Skip to main content
Hämatologie Anämien

Anämien

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.05.2024 | VEXAS-Syndrom | Originalien

VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

verfasst von:
OÄ Dr. V. Ferincz, BSc, K. Hackner, G. Kopetzky, K. Schöls, C. Wegscheider, A. Mihalcz, A. Maieron

19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Schwerpunkt

Diagnostik der PNH

Liegt eine paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) vor, ist es essenziell, dass die Erkrankung schnell erkannt wird, damit die Betroffenen von den hocheffektiven zielgerichteten Therapien mit Blick auf Lebenserwartung und Lebensqualität …

verfasst von:
Dr. med. Britta Höchsmann

19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Schwerpunkt

Pathogenese, klinische Symptomatik und Komplikationen der PNH

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie ist eine Erkrankung, der komplexe Pathomechanismen zugrunde liegen, die zu einem sehr variablen Beschwerdebild führen. Ziel dieser Übersicht ist es, die für die Praxis wichtigsten Aspekte der …

verfasst von:
Dr. med. Britta Höchsmann, Prof. Dr. med. Jörg Schubert

22.03.2024 | Anämien | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Falsches Laborergebnis nicht bemerkt

Im hektischen Praxisalltag können jederzeit Fehler passieren. Das hat auch der Autor erlebt. Anhand seines Fallbeispiels erläutert er, wie er eine Verwechslung von Blutproben erst im Nachhinein bemerkte und wie es dazu kam. Er analysiert auch, wie …

verfasst von:
Dr. med. Marcel Schorrlepp

20.03.2024 | Erbkrankheiten | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant*

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Holger Cario, Dr. med. Stephan Lobitz

21.02.2024 | Thrombozytopenie | CME

Knochenmarkhistologie bei Zytopenien

Beitrag zur hämatologischen Differenzialdiagnostik

Die histologische Untersuchung des Knochenmarks (KMBx) bildet neben der Ausstrichzytologie, der immunzytologischen Durchflusszytometrie, der Chromosomenanalyse und der Molekularpathologie eine wichtige Komponente der Multiparameterdiagnostik von …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans Kreipe

12.12.2023 | Erbkrankheiten | Zertifizierte Fortbildung

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant

Komplexe Erberkrankungen erkennen und behandeln

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Holger Cario, Dr. med. Stephan Lobitz
Menschen essen Pizza

17.11.2023 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

Welche Folgen hat der "verborgene Hunger"?

Eine entzündungsbedingte Fehlregulation des Eisenstoffwechsels ist die bekannteste Folge von Übergewicht. Es kann aber auch schlicht zu einer Unterversorgung trotz überreichlicher Kalorienzufuhr kommen. Besonders wichtig wird dieser Effekt bei Schwangeren, ihren Kindern sowie nach einer bariatrischen Operation.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Peter Nielsen

17.11.2023 | Aplastische Anämie | Kritisch gelesen

Heftige Arzneimittelreaktion

verfasst von:
Cornelius Heyer

10.11.2023 | Splenektomie | Leitthema

Chirurgie der Milz bei hämatologischen Erkrankungen

Indikationen und operative Technik

Die wichtigsten Aufgaben der Milz als hämatoimmunologischem Organ sind die Immunabwehr, Aussonderung alter Erythrozyten und Thrombozyten, die Blutspeicherung sowie Hämatopoese v. a. in den ersten Lebensjahren. Chirurgische Eingriffe an der Milz …

verfasst von:
Anas Amin Preukschas, Tarik Ghadban, MHBA, Thilo Hackert, MBA, Andreas Block, PD Dr. med. Felix Nickel, MME
Person liegt niedergeschlagen auf dem Sofa

09.10.2023 | NSCLC | Topic

Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

verfasst von:
Dr. Dr. Kim Melanie Kraus, Ruth Eichner, Stephanie Elisabeth Combs
Schwere späte periodische Dezelerationen

07.09.2023 | Perinatale Asphyxie | CME

Neugeborenen-Erstversorgung und -reanimation bei Notfällen im Kreißsaal

Verkettung prä- und perinataler Risiken

Kindliche Notfälle im Kreißsaal fordern alle in der Geburtshilfe Tätigen in besonderer Weise heraus - unter anderem bei Asphyxie, Anämie oder unmittelbaren postnatalen Gesundheitsstörungen. Im Zusammenhang mit derartig gravierenden prä- und perinatalen Risiken sind Kenntnisse über eine (der jeweiligen Notfallsituation angepassten) Neugeborenen-Versorgung oder -reanimation essenziell.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Strauss, Kathrin Wittig
Typische Vakuolen beim VEXAS-Syndrom

19.06.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | Seltene Erkrankungen

Unklare Lymphadenopathie entpuppt sich als VEXAS-Syndrom

Fallbericht eines 72-jährigen Patienten mit VEXAS-Syndrom

Ein 72-jähriger Patient wird mit rezidivierendem Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust von 20 kg bei initial gesicherter mediastinaler Lymphadenopathie am Zentrum für Seltene Erkrankungen vorgestellt. Eine Knochenmarkpunktion und molekulargenetische Diagnostik zeigt, dass der Patient am neu entdeckten VEXAS-Syndrom leidet.

verfasst von:
Dr. med. A. Ripke, A. Münchau, N. von Bubnoff, S. Jendrek, S. Kopelke, C. Kümpers, P. Parschke, S. Schinke, C. Khandanpour
Phlebektasien mit Zeichen der abgelaufenen Blutung im Jejunum

16.06.2023 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

verfasst von:
Damian Wiedbrauck, Sharif Daudi, Chefarzt, Dr. med. Felix Wiedbrauck, Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

01.06.2023 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

Die wichtige Rolle von Hepcidin bei Eisenmangel

Das Hormon Hepcidin ist der Hauptregulator des Eisenstoffwechsels und begrenzt den Eisenspiegel im Blut. Der individuelle Hepcidinspiegel bestimmt den Umfang der Nahrungseisenabsorption und auch die Effizienz einer oralen Eisentherapie.

Urtikarielles Exanthem im Bereich des Rückens einer Patientin mit Schnitzler-Syndrom

28.04.2023 | Fieber | CME

CME: Autoinflammatorische Syndrome sicher erkennen und adäquat behandeln

Diese CME-Arbeit stellt Ihnen exemplarisch verschiedene autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei diesen Erkrankungen vorgestellt.

verfasst von:
Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Dr. Anne Pankow
Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

26.04.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Anderes Krankheitsspektrum: entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten

Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern stellt die Rheumatologie vor neue Herausforderungen. Zum Beispiel kommen manche bei uns seltene Krankheitsbilder in den Herkunftsländern der Immigranten häufiger vor, obwohl dort auch die uns wohl bekannten rheumatischen Erkrankungen existieren.

01.04.2023 | Makrozytäre Anämien | Fortbildung

Was ist das VEXAS-Syndrom?

VEXAS-Syndrom

Von einem erst seit Kurzem bekannten Syndrom sind fast durchweg nur ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems, der Haut, des ganzen Körpers. Ursache ist das im Jahr 2020 zum ersten Mal beschriebene VEXAS-Syndrom.

Blut wird abgenommen

20.01.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Entzündung im Blut – was steckt dahinter?

Eine Entzündung ist die Abwehrreaktion des Körpers auf meist schädliche Reize. Die vorliegende Arbeit bietet eine Übersicht über diagnostisch relevante systemische Entzündungsfaktoren und deren Organspezifität. Zudem wird beschrieben, welche systemischen Auswirkungen eine chronische Entzündung hat.

17.01.2023 | Stammzell-Transplantation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Myelodysplastische Syndrome: Was hat sich bei der Therapie getan?

Myelodysplastische Syndrome gehören zu den häufigsten hämatologischen Neoplasien. Um die passende Therapie auswählen zu können, muss - neben dem Alter und dem Allgemeinzustand der Patientin bzw. des Patienten - die Erkrankungsschwere …

Eingang der Notaufnahme

04.01.2023 | Hämolytische Anämien | Leitthema

Hämolytische Anämien im Notfall rasch erkennen

Hinter Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Luftnot, ggf. mit abdominellen Schmerzen, steckt womöglich eine hämolytische Anämie (HA). Die Symptomatik führt Betroffene häufig zunächst in die Ambulanz. Bereits dort sollte mit der notwendigen Diagnostik begonnen werden. Ein Überblick über das Management der HA in Notfall- und Intensivmedizin.

Fet mit Anämie bei 28 +4 SSW mit Aszites

Open Access 02.01.2023 | Risikoschwangerschaft | Leitthema

Fetale Blutgruppenbestimmung: Risiko für Alloimmunisierung frühzeitig erkennen

Bei jeder schwangeren Frau werden im ersten Trimenon eine Blutgruppenbestimmung und ein Screening auf irreguläre Antikörper durchgeführt. Welche Tests sind angeraten? Wie sind die Labor-Befunde zu interpretieren? Und welches Vorgehen ist bei nachgewiesenen irregulären Antikörpern induziert, um eine Schädigung des Feten zu verhindern? Eine aktuelle Übersicht.

16.12.2022 | Eisenmangelanämie | Fortbildung

Kapselendoskopie des Dünndarms

Die Kapselendoskopie ist eine minimalinvasive Methode zur Darstellung des Gastrointestinaltrakts. Es existieren Systeme unterschiedlicher Hersteller sowie Anwendungsgebiete. Die Ösophaguskapsel spielt im europäischen Raum kaum eine Rolle. In …

Nachdenklicher Junge

13.12.2022 | Eisenmangelanämie | Fortbildung

Eisenmangel! Oder? Schnelle Differenzialdiagnostik bei Anämien

Ein Algorithmus zur schnellen Differenzialdiagnostik

Meist steckt ein Eisenmangel oder eine Thalassämie hinter einer mikrozytären Anämie beim Kind. Mittels Anamnese und Blutbild lassen sich beide Erkrankungen in aller Regel zuverlässig voneinander unterscheiden. In einigen Fällen allerdings müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. Ein Algorithmus zur schnellen Differenzialdiagnostik.

Blut

13.12.2022 | Anämien in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie vorgehen beim auffälligen Blutbild?

Mit besonnenem Blick lässt sich vieles auch ambulant klären

Das Blutbild ist eine der am häufigsten angeforderten Laboruntersuchungen. Aber wer viel sucht, der findet auch viel. Irrelevanter Zufallsbefund oder Blutbildauffälligkeit mit Krankheitswert? Wie sich die Frage meist mit sehr einfachen Mitteln klären lässt, zeigen die "Grundlagen der hämatologischen Labordiagnostik".

verfasst von:
Dr. med. Stephan Lobitz

01.12.2022 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Thrombotische Mikroangiopathien in der operativen Intensivmedizin unter besonderer Berücksichtigung des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms

Thrombotische Mikroangiopathien (TMA) sind seltene Krankheitsbilder, die durch die Trias mikroangiopathische hämolytische Anämie, Thrombozytopenie und eine Organschädigung definiert sowie mit einer hohen Morbidität und Letalität verbunden sind.

16.11.2022 | Aplastische Anämie | Schwerpunkt

Differenzialdiagnose reaktiver Zytopenien*

Reaktive Zytopenien sind eine häufige Ursache für Knochenmarkuntersuchungen, insbesondere falls klinische Abklärungen und Laboranalysen nicht für eine Erklärung sorgen können. Bei der Beurteilung des Knochenmarks geht es in erster Linie um den …

Open Access 15.11.2022 | Anämien | Originalien

Die Kosten der präoperativen Anämie bei Hüftgelenkrevisionsoperationen

Der Maßnahmenkatalog „Patient Blood Management“ zum individuellen Ausgleich einer präoperativen Anämie wird in immer mehr Kliniken etabliert. Dennoch wird häufig noch die allogene Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (EK) als schnellverfügbare …

Ärztin nimmt Blut bei einer Frau ab

15.11.2022 | Eisenmangelanämie | Aktuelle Medizin

Rationale Eisendiagnostik in der Hausarztpraxis

Ein Eisenmangel ist auch in Industrieländern häufig, wobei es zwischen leichteren und selteneren schwere Fällen zu unterscheiden gilt. Eine rationale Eisendiagnostik ist daher in jeder ärztlichen Praxis notwendig. Besonders wichtig ist die Identifikation von schweren Fällen, denen eine unentdeckte Blutungsquelle z.B. im Darm zugrunde liegen kann.

01.09.2022 | Thalassämien | Fortbildung

Die Relevanz des mikroskopischen Blutausstrichs und der Anamnese

Wird ein Blutbild angefordert, so fertigen die Labore meist keinen Blutausstrich an, sondern ein Automatenblutbild. Viele hämatologische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen lassen sich so aber nicht zuverlässig diagnostizieren. Diese vier …

Mehrere Blutproben

31.08.2022 | Zytostatische Therapie | Supportivtherapie

Anämie bei Krebserkrankung – wann ist welche Therapie empfohlen?

Anämie bei Krebs korreliert mit einem schlechten Performancestatus und einer verminderten Lebensqualität und kann auch die Krebsprognose und das Therapieergebnis negativ beeinflussen. Daher sollten Diagnose und Therapie sich an aktuellen Leitlinien orientieren.

28.07.2022 | Harnblasenkarzinom | Journal club

Gentherapien: Welche Ansätze gibt es?

Handlungsanweisung für das präoperative Management mit Harnwegsinfekten (HWI); HTEP Hüfttotalendoprothese

26.06.2022 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Hüft-TEP-Wechsel: Auf diese Komorbiditäten sollten Sie achten

Umgang mit Komorbiditäten

Werden Komorbiditäten vor endoprothetischen Wechseleingriffen am Hüftgelenk optimal behandelt, kann das die Ergebnisse verbessern und die Kosten für das Gesundheitssystem reduzieren. Im Beitrag wird das präoperative Vorgehen bei prognoserelevanten Erkrankungen beschrieben.

20.06.2022 | Zytostatische Therapie | CME-Topic

G-CSF zur Prophylaxe der Neutropenie und der febrilen Neutropenie, Anämie bei Krebserkrankung

Supportivtherapieleitlinien, Teil 1

Infektionen bei neutropenischen Patienten nach Chemotherapie manifestieren sich meistens durch Fieber (febrile Neutropenie, FN). Zu den wichtigsten Determinanten des FN-Risikos gehören der Chemotherapietyp, die Dosisintensität und …

verfasst von:
Hartmut Link
Mikroskopisches Bild von Zellen im Blut

14.06.2022 | Lymphome | fortbildung Zur Zeit gratis

Hämatologie: Unser flüssiges Organ und woran es erkranken kann

Unser Blut enthält eine Reihe von Zelltypen, die für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie für die Immunabwehr des Körpers bedeutsam sind: die kernlosen Erythrozyten und die Leukozyten. Diese Zelltypen können krankheitsbedingt verändert, in ihrer Zahl vermehrt oder vermindert sein. Das führt zu Funktionsstörungen und Krankheiten. Einige davon sollen in dieser Folge dargestellt werden, weil sie für die zahnärztliche Praxis relevant sein können.

09.06.2022 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen

Die zyto- und histomorphologische Untersuchung des Knochenmarks bei Blutbildungsstörungen muss immer auch die Möglichkeit medikamentös induzierter Veränderungen berücksichtigen. Diese können einzelne Differenzierungslinien oder das gesamte …

02.06.2022 | Eisenmangelanämie | Aktuelle Medizin

Wenn der Darm kein Eisen aufnimmt

Eine Malabsorption ist eine Funktionsstörung des Gastrointestinaltrakts, die zu einer Verminderung der Verdauung, der Absorption und des Transports essenzieller Nähr- und Mineralstoffe wie Eisen, Wasser und Elektrolyten führt. Ein sich …

25.05.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Präoperatives Screening für Risikofaktoren

Der demografische Wandel und die immer besser werdende Gesundheitsversorgung führen zu einem zunehmenden Anteil älterer, vorerkrankter Patienten in der elektiven orthopädischen Chirurgie. Die Einschätzung des perioperativen Risikos ist ein …

Histopathologische Knochenmarkbiopsien reaktiver Zytopenien

Open Access 18.05.2022 | Anämien | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Reaktive Zytopenien differenzieren und maligne Ursachen ausschließen

Panzytopenie, Anämie oder Neutropenie – wenn reaktive Zytopenien klinisch nicht abgeklärt werden können, geben Knochenmarkbiopsien Aufschluss über mögliche Ursachen. Je nachdem welche Zellveränderungen sich zeigen, sollten Sie bestimmte maligne, infektiöse oder histiozytäre Krankheiten ausschließen.

Open Access 06.05.2022 | Anämien | Originalien

Profilanalyse ambulanter Patienten einer geriatrischen Spezialsprechstunde

Für die retrospektive Analyse anonymisierter Daten bestand keine Beratungspflicht durch die Ethikkommission der Universität zu Köln. Die Studie ist registriert im Deutschen Register für klinische Studien unter der Nummer DRKS00017591.

Analyse des Risikos der febrilen Neutropenie (FN) vor jedem Chemotherapiezyklus

27.04.2022 | Zytostatische Therapie | CME

CME: Prophylaxe der Neutropenie und der febrilen Neutropenie, Anämie bei Krebserkrankung

Supportivtherapieleitlinien, Teil 1

Das Risiko für Infektionen bei neutropenischen Patienten kann durch die Stimulation der Granulopoese mit dem hämatopoetischen Wachstumsfaktor G‑CSF signifikant vermindert werden. Bei Anämie und Eisenmangel lohnt sich in manchen Fällen die Gabe von erythropoesestimulierende Agenzien. Zum leitliniengerechten Vorgehen lesen Sie im CME-Beitrag.

22.04.2022 | Anämien | Kritisch gelesen

Neue Variationen der Schwarzfärberei

13.04.2022 | Aplastische Anämie | Journal club

Therapieoptimierung durch Addition von Eltrombopag zur Standardimmunsuppression

21.03.2022 | Typ-2-Diabetes | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

„Master switches“ bei kardialer Ischämie

Sonderforschungsbereich 1116 (SFB 1116)

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1116 analysiert die Folgen und Reaktionen nach einem akuten Herzinfarkt in experimentellen, präklinischen und klinischen Untersuchungen. Das grundlegende Ziel des SFB 1116 „Master switches bei kardialer Ischämie“ …

Frau kämmt sich die Haare

11.03.2022 | Eisenmangelanämie | Aktuelle Medizin

Eisenmangel ohne Anämie - mehr als eine Befindlichkeitsstörung

Ein Speichereisenmangel wird trotz seiner hohen Prävalenz kaum erkannt bzw. als vermeintliche Befindlichkeitsstörung wenig beachtet. Allerdings führt dieser bereits zu Symptomen wie Müdigkeit, Unkonzentriertheit oder Haarausfall. Ein Speichereisenmangel sollte deshalb als medizinisch relevant eingeschätzt und behandelt werden.

11.03.2022 | Anämien | Kritisch gelesen

Großflächige Hautblutung ohne Trauma

Anämie-Algorithmus Geburtsvorbereitung, UK Würzburg

02.03.2022 | Eisenmangelanämie | Leitthema

Eisenmangelanämie? Patient Blood Management in der Geburtshilfe

Die anästhesiologische Aufklärung und Risikoeinschätzung bei einer Schwangeren sollte schon weit vor dem Geburtstermin stattfinden. Auch die frühzeitige Abklärung und Therapieplanung eines potentiellen Eisenmangels gehören dazu. Praxiserprobte Anämie-Algorithmen werden hier als Teil des prä- und postpartalen Patient Blood Managements vorgestellt.

Erhöhter Knochenstoffwechsel beim VEXAS Syndrom

Open Access 18.02.2022 | Makrozytäre Anämien | Übersichten

Das VEXAS-Syndrom – eine seltene Erkrankung im fortgeschrittenen Erwachsenenalter

Das VEXAS-Syndrom ist eine neu identifizierte autoinflammatorische Systemerkrankung. In dieser Arbeit berichten wir über den klinischen Fall eines VEXAS-Patienten und geben einen Überblick über die Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik des Erkrankungsbildes.

11.02.2022 | Vitamin-B12-Mangel | Kritisch gelesen

Symptomen-Wettstreit: Anämieblässe vs. Hyperpigmentierung

28.01.2022 | Anämien | Leitthema

Präoperative Anämie beim Rheumatiker

Eine präoperative Anämie stellt einen eigenständigen Risikofaktor für das Auftreten von Komplikationen während und nach chirurgischen Eingriffen dar. Sie ist mit einer längeren Krankenhausverweildauer, einer höheren Sterblichkeitsrate und …

Handlungsalgorithmus: Vorgehen beim Verdacht auf Uterusmyom

24.01.2022 | Ultraschall | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: Wie gehen Sie bei V.a. Uterusmyom vor?

Das Uterusmyom ist der häufigste benigne Tumor der Gebärmutter. Welche diagnostischen Schritte stehen beim Verdacht auf dem Plan? Welche Differentialdiagnosen lassen sich aus den Befunden ableiten? Und welche Therapieoptionen haben Sie? Dieser Handlungsalgorithmus fasst das Vorgehen übersichtlich in einer Grafik zusammen. 

06.01.2022 | Adipositas | Leitthema

Risikomanagement in der orthopädischen Chirurgie

Stratifizierung und Adjustierung patientenindividueller Risikofaktoren

Die präoperative Identifikation von Risikopersonen ermöglicht eine individuell angepasste Indikationsstellung, Operationsplanung und Aufklärung. Verschiedene Instrumente und Screenings unterstützen Sie dabei, das Risiko für Komplikationen zu minimieren.

13.12.2021 | Hämolytische Anämien | Literatur kompakt

Wieso wurde plötzlich die Zunge gelb?

Ein blasser zwölfjähriger Junge klagte über Hals- und Bauchschmerzen. Bei der Untersuchung fielen ein Skleren- und Zungenikterus sowie dunkler Urin auf. Auf Ursachensuche wurde man im Blut fündig. Ihre Verdachtsdiagnose?

Open Access 03.12.2021 | Pädiatrie | Originalien

Versorgungspfade seltener Erkrankungen in der Pädiatrie

Seltene Erkrankungen werden zu über 80 % in der Kinder- und Jugendmedizin symptomatisch und verlaufen oft heterogen, multisystemisch und chronisch. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um Betroffene umfassend und schnell zu versorgen. Das kann jedoch ein langwieriger Prozess sein. Das Versorgungsprojekt TRANSLATE-NAMSE entwickelte und erprobte einen systematischen Ansatz und liefert erste Ergebnisse.

24.11.2021 | Primäre Myelofibrose | Leitthema

Skelettveränderungen bei hämatologischen Systemerkrankungen

Leukämien stellen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen dar, die durch Proliferation verschiedener Zellreihen zu diffusen Veränderungen des Knochenmarks führen. Anhand der Verlaufsform kann zwischen akuten und chronischen Leukämien oder nach dem …

04.11.2021 | Hämolytische Anämien | Kritisch gelesen

Mit gelber Zunge und rotem Urin

Schwangere nimmt Tabletten ein

04.11.2021 | Eisenmangelanämie | Aktuelle Medizin

Eisenmangel in der Schwangerschaft und post partum

Eisenmangelanämie bei Schwangeren ist weltweit ein Problem und kann sowohl für Mutter als auch Kind gefährlich sein. Vor allem im dritten Trimester kommt es zu einem erhöhten Bedarf, aber auch noch nach dem Ende der Schwangerschaft kann es zu einem Mangel kommen. Im Einzelfall muss ein Eisenmangel früh erkannt und behandelt werden.

01.11.2021 | Eisenmangelanämie | FREIES THEMA

Patient Blood Management im ESAIC-Webinar

Patient Blood Management steigert Patientensicherheit und Behandlungsqualität perioperativ nur dann, wenn es angewendet wird. Neben Equipment und Algorithmen braucht es dafür Kenntnisse der interdisziplinären Behandler*innen. Lehraktivitäten …

20.10.2021 | Aplastische Anämie | Schwerpunkt

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Bei der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) kommt es vornehmlich zu einem Untergang von Erythrozyten, da Strukturen, die vor Angriffen des Komplementsystems schützen, infolge einer Genmutation nicht oder nur unzureichend auf den …

20.10.2021 | Aplastische Anämie | Literatur kompakt

Die Zähne überwuchert – aber kauen kann er noch

Ein siebenjähriger Junge, der an einer schweren aplastischen Anämie leidet, erhält eine immunsuppressive Therapie. Nach mehreren Monaten entwickelt sich bei ihm eine schwere Gingivahypertrophie. Erst nach Absetzen des Immunsuppressivums gehen die Zahnfleischwucherungen wieder zurück.

Zytologischer Knochenmarkbefund bei aplastischer Anämie

19.10.2021 | Aplastische Anämie | Schwerpunkt

Aplastische Anämie korrekt differenzieren und therapieren

Der Begriff "aplastische Anämie" (AA) kennzeichnet im weiteren Sinne Zytopenien unterschiedlicher Pathogenese, die auf ein Versagen der Produktion hämatopoetischer Zellen zurückzuführen sind; im engeren Sinne ist damit die immunvermittelte Form der AA gemeint. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wie sich die AA manifestiert, wie sie klassifiziert und diagnostiziert wird und welche Behandlungsansätze derzeit zur Verfügung stehen. 

Telomere

19.10.2021 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt

Aplastische Anämie – auch an hereditäre Grunderkrankungen denken!

Etwa 10 % aller aplastischen Syndrome haben eine hereditäre Ursache und prädispositionieren für Tumorerkrankungen. Das symptomatische Bild ist heterogen und lässt nicht direkt auf eine erbliche Erkrankung schließen. Die häufigsten Vertreter hereditärer Formen der aplastischen Anämie und ihre klinisch-therapeutischen Implikationen werden vorgestellt.

Strukturmodell des Hormons Erythropoetin (EPO)

19.10.2021 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt

Hypoplastisches myelodysplastisches Syndrom – Diagnostik und Therapie

Die Therapie und Diagnostik des hypoplastischen myelodysplastischen Syndroms (hMDS) sind herausfordernd – insbesondere die Differenzialdiagnostik gestaltet sich oft schwierig. Wie ist die hMDS von anderen Formen abzugrenzen? Welche therapeutischen Ansätze sind relevant und welche Symptome wegweisend?

Meteorismus

07.10.2021 | Computertomografie | Blickdiagnose

Ein Meteorismus ist nicht immer harmlos

Ein 34-jähriger Patient stellte sich mit dem Leitsymptom Meteorismus und begleitenden Diarrhöen in der zentralen Notaufnahme vor. In der körperlichen Untersuchung fiel ein ausgeprägter Blähbauch auf. Ein bald angefertigtes CT zeigte eine gefährliche Ursache für die Beschwerden.

05.10.2021 | Nierenkarzinom | Schwerpunkt: Nierenturmoren

SMARCB1(INI1)-defizientes Nierenzellkarzinom: medullär und darüber hinaus

Neue Konzepte

In den letzten Jahrzehnten erlangte der Chromatin-remodulierende SWI/SNF-Komplex eine zentrale Rolle in der molekularen Pathogenese diverser Neoplasien. Die nosologische Klassifikation diverser Tumoren richtet sich zunehmend nach dem zugrunde …

Frau mit Schlafproblemen

15.09.2021 | Zöliakie | Fortbildung

"Müde, schlapp und abgeschlagen"

Laut einer Umfrage sind knapp ein Drittel der Deutschen manchmal oder häufig müde. Dabei kommt ein bunter Strauß an Differenzialdiagnosen infrage. Welche Schritte zur Diagnose sind sinnvoll? Wie kann eine Überversorgung vermieden werden? Der Beitrag fasst für Sie die wichtigsten Differenzialdiagnosen und das daraus abgeleitete weitere Vorgehen zusammen.

09.09.2021 | Eisenmangelanämie | FB_Übersicht

Hämoglobin

Hämoglobin (Hb) besteht aus vier Eisen-II-Komplexen (Häm) und vier Proteinuntereinheiten (Globinen). Die wesentliche biologische Funktion ist der Sauerstofftransport. Daher wird die Hb-Konzentration für die Definition von Anämien und auch als Transfusionstrigger verwendet.

Mann erhält Chemotherapie

28.06.2021 | Hodentumoren | Leitthema

Kurz- und Langzeitfolgen der Chemotherapie bei Hodentumoren managen

Im Beitrag werden häufige Therapieregime bei Hodentumoren und deren Folgen betrachtet. Da in der Regel junge Männer betroffen sind, sind neben allgemeinen Nebenwirkungen auch Langzeitfolgen wie Hypogonadismus, Infertilität oder das metabolische Syndrom zu beachten. Ein adäquates Management ist daher essenziell.

Baby direkt nach der Geburt

15.06.2021 | Neugeborenenscreening | Übersichten

Neugeborenenscreening auf Sichelzellkrankheit

Was steckt hinter der “Sickle cell disease”? Warum ist diese Erkrankung global die häufigste Ursache für Schlaganfälle im Kindesalter und wie sieht das Screening aus? Ein Überblick.

27.05.2021 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

Eisentherapie: Der optimale Einnahmemodus

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement für fast alle Lebewesen auf der Erde. Ein Eisenmangel stellt zudem die häufigste Mangelerscheinung weltweit dar. Bei vielen Menschen reicht die individuelle Versorgung mit Nahrungseisen offenbar nicht aus …

15.04.2021 | Aplastische Anämie | Kritisch gelesen

Die Zähne überwuchert - aber kauen kann er noch

01.04.2021 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

Eisenmangel und Herzinsuffizienz

Anämie und Eisenmangel sind Komorbiditäten, die bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufiger auftreten. Die Zusatzerkrankungen sind unabhängig voneinander mit einem schlechten klinischen Status und mit einer schlechteren Prognose verbunden. In …

19.03.2021 | Eisenmangel | Stoffwechsel

Eisenmangel ohne Anämie

Expertenempfehlung zu Definitionen, Diagnostik, Vorgehen

Eisenmangel ohne Anämie wird zunehmend als eine klinisch relevante, und zu erheblicher Morbidität führende Erkrankung anerkannt. Eisen spielt eine Rolle im Immunsystem und beeinflusst die Funktionalität der Muskulatur sowie der Neuronen. Klinisch …

Open Access 11.03.2021 | Aplastische Anämie | Originalien

Patientensicherheit in der Rheumatherapie

Labormonitoring bei Methotrexat

Methotrexat (MTX) wird in der Behandlung rheumatologischer Erkrankungen häufig verwendet. Aufgrund der Möglichkeit zahlreicher Nebenwirkungen, darunter Hepatotoxizität und die potenziell tödliche Myelotoxizität, wird ein regelmäßiges …

04.03.2021 | Kolorektales Karzinom | Kritisch gelesen

Gutturaler Husten bei kolorektalem Karzinom: eine Erstbeschreibung?

Myelodysplastisches Syndrom

18.02.2021 | Stammzell-Transplantation | CME Topic

CME: Myelodysplastische Syndrome – Diagnostik und Therapie

Diagnostik und Therapie

Welche Risikofaktoren begünstigen die Entwicklung eines myelodysplastischen Syndroms (MDS)? Welche Leitbefunde begründen oft den Verdacht auf eine MDS und welche Diagnostik sollte sich anschließen? Und wie gelingt anhand von Risikogruppen eine Therapie- und Prognoseeinschätzung?

18.02.2021 | Eisenmangel | FB_Seminar

Eisenmangel und Depression

In der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko für eine saisonal bedingte Depression, die meist mild ausgeprägt ist, aber auch mit stärkeren Symptomen wie Erschöpfung, Angstzuständen oder Konzentrationsstörungen einhergehen kann. Die gleichen …

10.02.2021 | Splenektomie | Übersichten

Pyruvatkinasemangel der Erythrozyten in Deutschland

Klinische Merkmale und Lebensqualität der Patienten

Der Pyruvatkinase(PK)-Mangel der Erythrozyten wird autosomal-rezessiv vererbt und durch Mutationen im PKLR-Gen verursacht. Das Gen kodiert für das letzte Enzym der anaeroben Glykolyse der Erythrozyten, die Pyruvatkinase (PK-R …

Open Access 27.01.2021 | Angiografie | Übersichten

Makulopathie bei Sichelzellerkrankung

26.11.2020 | Eisenmangel | FB_Schwerpunkt-Übersicht

"Blass und müde" - Vorgehen bei V. a. Eisenmangel

Ein 39-jähriger Patient stellt sich wegen Abgeschlagenheit, Inappetenz und Übelkeit vor. Er käme morgens kaum noch aus dem Bett. Sein Job sei sehr anstrengend, er müsse viele Überstunden am PC machen, schlafe wenig, sei deswegen sehr verspannt. Er …

26.10.2020 | Eisenmangel | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Retikulozyten-Hämoglobin-Äquivalent als diagnostischer Marker der aktuellen Eisendefizienz

Alter Wein in neuen Schläuchen

Das Retikulozyten-Hämoglobin-Äquivalent (RET-He) wird als Biomarker für die Diagnostik und das Monitoring einer Eisendefizienz vorgestellt. Der Marker ist unabhängig von der akuten Phase und kann binnen weniger Minuten durch ein Blutbild bestimmt …

Hämatinbelegtes GAVE-Syndrom

21.10.2020 | Aplastische Anämie | der besondere fall

Rezidivierende Blutungen bei GAVE-Syndrom und portaler Hypertension

Patienten mit GAVE-Syndrom haben immer wieder Probleme mit therapiebedürftigen Blutungsanämien. Häufig sind wiederholte endoskopische Interventionen notwendig, um die rezidivierenden Blutungen zu behandeln, in manchen Fällen sogar eine chirurgische Intervention. Lesen Sie hier eine Falldarstellung.

13.10.2020 | Ernährung | Intensivmedizin

Eine kritische Weihnachtsgeschichte

Essay über Anämie, Ersticken, Verhungern und andere Behandlungsverfahren der Intensivmedizin – im Stil von Dickens

Irgendwo in den USA – Einige Tage vor Heiligabend wird der angetrunkene Charlie Cratchit bei dem Versuch, eine Straße zu überqueren, von einem Bus angefahren und schwer verletzt: Rippenserienfraktur, Femur- und Fibulafraktur, Milz- und …

17.09.2020 | Apoplex | Originalien

„Childhood stroke“

Was macht den Schlaganfall beim Kind besonders?

Der arteriell ischämische Schlaganfall des Kindes – „childhood stroke“ – unterscheidet sich in wesentlichen Aspekten vom Schlaganfall des Erwachsenen. Er ist selten, bei Laien und Ärzten oft wenig bekannt und wird, aufgrund einer Fülle prozentual …

16.07.2020 | Epoetin alfa | CME

Patient Blood Management

Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit

Das Patient Blood Management (PBM) stellt ein multidisziplinäres, evidenzbasiertes Behandlungsmodell dar. Ziele sind es, vorbestehende oder neu aufgetretene Defizite des Blutvolumens und von Substanzen, die für die Erythropoese wichtig sind, bei …

Sichelzellen unter dem Rastrelektronenmikroskop

06.07.2020 | Hörsturz | Topic

Wissen für Onkologen: Es gibt nicht „die“ Sichelzellanämie

Hämoglobinkrankheiten sind chronische, lebensverkürzende Multiorganerkrankungen, deren Behandlung die Expertise aller Fachrichtungen benötigt. Im Beitrag lernen Sie die 7 wichtigsten Formen der Sichelzellkrankheit, kontraindizierte Medikamente, effektive Therapien und typische klinische Manifestationen sowie Wichtiges zu Thalassämien kennen.

Schild mit Eisenmangel

22.06.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Fortbildung_CME

CME: Eisenmangelanämie bei gastrointestinalen Erkrankungen erkennen und behandeln

Die Entstehung des Eisenmangels und der Eisenmangelanämie bei gastrointestinalen Erkrankungen ist multifaktoriell. Zugrunde liegen oft kombinierte Faktoren wie eine Malabsorption des Eisens über die geschädigte Mukosa des Duodenums und eine erhöhte Entzündungsaktivität.

Sichelzellen unter dem Rastrelektronenmikroskop

Open Access 16.06.2020 | Thalassämien | Seltene Erkrankungen

Diagnostik und Therapie der Sichelzellkrankheit

Der Begriff Sichelzellkrankheit umfasst eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Sichelzellhämoglobin allein oder in Kombination mit anderen Varianten verursacht werden. Ziel dieses Beitrags ist es, eine Übersicht über die wichtigsten Krankheitsbilder zu geben und auf neue Therapieansätze einzugehen.

11.05.2020 | Polymerase-Kettenreaktion | Leitthema

Neues zu Parvovirusinfektionen bei Kindern

Das Parvovirus B19 (B19V) ist der häufigste und am besten bekannte Vertreter der Familie der Parvoviridae. Neben harmlosen Erkrankungen wie Ringelröteln und klinisch inapparenter Anämie kann eine B19V-Infektion bei bestimmten Kindern einen …

04.05.2020 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit geht mit einer Vielzahl von Symptomen und Komplikationen einher. Charakteristisch für eine Sichelzellkrankheit sind akute Schmerzkrisen; häufig treten zudem chronische Schmerzen auf. Da sowohl chronische als auch akute …

20.04.2020 | Eisenmangelanämie | Topic

Rationale Diagnostik und Therapie der Anämie

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Anämie als Verminderung des Hämoglobins, bei Frauen <12 g/dl und bei Männern <13 g/dl. Das Wissen über die Pathophysiologie der Erythropoese mit molekulargenetischen Veränderungen, der zentralen …

16.04.2020 | Pädiatrie | KRITISCH GELESEN

Eisenmangel hemmt kognitive Entwicklung kleiner Kinder

Pädiatrie

Zwischen dem 6. Lebensmonat und dem 3. Lebensjahr durchläuft das kindliche Gehirn eine sensible Entwicklungsphase. Forscher konnten nun zeigen, dass eine Eisenmangelanämie in dieser Zeit durchaus den Erwerb kognitiver Fähigkeiten beeinträchtigen …

06.03.2020 | Eisenmangel | Anästhesie

Präoperativer Eisenmangel mit/ohne Anämie – ein unterschätzter Risikofaktor?

Eine Anämie beschreibt den Mangel an Erythrozyten bzw. Hämoglobin (Hb). Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden Männer bereits bei einem Hb-Wert <13 g/dl, aber Frauen erst mit einem Hb-Wert <12 g/dl als anämisch beschrieben [ …

05.03.2020 | Glossitis | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Glatte Zunge: Ein Fall für das Fach „Oralmedizin“?

Multiples Myelom

04.03.2020 | Multiples Myelom | CME

CME: Multiples Myelom bei Älteren

Praxiswissen für Geriater und Allgemeinmediziner

Das multiple Myelom ist eine alternsassoziierte Erkrankung. Die Vielgestaltigkeit der Krankheitssymptomatik führt bei älteren und multimorbiden Patienten oft zur verzögerten Diagnosestellung. Eine Übersicht zu Leitsymptomen, diagnostischem Vorgehen und Therapieoptionen.

26.02.2020 | Präeklampsie | Leitthema

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Funktionsdiagnostik von Plazenta und Fetus

Der Fokus der Ultraschalldiagnostik liegt in der Beurteilung der fetalen und plazentaren Sonomorphologie mittels B‑Bild-Darstellung. Die ermittelten Schnittbilder werden mit den normalen Schnittebenen verglichen, um so die intrauterine Entwicklung …

19.02.2020 | Endoprothetik | Leitthema

Präoperatives Management und Patientenschulung in der Fast-Track-Endoprothetik

Ziel der Fast-Track-Endoprothetik ist eine verkürzte Rekonvaleszenz durch Reduktion der physiologischen Stressantwort auf den operativen Eingriff und resultierend eine Reduktion der Verweildauer. Um das erfolgreiche Durchlaufen eines …

17.02.2020 | Anämien | Übersichten

Perioperatives Patient Blood Management im Alter – mehr als nur Konservengabe?

Zusammenfassung des 4. Symposiums der AG Anämie anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie in Frankfurt 2019

Anämie kommt bei älteren Menschen häufig vor; unter stationär-geriatrischen Patienten ist meist jeder Zweite betroffen. Bei elektiven chirurgischen Eingriffen wie endoprothetischen Versorgungen älterer Menschen ist daher die Chance groß, dass …

13.02.2020 | Ultraschall | Leitthema

Zukünftige intrauterine Therapien

Die Weiterentwicklung der Ultraschalltechnik und genetischer Analysetechniken ermöglicht es zum einen, fetale Erkrankungen früher zu erkennen, und die Verbesserung von Instrumenten und Operationstechniken gepaart mit neuen Ideen einer …

03.02.2020 | Hämolytische Anämien | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Bei diesem Exanthem muss man sich warm anziehen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.