Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 5/2017

13.05.2017 | Alkoholentzugsdelir | Fortbildung

Psychiatrische Kasuistik

Entzugsbedingtes Delir

verfasst von: Dr. med. Carolin Laqua, Dr. med. Roman Schniepp

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die stationäre Aufnahme der 34-jährigen Patientin im Frühjahr 2017 mit den Diagnosen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sowie eines multiplen Abhängigkeitssyndroms erfolgte elektiv zur dialektisch-behavioralen-Therapie (DBT) nach Marsha M. Linehan. Bedingungen für die Aufnahme waren ein vorausgegangener Benzodiazepin-Entzug sowie die Abstinenz von Alkohol und anderen Drogen. Im Aufnahmegespräch berichtete die Patientin, dass sie sich bis vor vier Wochen in stationär psychiatrischer Behandlung zum Lorazepam-Entzug befunden habe. Sie sei nun abstinent und missbrauche weder Medikamente noch konsumiere sie Alkohol oder andere Substanzen. Bezüglich der Borderline-Symptomatik gab die Patientin an, seit vielen Jahren unter chronischen Suizidgedanken zu leiden. Unter Anspannung schlucke sie zirka zweimal pro Monat gefährliche Gegenstände wie Rasierklingen, Handy-Ladekabel, Batterien oder Plastikhandschuhe. Neben den Selbstverletzungen kenne die Patientin von sich impulsives Verhalten (Essanfälle, Kaufen), Stimmungsschwankungen, Wutanfälle sowie ein chronisches Gefühl der inneren Leere. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-SUCHT). Hrsg. S3-Leitlinie.Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Storungeng. AWMF-online: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-001l_S3-Leitlinie_Alkohol_2016-02.pdf Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-SUCHT). Hrsg. S3-Leitlinie.Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Storungeng. AWMF-online: http://​www.​awmf.​org/uploads/tx_szleitlinien/076-001l_S3-Leitlinie_Alkohol_2016-02.pdf
2.
Zurück zum Zitat Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 644. Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 644.
3.
Zurück zum Zitat Kishi T., Hirota T., Matsunaga S., Iwata N. Antipsychotic medications for the treatment of delirium: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2016;87(7):767–74.CrossRefPubMed Kishi T., Hirota T., Matsunaga S., Iwata N. Antipsychotic medications for the treatment of delirium: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2016;87(7):767–74.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Junghanns K., Wetterling T. Der komplizierte Alkoholentzug: Grand-Mal-Anfalle, Delir und Wernicke-Enzephalopathie. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(03): 163–177.CrossRefPubMed Junghanns K., Wetterling T. Der komplizierte Alkoholentzug: Grand-Mal-Anfalle, Delir und Wernicke-Enzephalopathie. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(03): 163–177.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat McKeon, A., Frye M.A., Delanty N. The alcohol withdrawal syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2008 Aug;79(8):854–62.CrossRefPubMed McKeon, A., Frye M.A., Delanty N. The alcohol withdrawal syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2008 Aug;79(8):854–62.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 683. Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 683.
7.
Zurück zum Zitat Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 642. Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 642.
Metadaten
Titel
Psychiatrische Kasuistik
Entzugsbedingtes Delir
verfasst von
Dr. med. Carolin Laqua
Dr. med. Roman Schniepp
Publikationsdatum
13.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-017-5973-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

NeuroTransmitter 5/2017 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Montgomery fordert 10 % mehr Plätze

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.