Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 4/2022

20.10.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin bei chronischer Fatigue

verfasst von: Dr. Joanna Dietzel

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zur Behandlung chronischer Fatigue im Rahmen von Post-COVID mit Qigong, Akupunktur, Akupressur, Moxibustion oder verwandten Techniken gibt es bis dato im englischsprachigen Netz, bis auf Fallstudien, noch keine Ergebnisse kontrollierter Studien. Es sind aber Studien registriert, die die Wirkung von Akupunktur, Akupressur und Qigong auf Symptome des Post-COVID aktuell untersuchen und noch Teilnehmer*innen rekrutieren. Etwas besser sieht die Studienlage für das Chronic Fatigue Syndrom (CFS)/Myalgische Encephalomyelitis (ME) aus, diese Literatur ist hier von Relevanz aufgrund der großen Überscheidungen von Post-COVID und CFS/ME. Im Folgenden soll auf die Studienlage zu CFS/ME eingegangen werden und kommende Studiendesigns für Post-COVID werden kurz beschrieben. Die chinesische Diätetik wurde aus Platzgründen nicht berücksichtigt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wang T, Xu C, Pan K, Xiong H (2017) Acupuncture and moxibustion for chronic fatigue syndrome in traditional Chinese medicine: a systematic review and meta-analysis. BMC Complement Altern Med 17(1):163CrossRefPubMedPubMedCentral Wang T, Xu C, Pan K, Xiong H (2017) Acupuncture and moxibustion for chronic fatigue syndrome in traditional Chinese medicine: a systematic review and meta-analysis. BMC Complement Altern Med 17(1):163CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Fang Y, Yue BW, Ma HB, Yuan YP (2022) Acupuncture and moxibustion for chronic fatigue syndrome: a systematic review and network meta-analysis. Medicine 101(31):e29310CrossRefPubMedPubMedCentral Fang Y, Yue BW, Ma HB, Yuan YP (2022) Acupuncture and moxibustion for chronic fatigue syndrome: a systematic review and network meta-analysis. Medicine 101(31):e29310CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Zhang Q, Gong J, Dong H, Xu S, Wang W, Huang G (2019) Acupuncture for chronic fatigue syndrome: a systematic review and meta-analysis. Acupunct Med 37(4):211–222CrossRefPubMed Zhang Q, Gong J, Dong H, Xu S, Wang W, Huang G (2019) Acupuncture for chronic fatigue syndrome: a systematic review and meta-analysis. Acupunct Med 37(4):211–222CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chan JS, Ho RT, Wang CW, Yuen LP, Sham JS, Chan CL (2013) Effects of qigong exercise on fatigue, anxiety, and depressive symptoms of patients with chronic fatigue syndrome-like illness: a randomized controlled trial. Evid Based Complement Alternat Med 2013:485341CrossRefPubMedPubMedCentral Chan JS, Ho RT, Wang CW, Yuen LP, Sham JS, Chan CL (2013) Effects of qigong exercise on fatigue, anxiety, and depressive symptoms of patients with chronic fatigue syndrome-like illness: a randomized controlled trial. Evid Based Complement Alternat Med 2013:485341CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Chan JS, Ho RT, Chung KF, Wang CW, Yao TJ, Ng SM, Chan CL (2014) Qigong exercise alleviates fatigue, anxiety, and depressive symptoms, improves sleep quality, and shortens sleep latency in persons with chronic fatigue syndrome-like illness. Evid Based Complement Alternat Med 2014:106048CrossRefPubMedPubMedCentral Chan JS, Ho RT, Chung KF, Wang CW, Yao TJ, Ng SM, Chan CL (2014) Qigong exercise alleviates fatigue, anxiety, and depressive symptoms, improves sleep quality, and shortens sleep latency in persons with chronic fatigue syndrome-like illness. Evid Based Complement Alternat Med 2014:106048CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin bei chronischer Fatigue
verfasst von
Dr. Joanna Dietzel
Publikationsdatum
20.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-022-00507-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 4/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt – Kasuistiken

Einsatz von Akupunktur bei Long Covid

Schwerpunkt

Neuraltherapie

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.