Skip to main content

Aesthetic Plastic Surgery

Ausgabe 1/2013

Inhalt (41 Artikel)

OBITUARY

Obituary: Daniel Marchac (1936–2012)

Jeffrey A. Ascherman

Original Article

The SMAS and Fat Compartments of the Nose: An Anatomical Study

Cemile Nurdan Ozturk, Jeffrey D. Larson, Can Ozturk, James E. Zins

Original Article

Construction of a Double Eyelid: An Uncut Strip of Orbicularis Removed Through Three Mini-incisions

Meng-Yuan Zhang, Hu Yang, Shi-Li Ding, Cai-Yun Li, Xiu-Di Ye, Yu-Sheng Yu, Wei-Qiang Tan

Case Report

“Body-Lift”-Like Pattern for the Simultaneous Bilateral Superior Gluteal Artery Perforator Flap in Breast Reconstruction

B. Chaput, G. Fade, R. Sinna, D. Gangloff, J. P. Chavoin, I. Garrido

Case Report

Ocular Complication After Trichloroacetic Acid Peeling: A Case Report

Muhammed Besir Ozturk, Ozay Ozkaya, Mehmet Karahangil, Osman Cekic, Ali Rıza Öreroğlu, İ. Mithat Akan

Original Article

Implant Ruptures After Augmentation Mammoplasty

Vasyl Pinchuk, Oleg Tymofii, Oleg Tkach, Vadim Zamkovoy

Original Article

Computer Simulation of Breast Reduction Surgery

Augusta Cardoso, Gustavo Coelho, Horácio Zenha, Vera Sá, Georgi Smirnov, Horácio Costa

Original Article

Our Surgical Approach to Treatment of Congenital, Developmental, and Acquired Breast Asymmetries: A Review of 30 Cases

A. K. Yesilada, K. Z. Sevim, S. S. Sirvan, S. Karsidag, H. S. Tatlidede

Innovative Techniques

Chain Purse-String Suture Used to Shorten the Vertical Incision in Vertical Breast Reduction

S. Karacı, R. Kose, H. Baykan, M. Ozkose

Original Article

Aesthetic Correction of Severe Cicatricial Upper-Eyelid Ectropion with a Retrograde Postauricular Island Flap

Siqi Fu, Jincai Fan, Wenlin Chen, Zengjie Yang, Zhuming Yin

Cosmetic

Analysis of 15 Cases of Auricular Keloids Following Conchal Cartilage Grafts in an Asian Population

Tae Hwan Park, Ji Hae Park, June-kyu Kim, Sang Won Seo, Dong Kyun Rah, Choong Hyun Chang

Original Article

Severe Saddle Nose: Choices for Augmentation and Application of Accordion Technique against Warping

Orhan Ozturan, Fadlullah Aksoy, Bayram Veyseller, Tayfun Apuhan, Yavuz Selim Yıldırım

Innovative Techniques

Knee Dermolipectomy: A Simple Operation With Significant Functional Improvement

N. Bertheuil, V. Huguier, M. Beuzeboc, S. Aillet, E. Watier

Case Report

Small-Wave Plasty for Correction of Lip Length Deficiency: A Case Report

Benoit Ayestaray, Farid Bekara, Jean-Baptiste Andreoletti

Case Report

Optimizing Cosmesis with Conservative Surgical Excision in a Giant Rhinophyma

Davide Lazzeri, Tommaso Agostini, Giuseppe Spinelli

Original Article

The Intraoral Approach to Lateral Osteotomy: The Role of a Diamond Burr

Alireza Ghassemi, Dieter Riediger, Frank Hölzle, Marcus Gerressen

Original Article

Narrowing and Lengthening Genioplasty with Pedicled Bone Graft in Contouring of the Short and Wide Lower Face

Sangwoo Lee, Baek-kyu Kim, Rong-Min Baek, Jihyeon Han

Original Article

New Insights into Lidocaine and Adrenaline Effects on Human Adipose Stem Cells

Anne-Claire Girard, Michael Atlan, Karima Bencharif, Manoj Kumar Gunasekaran, Pierre Delarue, Olivier Hulard, Christian Lefebvre-d’Hellencourt, Regis Roche, Laurence Hoareau, Franck Festy

Original Article

Selection of Donor Site for Fat Grafting and Cell Isolation

Kecheng Li, Jianhua Gao, Zhidan Zhang, Jie Li, Pengfei Cha, Yunjun Liao, Guan Wang, Feng Lu

Original Article

Hypoxia Preconditioning Enhances the Viability of ADSCs to Increase the Survival Rate of Ischemic Skin Flaps in Rats

Yeli Yue, Peipei Zhang, Dan Liu, Jenny F. Yang, Chunlei Nie, Daping Yang

Case Report

Acute Esophageal Dilation Mimicking Serious Pulmonary Complication After Post-Bariatric Abdominoplasty

Alex Bogdanov-Berezovsky, Eldad Silberstein, Ofer Arnon, Michael Sverdlov, Yuval Krieger

Case Report

Unexpected Encounter with Painless Endometriosis During Abdominoplasty

Arthur W. Perry, Brenon Abernathie, Nicola Barnard, Ronald Bagner

Letter to the Editor

Labioplasty Techniques for Plastic Surgeons

Horacio F. Mayer

Letter to the Editor

The Sling Lift: A New Procedure for Lower Eyelid Rejuvenation

Julio Wilson Fernandes, Daniele Pace

Letter to the Editor

A Simple Device to Prevent and Treat Umbilicus Stenosis

Gemma Pons, Pietro Loschi, Jaume Masia, Maria Luisa Nardulli, Lidia Sanchez Porro-Gil

Letter to the Editor

Importance of Histological Analysis of Seroma Fluid

Siun Murphy, Sean Carroll

Letter to the Editor

Striae Distensae After Breast Augmentation

Nina S. Naidu

Letter to the Editor

Mammary Prosthesis Capsules

MG Berry, Jan J. Stanek

Letter to the Editor

Vacuum-Assisted Retroauricular Full-Thickness Skin Grafting

Benoit Ayestaray, Farid Bekara, Jean-Baptiste Andreoletti

Letter to the Editor

Massive Subcutaneous Emphysema After Carbon Dioxide Mesotherapy

Wenceslao M. Calonge, Drahoslava Lesbros-Pantoflickova, Marina Hodina, Badwi Elias

Announcements

Announcements

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.