Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 4/2007

01.04.2007 | Kasuistiken

Adrenalektomie nach Snowboardsturz

Eine außergewöhnliche Erstmanifestation eines Phäochromozytoms

verfasst von: Dr. T. Gramann, B. Stamm, P. Buchmann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 33 Jahre alter Snowboarder erlitt einen Sturz auf der Piste. Die konventionell-radiologische Abklärung war verdächtig auf das Vorliegen einer frischen Wirbelkörperfraktur. Als Zufallsbefund wurde in der daraufhin durchgeführten CT-Untersuchung eine Raumforderung im Bereich der linken Nebenniere beschrieben. Zwei Tage nach Aufnahme im Krankenhaus entwickelte der Patient hypertensive Krisen mit Blutdruckspitzen bis zu 280/120 mmHg. Die weiteren endokrinologischen Abklärungen wiesen auf ein Phäochromozytom hin, was in der postoperativen Histologie bestätigt wurde. Der Sturz wird als auslösender Moment für die Aktivierung des bis dato klinisch inapparenten Phäochromozytoms angesehen. Der Abklärungsgang sowie die Tumorwertigkeit werden beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eisenhofer G, Bornstein SR, Brouwers FM et al. (2004) Malignant pheochromocytoma: current status and initiatives for future progress. Endocrine Relat Cancer 11: 423–436CrossRef Eisenhofer G, Bornstein SR, Brouwers FM et al. (2004) Malignant pheochromocytoma: current status and initiatives for future progress. Endocrine Relat Cancer 11: 423–436CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eisenhofer G, Lenders Jaques WM, Pacak K (2004) Biochemical diagnosis of pheochromocytoma. In: Lehnert H (ed) Pheochromocytoma: pathophysiology and clinical management. Karger, Basel, pp 76–106 Eisenhofer G, Lenders Jaques WM, Pacak K (2004) Biochemical diagnosis of pheochromocytoma. In: Lehnert H (ed) Pheochromocytoma: pathophysiology and clinical management. Karger, Basel, pp 76–106
3.
Zurück zum Zitat Ilias I, Pacak K (2004) Current approaches and recommended algorithm for the diagnostic localization of pheochromocytoma. J Clin Endocrinol Metab 89: 479–491CrossRefPubMed Ilias I, Pacak K (2004) Current approaches and recommended algorithm for the diagnostic localization of pheochromocytoma. J Clin Endocrinol Metab 89: 479–491CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jaroszewski DE, Tessier DJ, Schlinkert RT et al. (2003) Laparoscopic adrenalectomy for pheochromocytoma. Mayo Clin Proc 78: 1501–1504PubMed Jaroszewski DE, Tessier DJ, Schlinkert RT et al. (2003) Laparoscopic adrenalectomy for pheochromocytoma. Mayo Clin Proc 78: 1501–1504PubMed
5.
Zurück zum Zitat Pacak K, Eisenhofer G, Carrasquillo JA et al. (2001) 6-[18F]Fluorodopamine positron emission tomographic (PET) scanning for diagnostic localization of pheochromocytoma. Hypertension 7: 6–8 Pacak K, Eisenhofer G, Carrasquillo JA et al. (2001) 6-[18F]Fluorodopamine positron emission tomographic (PET) scanning for diagnostic localization of pheochromocytoma. Hypertension 7: 6–8
6.
Zurück zum Zitat Pacak K, Eisenhofer G, Ilias I (2004) Diagnostic imaging of pheochromocytoma. In: Lehnert H (ed) Pheochromocytoma: pathophysiology and clinical management. Karger, Basel, pp 107–120 Pacak K, Eisenhofer G, Ilias I (2004) Diagnostic imaging of pheochromocytoma. In: Lehnert H (ed) Pheochromocytoma: pathophysiology and clinical management. Karger, Basel, pp 107–120
7.
Zurück zum Zitat Pacak K (2001) Recent advances in genetics, diagnosis, localization, and treatment of pheochromocytoma. Ann Intern Med 134: 315–329PubMed Pacak K (2001) Recent advances in genetics, diagnosis, localization, and treatment of pheochromocytoma. Ann Intern Med 134: 315–329PubMed
8.
Zurück zum Zitat Rosenthal R, Conen D (2000) Phäochromozytom: Diagnose und Therapie. Schweiz Med Wochenschr 130: 1298–1304PubMed Rosenthal R, Conen D (2000) Phäochromozytom: Diagnose und Therapie. Schweiz Med Wochenschr 130: 1298–1304PubMed
9.
Zurück zum Zitat Ross EJ (1972) Clinical aspects of pheochromocytoma. Proc Roy Soc Med 65: 792–793PubMed Ross EJ (1972) Clinical aspects of pheochromocytoma. Proc Roy Soc Med 65: 792–793PubMed
10.
Zurück zum Zitat Thompson LD (2002) Pheochromocytoma of the adrenal gland scaled score (PASS) to separate benign from malignant neoplasms: a clinicopathologic and immunophenotypic study of 100 cases. Am J Surg Pathol 26: 551–566CrossRefPubMed Thompson LD (2002) Pheochromocytoma of the adrenal gland scaled score (PASS) to separate benign from malignant neoplasms: a clinicopathologic and immunophenotypic study of 100 cases. Am J Surg Pathol 26: 551–566CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Vogelbach P, Kocher T, von Flue M et al. (1995) Laparoskopische Adrenalektomie beim Phäochromozytom. Schweiz Med Wochenschr 125: 1735–1739PubMed Vogelbach P, Kocher T, von Flue M et al. (1995) Laparoskopische Adrenalektomie beim Phäochromozytom. Schweiz Med Wochenschr 125: 1735–1739PubMed
Metadaten
Titel
Adrenalektomie nach Snowboardsturz
Eine außergewöhnliche Erstmanifestation eines Phäochromozytoms
verfasst von
Dr. T. Gramann
B. Stamm
P. Buchmann
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-006-1182-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Unfallchirurg 4/2007 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.