Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

12.01.2023 | ADHS | CME

CME: Diagnostik und Therapie von ADHS und Suchterkrankung im Erwachsenenalter

Suchterkrankungen sind eine häufige Komorbidität bei ADHS. Grundsätzlich sind die beiden Erkrankungen gemeinsam zu behandeln. Doch je schwerer die Sucht ist, desto eher ist die ADHS-Thematik nachrangig anzugehen. Wichtige Informationen zur Diagnostik und Therapie liefern die S3-Leitlinien.

verfasst von:
Dr. Markus Kölle, Alexandra Philipsen, Sarah Mackert
Mädchen isst Spaghetti

14.10.2022 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das Wichtigste zu ADHS und Ernährung

Ein relevanter Umweltfaktor, den die Patienten selbst steuern können

ADHS-Symptomatik und Ernährung beeinflussen sich gegenseitig. Was gilt unter diesem Blickwinkel als gesund und empfehlenswert? Bei welchen vermeintlich heilbringenden Diäten oder unseriösen Nahrungsergänzungsmitteln ist Vorsicht angebracht? Was Sie aufgrund aktueller Erkenntnisse raten können.

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Kömen
Trotziges Kind inmitten von Spielzeug

28.06.2021 | ADHS | CME

CME: Medikamentöse Therapie bei ADHS

Nutzen und Risiken

Der Diagnose ADHS wird ein inflationäres Auftreten nachgesagt und die Psychostimulanzientherapie steht im Verdacht, eine „einfache Lösung“ für ein vielschichtiges Problem zu sein. Welche Kriterien müssen für eine ADHS Diagnose vorhanden sein und welche Behandlungsoptionen werden empfohlen?

Lip-Philtrum-Guide. FAS fetales Alkoholsyndrom.

25.10.2020 | Störungen der Intelligenzentwicklung | CME

CME: Fetale Alkoholspektrumstörungen bei Erwachsenen

Auch wenn fetale Alkoholspektrumstörungen mit zu den häufigsten Ursachen angeborener Behinderungen gehören, wird die Diagnose noch immer selten gestellt, insbesondere im Erwachsenenalter. Wie Sie trotz anamnestischer und diagnostischer Herausforderungen eine differenzierte Diagnose stellen und die Lebensqualität der Patienten erhöhen, lesen Sie im CME-Beitrag.

Silhouette eine Mädchens

16.04.2020 | Autismus-Spektrum-Störung | CME

CME: Autismus-Spektrum-Störungen differenziert diagnostizieren

Die Diagnose einer ASS kann nur klinisch gestellt werden und ist in vielen Fällen eine Herausforderung aufgrund der Symptomüberlappung zu vielen anderen Störungsbildern. Welche wesentlichen Kernmerkmale die Erkrankung umfasst und welche erforderlichen diagnostischen Schritte und Differenzialdiagnosen essenziell sind, lesen Sie im CME-Beitrag.

ADHS

30.03.2020 | ADHS | FORTBILDUNG

CME: ADHS im Erwachsenenalter

Neurologie

ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, doch bei bis zu 50% der Betroffen persistiert die Symptomatik bis ins Erwachsenalter. Wie sich die ADHS im Laufe der Jahre verändert und wie Sie in der Diagnostik und Therapie vorgehen sollten, fasst der nachfolgende CME-Beitrag zusammen.

Mann mit Wutball

01.12.2019 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

CME: Multimodale Ansätze bei ADHS bei Erwachsenen

Lange galt die Auffassung, dass ADHS eine Erkrankung des Kindesalters sei, doch auch Erwachsene zeigen oft Symptome, die jedoch einem entwicklungsbedingten Wandel unterliegen. In der CME-Fortbildung wird neben der Diagnostik auch die aktuell empfohlene Therapie aus pharmakologischen und psychosozialen Interventionen beschrieben.

14.06.2019 | ADHS | zertifizierte fortbildung

Differenzialdiagnose und Behandlung von Tics

Tics sind definiert als unwillkürlich auftretende Bewegungen und Lautäußerungen. Die Klassifikation der Tic-Störungen erfolgt in Abhängigkeit von der Art und Dauer der Tics. Die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Tics und der …

08.10.2018 | Affektlabilität | Zertifizierte Fortbildung

Biologische Grundlagen bei ADHS und bipolarer Störung

Die Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und die bipolare Störung sind nicht immer einfach voneinander abzugrenzen, relevante Komorbiditäten sind gut belegt. Derzeit wird diskutiert, ob die Komorbidität von ADHS und bipolarer …

22.03.2016 | ADHS | zertifizierte fortbildung

Therapie der ADHS unter Berücksichtigung psychotherapeutischer Studien

Lange Zeit wurde angenommen, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eine Erkrankung des Kindesalters sei. Heute ist bekannt, dass ADHS häufig in das Erwachsenenalter persistiert. Die Folgen sind multipel und können sich …

25.01.2016 | ADHS | zertifizierte fortbildung

Generationsübergreifende Behandlung von ADHS in Familien

Die Familiarität der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist hoch. Ein Viertel der Kinder mit ADHS haben ein ebenfalls betroffenes Elternteil und etwa die Hälfte der Eltern, die beide von ADHS betroffen sind, haben ein Kind mit …

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.