Skip to main content
Erschienen in: Herz 7/2017

04.09.2017 | CME

Akute und chronische Herzinsuffizienz

verfasst von: K.-P. Kresoja, G. Schmidt, B. Kherad, F. Krackhardt, F. Spillmann, Prof. Dr. med. C. Tschöpe, MD

Erschienen in: Herz | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bezüglich der chronischen Herzinsuffizienz stellen nach wie vor Diuretika, ACE-Hemmer (AT1-Blocker), Betablocker und ggf. Mineralokortikoidrezeptorantagonisten die Basistherapie dar. Die ESC-Leitlinien aus dem Jahr 2016 erweiterten dieses therapeutische Spektrum um eine neue Substanzklasse: die Angiotensin-Neprilysin-Rezeptor-Antagonisten (ARNI) bei Patienten mit fortschreitender chronischer Herzinsuffizienz. Seitdem sind weitere neue Subgruppenanalysen des ARNI Sacubitril/Valsartan (LCZ 696) publiziert, welche die Wirksamkeit dieser Substanzklasse bei Patienten mit Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus und Hypotonie besser einschätzen lassen. Ebenfalls stehen neue Ergebnisse zur intravenösen Eisentherapie bei chronischer Herzinsuffizienz oder der Indikation zur primärprophylaktischen Verwendung von ICD, CRT und anderer Devices zur Verfügung. Die medikamentösen Therapieansätze der akuten Herzinsuffizienz sind nach wie vor limitiert. Bei Patienten, welche medikamentös nicht adäquat therapiert werden können, wird früh ein extrakorporales Unterstützungssystem empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 37(27):2129–2200. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehw128 CrossRefPubMed Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 37(27):2129–2200. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehw128 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat McMurray JJV, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 33(14):1787–1847. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehs104 CrossRefPubMed McMurray JJV, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 33(14):1787–1847. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehs104 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kresoja K‑P, Tschöpe C (2016) Die systolische Herzinsuffizienz – was gibt es Neues? Jatros Kardiol Gefäßmed 21(4):34–37 Kresoja K‑P, Tschöpe C (2016) Die systolische Herzinsuffizienz – was gibt es Neues? Jatros Kardiol Gefäßmed 21(4):34–37
9.
Zurück zum Zitat Yancy CW, Jessup M, Bozkurt B et al (2017) 2017 ACC/AHA/HFSA focused update of the 2013 ACCF/AHA guideline for the management of heart failure: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association task force on clinical practice guidelines and the Heart Failure Society of America. Circulation. https://doi.org/10.1161/cir.0000000000000509 Yancy CW, Jessup M, Bozkurt B et al (2017) 2017 ACC/AHA/HFSA focused update of the 2013 ACCF/AHA guideline for the management of heart failure: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association task force on clinical practice guidelines and the Heart Failure Society of America. Circulation. https://​doi.​org/​10.​1161/​cir.​0000000000000509​
12.
37.
Zurück zum Zitat Nohria A, Tsang SW, Fang JC et al (2003) Clinical assessment identifies hemodynamic profiles that predict outcomes in patients admitted with heart failure. J Am Coll Cardiol 41(10):1797–1804CrossRefPubMed Nohria A, Tsang SW, Fang JC et al (2003) Clinical assessment identifies hemodynamic profiles that predict outcomes in patients admitted with heart failure. J Am Coll Cardiol 41(10):1797–1804CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Butterworth JF, Prielipp RC, Royster RL et al (1992) Dobutamine increases heart rate more than epinephrine in patients recovering from aortocoronary bypass surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 6(5):535–541CrossRefPubMed Butterworth JF, Prielipp RC, Royster RL et al (1992) Dobutamine increases heart rate more than epinephrine in patients recovering from aortocoronary bypass surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 6(5):535–541CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Windecker S, Kolh P, Alfonso F et al (2014) 2014 ESC/EACTS guidelines on myocardial revascularization: the task force on myocardial revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European association for Cardio-thoracic surgery (EACTS)developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35(37):2541–2619. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehu278 CrossRefPubMed Windecker S, Kolh P, Alfonso F et al (2014) 2014 ESC/EACTS guidelines on myocardial revascularization: the task force on myocardial revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European association for Cardio-thoracic surgery (EACTS)developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35(37):2541–2619. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehu278 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute und chronische Herzinsuffizienz
verfasst von
K.-P. Kresoja
G. Schmidt
B. Kherad
F. Krackhardt
F. Spillmann
Prof. Dr. med. C. Tschöpe, MD
Publikationsdatum
04.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-017-4613-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Herz 7/2017 Zur Ausgabe

Letter to the Editor

DCB meets DES

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.