Skip to main content

Aesthetic Plastic Surgery

Ausgabe 1/2007

Inhalt (21 Artikel)

Original Article

Reconstructive Rhytidectomy?

Garrett A. Wirth, Malcolm D. Paul

Original Article

Brachioplasty After Massive Weight Loss: A Simple Algorithm for Surgical Plane

Claudio Cannistra, Rodrigo Valero, Charles Benelli, Jean Pierre Marmuse

Discussion

Brachioplasty After Massive Weight Loss: A Simple Algorithm for Surgical Planning

Sadri O. Sozer, Humberto Palladino, Francisco J. Agullo

Original Article

Dermolipectomy of the Pubic Area Associated with Abdominoplasty

João Medeiros Tavares Filho, Manoel Belerique, Diogo Franco, Talita Franco

Original Article

Histologic Findings in Axillary Hydradenosuction

Vincenzo Penna, Niklas Iblher, Bjoern G. Stark

Original Article

The Impact of Breast Size on the Vertebral Column: A Radiologic Study

Kemal Findikcioglu, Fulya Findikcioglu, Selahattin Ozmen, Tuba Guclu

Original Article

A New Face by Combined Surgery for Patients with Complex Dentofacial Deformity

Mehmet Zeki Güzel, Mesud Saraç, Hakan Arslan, Erverdi Nejat, Küçükkeles Nazan

Original Article

Radiofrequency Volumetric Reduction for Masseteric Hypertrophy

Young Jin Park, Yong Woo Jo, Sa Ik Bang, Hyung Joon Kim, So Young Lim, Goo Hyun Mun, Won Sok Hyon, Kap Sung Oh

Original Article

Radiofrequency Volume Reduction of Gastrocnemius Muscle Hypertrophy for Cosmetic Purposes

Young Jin Park, Yong Woo Jo, Sa Ik Bang, Hyung Joon Kim, So Young Lim, Goo Hyun Mun, Won Sok Hyon, Kap Sung Oh

Original Article

Follicular Transplantation for the Correction of Various Stigmas After Rhytidoplasty

Henrique N. Radwanski, Daniel Nunes, Flávio Nazima, Ivo Pitanguy

Original Article

Nipple Invagination: The Umbrella Effect

Gonzalo Bosch, Gimena de los Ríos, Virginia Giachero

Innovative Techniques

A Technical Refinement to Prevent Supratip Deformity in Aesthetic Rhinoplasty: “The Trapezoid Peak”

G. V. Campus, F. Farace, C. Rubino, M. P. G. Sanna

Case Report

Bilateral Reduction Mammaplasty for Immediate Breast Conservation Surgery Reconstruction and Intraoperative Radiotherapy: A Preliminary Report

Alexandre Mendonça Munhoz, José Roberto Filassi, Claudia Aldrighi, Marcos Desidério Ricci, Eduardo Martella, Alfredo Carlos de Barros, Rolf Gemperli, Marcus Castro Ferreira

Case Report

Rhinoplasty and Hemophilia A

Zafer Özsoy, Aydın Gözü, Zekeríya Kul, Kerem Erkalp, Bülent Zülfikar

Letter to the Editor

Treatment of Muscular Pseudogynecomastia with Botulinum Toxin A

Luca A. Dessy, Giuseppe Curinga, Marco Mazzocchi, Nicolò Scuderi

Letter to the Editor

A New Scalpel for Circular Incisions: Compass Scalpel

Yusuf Kenan Coban, Beyazit Zencirci

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.