Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2021

03.05.2021 | Adrenogenitales Syndrom | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Primäre Nebenniereninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: PD Dr. Clemens Kamrath

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die klinischen Merkmale einer primären Nebenniereninsuffizienz bei Kindern können unspezifisch sein. Typische Zeichen sind Müdigkeit, Erbrechen, Übelkeit und Bauchschmerzen. Andere Symptome als Folge des Glukokortikoidmangels sind Hypoglykämien mit dadurch bedingter Blässe, Schwitzen, Desorientierung und Stimmungsschwankungen, Schwäche und Gedeihstörung. Ein Mineralokortikoidmangel kann zu Dehydratation, Hypotonie, Schwindel, Tachykardie, Gewichtsverlust und Salzhunger führen [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kamrath C, Riepe F (2020) Primäre Nebenniereninsuffizienz bei Kindern und Jugendlichen. In Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 425–447 Kamrath C, Riepe F (2020) Primäre Nebenniereninsuffizienz bei Kindern und Jugendlichen. In Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 425–447
2.
Zurück zum Zitat Kamrath C (2020) Beyond the adrenals: Organ manifestations in inherited primary adrenal insufficiency in children. Eur J Endocrinol 182(3):C9–C12CrossRef Kamrath C (2020) Beyond the adrenals: Organ manifestations in inherited primary adrenal insufficiency in children. Eur J Endocrinol 182(3):C9–C12CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Flück CE (2017) Mechanisms In Endocrinology: Update on pathogenesis of primary adrenal insufficiency: beyond steroid enzyme deficiency and autoimmune adrenal destruction. Eur J Endocrinol 177(3):R99–R111CrossRef Flück CE (2017) Mechanisms In Endocrinology: Update on pathogenesis of primary adrenal insufficiency: beyond steroid enzyme deficiency and autoimmune adrenal destruction. Eur J Endocrinol 177(3):R99–R111CrossRef
4.
Zurück zum Zitat (Primäre) Nebenniereninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e. V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e. V. AWMF-Register-Nummer Nr. 174-011. Klasse: S1, Version 1.0 (März 2020) (Primäre) Nebenniereninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e. V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e. V. AWMF-Register-Nummer Nr. 174-011. Klasse: S1, Version 1.0 (März 2020)
Metadaten
Titel
Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Primäre Nebenniereninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
PD Dr. Clemens Kamrath
Publikationsdatum
03.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01196-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.