn Association Consensus Conference to define sepsis and infection in burns. J Burn Care Res 28: 776–790CrossRef Greenhalgh DG, Saffle JR, Holmes JH et al (2007) American Burn Association Consensus Conference to define sepsis and infection in burns. J Burn Care Res 28: 776–790CrossRef
Zurück zum Zitat Motakef S., Mountziaris PM, Ismail IK, Agag RL, Patel A (2015) Emerging paradigms in perioperative management for microsurgical free tissue transfer: Review of the literature and evidence-based guidelines. Plast Reconstr Surg 135: 290–299CrossRef Motakef S., Mountziaris PM, Ismail IK, Agag RL, Patel A (2015) Emerging paradigms in perioperative management for microsurgical free tissue transfer: Review of the literature and evidence-based guidelines. Plast Reconstr Surg 135: 290–299CrossRef
Zurück zum Zitat Sorg H, Betzler C, Rennekampf HO, Vogt PM (2012) Verbrennungen. Unfallchirurg 115: 635–648CrossRef Sorg H, Betzler C, Rennekampf HO, Vogt PM (2012) Verbrennungen. Unfallchirurg 115: 635–648CrossRef
Zurück zum Zitat Trupkovic T, Gille J, Fischer H, Kleinschmidt S (2012) Antimikrobielle Therapie bei Patienten nach Verbrennungstrauma. Anaesthesist 61: 249–258CrossRef Trupkovic T, Gille J, Fischer H, Kleinschmidt S (2012) Antimikrobielle Therapie bei Patienten nach Verbrennungstrauma. Anaesthesist 61: 249–258CrossRef
Metadaten
Titel
Anästhesie in der plastischen und Verbrennungschirurgie
verfasst von
Peter K. Zahn
Andreas Hohn
Britta Wolf
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_61

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.