Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2016

01.03.2016 | Ästhetische Chirurgie | Übersichten

Ethische Aspekte der ästhetischen Medizin und Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. H. Behrbohm, N. Czerwinski, B. Fragel

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die medizinische Ethik definiert die Prinzipien „respect of autonomy“, „non-maleficence“, „benefience“ und „justice“. In der ästhetischen Medizin und Chirurgie erweitert der Begriff der ästhetischen Indikation das Spektrum ärztlichen Handelns. Dabei gelten die genannten Prinzipien gleichermaßen. Es geht um eine nichtmedizinische Indikation für medizinische, aber nicht auf Heilbehandlung bezogene Maßnahmen. Eine Indikation liegt vor, wenn eine ärztliche Maßnahme unter Abwägung ihres potenziellen Nutzens und Schadens dem Wohl des Patienten dient. Für ästhetische Operationen im Kindesalter wurden klare Richtlinien vom Landgericht Köln vom 07.05.2012 im § 1627 BGB verabschiedet. Das Kindeswohl hat höchste Priorität vor dem ästhetischen Empfinden der Eltern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aich JS (2014) Für die Schönheit unters Messer? Ethische Fragen der ästhetischen Chirurgie. Advanced Study in Bioethics 2014:61 Aich JS (2014) Für die Schönheit unters Messer? Ethische Fragen der ästhetischen Chirurgie. Advanced Study in Bioethics 2014:61
2.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics, 6. Aufl. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics, 6. Aufl. Oxford University Press, New York
3.
Zurück zum Zitat Behrbohm H (2014) Grundlagen und Prinzipien der Medizinethik. Face 2014(2):75 Behrbohm H (2014) Grundlagen und Prinzipien der Medizinethik. Face 2014(2):75
4.
Zurück zum Zitat Behrbohm H (2015) Jacques Joseph. Wegbereiter der plastischen Gesichts- und Nasenchirurgie. HNO-Nachrichten 45(6):58–61CrossRef Behrbohm H (2015) Jacques Joseph. Wegbereiter der plastischen Gesichts- und Nasenchirurgie. HNO-Nachrichten 45(6):58–61CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Behrbohm H (2016) The nose – revision and reconstruction. Thieme, Stuttgart New YorkCrossRef Behrbohm H (2016) The nose – revision and reconstruction. Thieme, Stuttgart New YorkCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bergdolt K (2006) Ästhetik und Schönheit. Historische und aktuelle Aspekte des Schönheitswahns. Med Ethik 52:115 Bergdolt K (2006) Ästhetik und Schönheit. Historische und aktuelle Aspekte des Schönheitswahns. Med Ethik 52:115
7.
Zurück zum Zitat Bieri P (2011) Wie wollen wir leben? Dtv, München Bieri P (2011) Wie wollen wir leben? Dtv, München
9.
Zurück zum Zitat Damm R (2010) Ästhetische Chirurgie und Medizinrecht – Normstrukturen, Regelungsprobleme und Steuerungsebenen. GesR 12:641–654 Damm R (2010) Ästhetische Chirurgie und Medizinrecht – Normstrukturen, Regelungsprobleme und Steuerungsebenen. GesR 12:641–654
11.
Zurück zum Zitat Groß D, Groß K (2009) Die ästhetische Gesichtschirurgie aus ethischer Sicht. J Ästhet Chir 2:172–179CrossRef Groß D, Groß K (2009) Die ästhetische Gesichtschirurgie aus ethischer Sicht. J Ästhet Chir 2:172–179CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Grams HA (2013) Verfassungswidrige Legalisierung, Gesetz über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes aus nicht medizinischen Gründen. GesR 6:332–337 Grams HA (2013) Verfassungswidrige Legalisierung, Gesetz über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes aus nicht medizinischen Gründen. GesR 6:332–337
13.
Zurück zum Zitat Joseph J (1931) Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik nebst einem Anhang über Mammaplastik. Curt Kabitzsch, Leipzig Joseph J (1931) Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik nebst einem Anhang über Mammaplastik. Curt Kabitzsch, Leipzig
14.
Zurück zum Zitat Kreß H (2009) Medizinische Ethik – Gesundheitsschutz, Selbstbestimmungsrechte, heutige Wertkonflikte. Kohlhammer, Stuttgart Kreß H (2009) Medizinische Ethik – Gesundheitsschutz, Selbstbestimmungsrechte, heutige Wertkonflikte. Kohlhammer, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Stark GB (2006) Ästhetische Chirurgie. Ethische Aspekte aus Sicht des Facharztes für Plastische Chirurgie. Med Ethik 52:103–114 Stark GB (2006) Ästhetische Chirurgie. Ethische Aspekte aus Sicht des Facharztes für Plastische Chirurgie. Med Ethik 52:103–114
16.
Zurück zum Zitat Staupe G, Hentschel B (2008) Glück welches Glück? Katalog zur Ausstellung. Hanser, München Staupe G, Hentschel B (2008) Glück welches Glück? Katalog zur Ausstellung. Hanser, München
17.
Zurück zum Zitat Wienke A (2013) Juristische Aspekte der Otopexie im Kindesalter. J Ästhet Chir 4:240–243CrossRef Wienke A (2013) Juristische Aspekte der Otopexie im Kindesalter. J Ästhet Chir 4:240–243CrossRef
Metadaten
Titel
Ethische Aspekte der ästhetischen Medizin und Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. H. Behrbohm
N. Czerwinski
B. Fragel
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-016-0036-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2016 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.