Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen

verfasst von : Prof. Dr. Albert C. Ludolph

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Erkrankungen der Willkürmotorik, das heißt des 1. und 2. Motoneurons. Die häufigste Motoneuronerkrankung ist die amyotrophe Lateralsklerose, die im mittleren und höheren Lebensalter auftritt und rasch, und unaufhaltsam zum Tode führt, ohne dass – bei den meisten Patienten – kognitive und Verhaltensstörungen auftreten. Die Erkrankung stellt große Anforderungen an Patienten, Angehörige und Ärzte. Es darf nicht übersehen werden, dass Vorderhornerkrankungen auch sehr langsam progredient verlaufen können.
Literatur
Zurück zum Zitat Braak H, Brettschneider J, Ludolph AC, Lee VM, Trojanowski JQ, Tredici KD (2013) Amyotrophic lateral sclerosis – a model of corticofugal axonal spread. Nat Rev Neurol 9(12):708–714CrossRef Braak H, Brettschneider J, Ludolph AC, Lee VM, Trojanowski JQ, Tredici KD (2013) Amyotrophic lateral sclerosis – a model of corticofugal axonal spread. Nat Rev Neurol 9(12):708–714CrossRef
Zurück zum Zitat Diener HC, Weimar C, Ludolph AC; Kommission »Leitlinien« der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart Diener HC, Weimar C, Ludolph AC; Kommission »Leitlinien« der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gastl R, Ludolph AC (2007) Amyotrophic lateral sclerosis. Nervenarzt 78(12):1449–57;1458–9CrossRef Gastl R, Ludolph AC (2007) Amyotrophic lateral sclerosis. Nervenarzt 78(12):1449–57;1458–9CrossRef
Zurück zum Zitat Hübers A, Weishaupt JH, Ludolph AC (2013) [Genetics of amyotrophic lateral sclerosis]. Nervenarzt 84(10):1213–9CrossRef Hübers A, Weishaupt JH, Ludolph AC (2013) [Genetics of amyotrophic lateral sclerosis]. Nervenarzt 84(10):1213–9CrossRef
Zurück zum Zitat Ludolph AC, Anneser J (2012) Die Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen. In: Brandt T, Diener HC, Gerloff C (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart, S. 1080 Ludolph AC, Anneser J (2012) Die Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen. In: Brandt T, Diener HC, Gerloff C (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart, S. 1080
Zurück zum Zitat Ludolph AC, Brettschneider J, Weishaupt JH (2012) Amyotrophic lateral sclerosis. Curr Opin Neurol 25(5):530–5CrossRef Ludolph AC, Brettschneider J, Weishaupt JH (2012) Amyotrophic lateral sclerosis. Curr Opin Neurol 25(5):530–5CrossRef
Zurück zum Zitat Swinnen B, Robberecht W (2014) The phenotypic variability of amyotrophic lateral sclerosis.Nat Rev Neurol 10(11):661–70CrossRef Swinnen B, Robberecht W (2014) The phenotypic variability of amyotrophic lateral sclerosis.Nat Rev Neurol 10(11):661–70CrossRef
Metadaten
Titel
Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Albert C. Ludolph
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_33

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.