Skip to main content

Ablationstherapie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Katheter Übersicht

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vorhofflimmern sicher erkennen und behandeln

Eine 66-Jährige mit arterieller Hypertonie berichtet über eine seit etwa einem Jahr beobachtete sporadische innere Unruhe und dabei auffällig hohen Puls. Nachdem dies zunächst nur monatlich für wenige Stunden auftrat, hätten sich die Episoden gehäuft. Anhand dieses Fallbeispiels erfahren Sie, wie Sie Vorholflimmern früher erkennen, besser verstehen und erfolgreich behandeln.

verfasst von:
PD Dr. med. Florian Straube, Dr. med. univ. Lukas Riess, Dr. med. Uwe Dorwarth, Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann

04.03.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Ventrikuläre Arrhythmien sind lebensbedrohlich und die wesentlichste Ursache des plötzlichen Herztodes. Ihre medikamentöse Behandlung mittels Antiarrhythmika hat meistens begrenzten Erfolg und ein relevantes Nebenwirkungsspektrum. In den letzten …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Daniel Steven, PD Dr. Verena Tscholl, PD Dr. Jakob Lüker, Dr. Robert Hättasch, Dr. Jonas Wörmann, Prof. Dr. Philipp Attanasio, PD Dr. Nikolaos Dagres, Prof. Dr. Gerhard Hindricks

Open Access 29.02.2024 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Kurze Geschichte der Katheterablation mit DC-Schocks

Ein erster Bericht über eine DC-Katheterablation bei 5 Patienten zur Unterbrechung einer schnellen AV-Überleitung bei Vorhofflimmern und anschließender Pacemaker-Implantation erschien 1982 von Scheinmann et al. (San Francisco, CA, USA). In …

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Helmut U. Klein, Prof. em. Dr. med. Hans-Joachim Trappe, Prof. Dr. med. Günter Frank

Open Access 29.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Entwicklung und Bedeutung der programmierten Ventrikelstimulation bei der koronaren Herzerkrankung und dilatativen Kardiomyopathie

Die programmierte Ventrikelstimulation (PVS) wurde in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in die Klinik eingeführt. Ziel ist es, die elektrische Vulnerabilität des Ventrikelmyokards zu prüfen und unabhängig von der Spontanvariabilität …

verfasst von:
Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska

Open Access 28.02.2024 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Entwicklung der Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge deutscher Ingenieure und Elektrophysiologen

Die Entwicklung und klinische Implementierung der Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien ist eine der herausragenden Errungenschaften moderner kardiovaskulärer Behandlung. Innerhalb von weniger als 40 Jahren ist es gelungen, für fast …

verfasst von:
Prof. Gerhard Hindricks, Verena Tscholl, Nikolaos Dagres, Philipp Attanasio, Martin Huemer

Open Access 26.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

VT – ohne strukturelle Herzerkrankung: Historischer Überblick

Dieser Beitrag widmet sich dem Thema ventrikuläre Arrhythmie ohne vorliegende strukturelle Herzerkrankung. Die zugrunde liegenden Ursachen sind vielfältig und noch nicht komplett verstanden. Beginnend bei der Erstbeschreibung dieser Art der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian-Hendrik Heeger, FHRS, FESC, FEHRA, Univ. Prof. Dr. med. univ. Roland Richard Tilz, FHRS, FESC, FEHRA

23.02.2024 | Analgosedierung | Konsensuspapiere

Analgosedierung in der Kardiologie

Konsensuspapier der DGK und DGAI 2024

Eingriffe in der Elektrophysiologie und in der interventionellen Kardiologie haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Ein Teil dieser Eingriffe wird unter Sedierung durchgeführt. Diese ist erforderlich, um Patientenkomfort und …

verfasst von:
Prof. Dr. Roland R. Tilz, Sonia Busch, K. R. J. Chun, Christian Frerker, Luise Gaede, Daniel Steven, Christiane Tiefenbacher, Lars Eckardt, Michael Sander, Bernhard Zwißler, Frank Wappler, Vera von Dossow, Holger Thiele
Chirurg führt Katheterablation durch

03.01.2024 | Vorhofflimmern | CME

CME: Katheterablation von Vorhofflimmern

Evidenz und aktuelle Techniken

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung weltweit – und eine Krankheitsentität mit signifikantem Einfluss auf die Prognose der Betroffenen. In diesem CME-Beitrag werden die aktuellen Kathetertechniken vorgestellt und die Relevanz der Rhythmuskontrolle näher beleuchtet.

verfasst von:
Dr. med. Leonard Bergau, Prof. Dr. med. Philipp Sommer

24.10.2023 | Ablationstherapie | Curriculum Zur Zeit gratis

Weiterbildungscurriculum und Prüfungsordnung „Fachassistenz Spezielle Rhythmologie“

Die Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen ist von zunehmender Bedeutung. Neben der symptomatischen Therapie kann heute auch eine Senkung der Sterblichkeit durch die Behandlung von Herzrhythmusstörungen erzielt werden. Die …

verfasst von:
PD Dr. med. Florian Straube, FEHRA, FESC, FHRS, Silja Steinadler, Michael Jacobs, Matthias Lüdtke, Marie-Theres Brennauer, Prof. Dr. med. Heidi Luise Estner, Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer, Univ.-Prof. Dr. med. Daniel Steven, Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann

20.10.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Langzeiterfolg nach Vorhofflimmerablation

Die aktuelle Datenlage zur langfristigen Effektivität der Vorhofflimmerablation ist umfangreich und limitiert zugleich. Die Pulmonalvenenisolation (PVI) ist dabei der einzige etablierte Endpunkt mit reproduzierbarer Wirksamkeit. Definierte und in …

verfasst von:
Laura Rottner, Prof. Dr. Andreas Metzner

20.10.2023 | AV-Knoten-Reentry-Tachykardie | Schwerpunkt

Langzeitergebnisse der Katheterablation bei AV-Knoten-Reentry-Tachykardien und akzessorischen Leitungsbahnen

Die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) sowie AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) bei akzessorischen Leitungsbahnen (AP) gehören zu den häufigsten supraventrikulären Tachykardien. Aktuelle Langzeitergebnisse der Katheterablation zeigen bei Kindern und …

verfasst von:
Fares-Alexander Alken, Katharina Scherschel, Ernan Zhu, Ann-Kathrin Kahle, Prof. Dr. Christian Meyer, M.A.

20.10.2023 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Tachykardiomyopathie bei Vorhofflimmern

Erhalt des Sinusrhythmus rettet die Pumpfunktion

Kardiale Dekompensation des NYHA-Stadiums III-IV bei hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion bei Tachykardiomyopathie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern mit tachysystolischer Überleitung bei fieberhaftem Infekt, am ehesten Pneumonie mit …

19.10.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Langzeitergebnisse der Katheterablation idiopathischer und struktureller Kammertachykardien

Die Katheterablation von Kammertachykardien hat sich in den letzten Jahren durch zunehmende Erfahrung und technologische Fortschritte zu einer effektiven Behandlungsmodalität entwickelt. Die Katheterablation idiopathischer Kammertachykardien ist …

24.08.2023 | Ablationstherapie | Journal club

Ösophageale Komplikationen bei Katheterablation von Vorhofflimmern

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf einem Formular

Open Access 14.07.2023 | Diagnostik in der Kardiologie | Reviews

Zweitmeinungsverfahren in der Elektrophysiologie – das sollten Sie wissen

Rechtliche Aspekte für Behandler:innen und Zweitmeiner:innen

Gesetzlich Versicherte haben die Möglichkeit, vor Durchführung bestimmter Prozeduren eine Zweitmeinung einzuholen. Hierdurch entstehen auf beiden Seiten verschiedene rechtliche Pflichten und Fragestellungen, die in diesem Beitrag zusammengefasst sind. 

12.06.2023 | Computertomografie | Leitthema

CT-gesteuerte lokal-ablative Interventionen

Unter CT-Steuerung werden hierbei vor allem lokal-ablative Verfahren durchgeführt, deren Ziel die lokal umschriebene Destruktion von in der Regel malignen Tumoren ist. Zielorgane sind hierbei insbesondere Leber, Lunge und Niere sowie das …

31.03.2023 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Pulsed-Field-Ablation

Die Ablationstechnologie der Zukunft?

Die Katheterablation mittels Radiofrequenz(RF)-Energie hat sich im Laufe der Jahre zum technischen Standard entwickelt und wird weltweit in jedem elektrophysiologischen Labor eingesetzt. Seit 2021 ist mit der sogenannten "Pulsed-Field-Ablation" …

20.03.2023 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

„Asymptomatisches WPW“

Bedarf es einer Therapie?

Der Begriff „asymptomatisches WPW“ wird als Synonym für eine ventrikuläre Präexzitation vom WPW (Wolff-Parkinson-White) Typ aufgrund einer akzessorischen Leitungsbahn verwendet, die sich im Elektrokardiogramm (EKG) im Sinusrhythmus durch eine …

20.03.2023 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Asymptomatische ventrikuläre Extrasystolen behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) sind häufig auftretende Arrhythmien. Bei häufigen symptomatischen VES oder Verschlechterung der linksventrikulären (LV) Funktion besteht die Indikation zur Therapie. Asymptomatische Patienten sollten jedoch …

13.03.2023 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Asymptomatisches Vorhofflimmern

Screening und Therapie

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, welche weltweit Millionen von Menschen betrifft und zu einer zunehmenden Belastung des Gesundheitssystems führt. Ein VHF-Screening der Bevölkerung bzw. einer Risikogruppe …

24.01.2023 | Supraventrikuläre Tachykardien | CME

Supraventrikuläre Tachykardien

Supraventrikuläre Tachykardien sind häufige Begebenheiten im klinischen Alltag. Als Arzt kann man sie überall antreffen, ob als Hausarzt oder Notarzt in der Akutmedizin, ob als Aufnahmearzt oder Notdienst in der Klinik. So manche Tachykardie hat …

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Kleemann

03.01.2023 | Antiarrhythmika | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien 2022 der ESC zu ventrikulären Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes

Mit der Neufassung der ESC-Leitlinie zu Kammerarrhythmien und dem plötzlichen Herztod ist nach 7 Jahren eine praxisnahe Aktualisierung entstanden. Die vorliegende Arbeit diskutiert wesentliche Neuerungen vor dem Hintergrund der …

Open Access 29.12.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Vorhofflimmern beim Sportler

Häufigkeit, Diagnose und Therapie

Die Ausübung von Ausdauersport hat grundsätzlich positive Auswirkungen auf die allgemeine körperliche Gesundheit. So stellt schon regelmäßige und moderate körperliche Ertüchtigung von mindestens 2 h pro Woche die wirkungsvollste …

Arzt auf Straße stehend

Open Access 16.11.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Reviews

Leitlinie "Ventrikuläre Arrhythmien" – die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Neuerungen der ESC-Leitlinie 2022 zur Therapie ventrikulärer Arrhythmien im Überblick

Kürzlich wurde die ESC-Leitlinie zum Management von Patienten mit ventrikulären Arrhythmien und zur Prävention des plötzlichen Herztods aktualisiert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen und wichtige Empfehlungen in der Akut- und Langzeitbehandlung.

Elektroanatomische „voltage map“ des linken Atriums bei einem Patienten nach Pulmonalvenenablation

10.11.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie von Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern ist die häufigste klinisch relevante Herzrhythmusstörung. Unter Berücksichtigung der gültigen ESC-Leitlinie zum Vorhofflimmern und jüngeren relevanten Publikationen wird im Folgenden die Frage beantwortet, was in der Therapie dieser Erkrankung gesichert ist.

verfasst von:
Dr. Volker Liebe, Mathieu Kruska, Prof. Dr. Daniel Dürschmied, Prof. Dr. Ibrahim Akin

14.10.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Neue Mapping-Tools in der Katheterablation von Vorhofflimmern

Die Lungenvenen gelten seit Langem als Hauptquelle atrialer Trigger, und ihre Isolierung ist zum Eckpfeiler der Ablation von Vorhofflimmern geworden. Die radiofrequenzbasierte Pulmonalvenenisolation (PVI) ist jedoch technisch anspruchsvoll, und …

Open Access 09.09.2022 | Antiarrhythmika | Leitthema

Generationenübergreifende Betreuung von Patienten mit tachykarden Rhythmusstörungen

Die Versorgung von Patienten mit Rhythmusstörungen hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer rein konservativ medikamentösen Therapie zu einer echten kurativen Therapie mit Beseitigung des arryhthmogenen Substrats durch technisch immer …

Atypisches Vorhofflattern

Open Access 19.08.2022 | Herzrhythmusstörungen | EP Basics

Atypisches Vorhofflattern

Diagnostik und Therapie

Im Gegensatz zum typischen Vorhofflattern handelt es sich beim atypischen Vorhofflattern um eine heterogene Gruppe von rechts- und linksatrialen Makro- bzw. Localized-Reentry-Tachykardien, deren kritischer Bestandteil zur Aufrechterhaltung der …

08.07.2022 | Ablationstherapie | #AbMorgenRhythmologie

Simulatoren und Simulatortraining in der interventionellen Elektrophysiologie

Simulatoren und Simulatortraining sind von großer Bedeutung in vielen Bereichen der Industrie und Medizin. In der interventionellen Kardiologie stehen Simulatoren zur Verfügung, um spezielle Techniken zu erlernen oder auch um das Handling von …

13.05.2022 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Relevante Anatomie des epikardialen Raums für Elektrophysiologen

Das arrhythmogene Substrat kann bei Patienten mit Chagas-Kardiomyopathie, arrhythmogener Dysplasie, postmyokarditischer dilatativer nichtischämischer Kardiomyopathie sowie nach großem Hinter- oder Vorderwandinfarkt epikardial liegen. Zur …

12.05.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Anatomie für die Ablation ventrikulärer Extrasystolen und Tachykardien im rechten Ventrikel

In der Regel ist das Volumen des rechten Ventrikels (RV) etwa 10–15 % größer als das des linken Ventrikels (LV). Die myokardiale Masse beträgt hierbei nur etwa ein Drittel der Masse des LV. Die Belastung des rechten Ventrikels ist vor allem durch …

18.02.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Katheterablation

Entwicklung und Auswahl verschiedener Verfahren

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Arrhythmie und stellt einen wichtigen Risikofaktor für das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse dar. Eine definitive rhythmuskontrollierende Therapie soll gemäß den aktuellen Leitlinien erst bei …

14.02.2022 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Update Ablation ventrikulärer Tachyarrhythmien

Die Katheterablation ventrikulärer Tachykardien (VT) wird zunehmend häufiger im klinischen Alltag eingesetzt. Bei der Katheterablation idiopathischer VT zeigen Ergebnisse aus spezialisierten Zentren eine hohe Effektivität. Die Katheterablation bei …

Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie

14.02.2022 | Ablationstherapie | EP Basics

Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie

Die Radiofrequenz-Katheterablation stellt eine erfolgreiche Therapieoption für Patienten mit narbenabhängigen ventrikulären Tachykardien (VT) im Rahmen einer ischämischen Kardiomyopathie dar. Sie erhalten eine praxisnahe Anleitung zur Durchführung einer Ablation von ischämischen ventrikulären Tachykardien. Die Autoren beschreiben dazu sowohl konventionelle als auch substratorientierte Mapping- und Ablationsstrategien sowie Ansätze zur Integration von Bildgebungsmodalitäten.

07.01.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

„Pulsed field ablation“

Die Ablationstechnik der Zukunft?

Die Ablation kardialer Arrhythmien stellt heute eine Standardtherapie in der invasiven Elektrophysiologie dar. Den Schwerpunkt bildet hier das Vorhofflimmern aufgrund dessen hoher Prävalenz. Die Ablation mittels thermischer Energieformen wie der …

07.01.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

MRT-basierte Katheterablation

Aktueller Stand und Ausblick

Die Fluoroskopie-gestützte Katheterablation hat sich als Standardverfahren zur Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen etabliert. Sie unterliegt jedoch hinsichtlich der Visualisierung von arrhythmogenem Substrat und Ablationsläsionen …

Leitfaden zur sicheren und effizienten Kryoballon-Vorhofflimmerablation

04.11.2021 | Vorhofflimmern | EP Basics

Leitfaden zur sicheren und effizienten Kryoballon-Vorhofflimmerablation

Praktisches Vorgehen, Tipps und Tricks

Die kryoballonbasierte Vorhofflimmerablation wird neben der Hochfrequenzstromablation in den aktuellen Leitlinien zur Vorhofflimmertherapie empfohlen. Durch ein systematisches Vorgehen kann eine sichere, vereinfachte und oftmals dauerhafte Pulmonalvenenisolation erreicht werden. Dieser Übersichtartikel bietet einen praktischen Leitfaden für eine kryoballonbasierte Pulmonalvenenisolation und geht auch auf die präprozedurale Vorbereitung sowie die postinterventionelle Nachsorge ein.

09.09.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Kritisch gelesen

Unglaublich, aber dokumentiert: Sprechen induziert atriale Tachykardie

Katheterablation von Herzrhythmusstörungen

26.07.2021 | Herzrhythmusstörungen | EP Basics

Pulmonalvenenisolation mittels Radiofrequenzablation

Die Katheterablation von Herzrhythmusstörungen hat sich für die meisten tachykarden Arrhythmieformen als primäre Behandlungsform etabliert. Hierbei ist die interventionelle Behandlung eines symptomatischen Vorhofflimmerns der medikamentösen Therapie überlegen, sodass die Durchführung einer Katheterablation zunehmend zum klinischen Alltag vieler Kliniken gehört. Die elektrische Isolation der Pulmonalvenen (PVI) stellt den Eckpfeiler der interventionellen Therapie sowohl von paroxysmalem als auch von persistierendem Vorhofflimmern dar.

22.07.2021 | Vorhofflimmern | Leitlinien

ESC-Leitlinie Vorhofflimmern – für Sie kommentiert

Die neuen ESC-Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern setzen die Erkenntnisse aus klinischen Studien in klare praktische Empfehlungen um. Diese sind hier für Sie zusammengefasst und kommentiert. 

EKG bei Vorhoffllimmern zur Frequenzkontrolle

29.06.2021 | Vorhofflimmern | CME

Update zur Diagnostik und Therapie des Vorhofflimmerns

Vorhofflimmern ist häufig und hat schwerwiegende Folgen, wie etwa Schlaganfall, kardiovaskulären Tod oder Herzinsuffizienz. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Komplikationen von Vorhofflimmern und hilft Ihnen dabei, die ABC-Systematik der Vorhofflimmertherapie sicher anzuwenden.

verfasst von:
Renate B. Schnabel, MD, MSc, Andreas Rillig, Prof. Dr. Paulus Kirchhof
EP Basics

19.05.2021 | Ablationstherapie | EP Basics

Punktionstechniken in der invasiven Elektrophysiologie

Aufgrund guter Ergebnisse, zunehmender Standardisierung und Fehlen von gleichwertigen Alternativen gehört die Durchführung einer Katheterablation zunehmend zum klinischen Alltag vieler Kliniken. Dieser Artikel beschreibt die Durchführung häufiger oder notwendiger Punktionen (Punktion der Leistengefäße, transseptale Punktion, Perikardpunktion) im Rahmen einer Katheterablation. 

04.05.2021 | Ablationstherapie | #AbmorgenRhythmologie

„Zero fluoro“ – eine Chance für mehr Frauen in der Elektrophysiologie

Die Sorge vor Strahlenexposition beschäftigt viele junge Frauen in der Kardiologie und ist mit für die niedrige Anzahl invasiv tätiger Kolleginnen verantwortlich. Der Frauenanteil in der Elektrophysiologie ist besonders niedrig. Dabei erlauben …

27.04.2021 | Vorhofflimmern | Klinische Studien

Katheterablation als Initialtherapie bei Vorhofflimmern

01.04.2021 | Herzrhythmusstörungen | FB_CME

Tachykarde Rhythmusstörungen: Welches Herzrasen ist wie kritisch?

Ob eine Tachykardie harmlos oder gefährlich ist, hängt vor allem vom Entstehungsort und der Krankheitsgeschichte des Patienten ab. Eine sorgfältige Anamnese und ein 12-Kanal-Elektrokardiogramm sind erste Schritte zur Aufklärung. Der folgende …

verfasst von:
Dr. med. Bruno Reißmann, Dr. med. Laura Rottner, Dr. med. Andreas Rillig, Dr. med. Andreas Metzner

Open Access 30.03.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Übersichten

Update Vorhofflimmern: Die ESC-Leitlinien 2020 und aktuelle Daten zur frühen antiarrhythmischen Therapie

Jeder dritte heute 55-Jährige wird zeitlebens an Vorhofflimmern erkranken. Trotz Verbesserungen des Managements bleibt ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Die neuen europäischen Vorhofflimmern-Leitlinien stellen ein integratives Therapiekonzept in den Mittelpunkt. 

19.03.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Rhythmusstörungen in der Schwangerschaft

Epidemiologie, Klinik und Therapieoptionen

Klinisch relevante Herzrhythmusstörungen treten während einer Schwangerschaft insgesamt selten auf und sind überwiegend gutartig. Ein vor allem in westeuropäischen Ländern ansteigendes Durchschnittsalter bei Schwangerschaften hat in den …

24.02.2021 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Elektrophysiologie im Jahr 2020 – Ein Rückblick

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2020, das aus elektrophysiologischer Sicht mit 3 Landmark-Studien und einer neuen Leitlinie ganz im Zeichen der Vorhofflimmertherapie stand. Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der …

09.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC für die Behandlung supraventrikulärer Tachykardien

Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) sind häufige und in vielen Fällen (hoch)symptomatische Herzrhythmusstörungen. Die neuen ESC-Leitlinien zum Management der SVT stellen die aktuellen Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung supraventrikulärer …

01.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Prognose von ventrikulären Extrasystolen

Benigne oder maligne?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) stellen einen häufigen und oftmals zufälligen Befund in der Kardiologie dar. Ohne Vorhandensein einer strukturellen Herzerkrankung ist in der Regel von einer benignen Rhythmusstörung auszugehen. Jedoch sollte bei …

29.01.2021 | Antiarrhythmika | Schwerpunkt

Reduzierter biventrikulärer Stimulationsanteil durch Extrasystolen

Behandlungsstrategien für eine optimierte kardiale Resynchronisation

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist ein fester Bestandteil in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz, wobei ein möglichst hoher biventrikulärer Stimulationsanteil für die Effektivität dieser Therapie von großer Bedeutung …

27.01.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Therapie der ventrikulären Extrasystolen bei strukturellen Herzerkrankungen

Welchen Mehrwert hat die Bildgebung?

Durch die technischen Weiterentwicklungen der kardialen Magnetresonanztomographie (cMRT) ist es möglich, Narbengewebe und auch einen fibrotischen Umbau des Myokards unter Verwendung von Late-Gadolinium-Enhancement(LGE)-Sequenzen zu visualisieren.

26.01.2021 | Ablationstherapie | Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Die Katheterablation ventrikulärer Tachykardien (VT) stellt für viele Patienten mit und ohne strukturelle Herzerkrankung eine effektive Therapieoption dar. Bei Patienten ohne strukturelle Herzerkrankung (idiopathische VT oder ventrikuläre …

29.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Innovationen in der invasiven Elektrophysiologie

Was erwartet uns?

Die technologische Entwicklung der perkutanen Katheterablation zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen hat sich von der initialen Anwendung von Gleichstrom-Schockabgaben über die Einführung der Hochfrequenzstromablation zu einem klinischen …

Koronarintervention

16.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Komplikationen im Katheterlabor – richtig handeln im Notfall

Trotz technischer Fortschritte kommt es bei Katheterablationen immer wieder zu schweren Komplikationen. Es ist daher essenziell, diese im besten Fall zu vermeiden, aber auch frühzeitig die richtigen Maßnahmen im Notfall einleiten zu können.

05.05.2020 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Originalien

Effizienz und Sicherheit einer interventionellen Elektrophysiologie im kooperativen Belegarztsystem

Im Rahmen eines prospektiven Registers wurden in unserem Zentrum von August 2014 bis einschließlich Juli 2018 prozedurbezogene Daten von 1400 konsekutiven EPUs und Abl. systematisch erfasst. Die zuständige Ethikkommission der Ärztekammer …

31.01.2020 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Brugada-Syndrom

Risikostratifikation und Prävention des plötzlichen Herztods

Das Brugada-Syndrom zählt zu den Ionenkanalerkrankungen. Elektrokardiographisch finden sich transiente oder persistierende bogenförmige ST-Streckenhebungen in mindestens einer rechtspräkordialen EKG-Ableitung. Die Klinik der Patienten ist durch …

22.11.2019 | Herzrhythmusstörungen | Reviews

Update zum Strahlenschutz bei der Katheterablation von Vorhofflimmern

Die in den letzten Jahren gestiegene Anzahl an Katheterablationen von Vorhofflimmern bedeutet eine potenzielle Zunahme der Strahlenbelastung für die Patienten und das medizinische Personal. Erfreulicherweise steht diesem Trend u. a. die …

22.11.2019 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Geschichte der Katheterablation

Der Schritt von der invasiven elektrophysiologischen Diagnostik von Arrhythmien zur interventionellen Behandlung – zur Katheterablation – lag von den Anfängen der His-Bündel-Elektrographie im Jahr 1967 an nahe. Dabei war das Zeitintervall von 15 …

13.11.2019 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Vorhofflimmern

Aktuelle Studien und neue Therapiemöglichkeiten

Die Katheterablation durch die Isolation der Pulmonalvenen (PVI) ist Standardtherapie bei Patienten mit symptomatischem therapierefraktärem Vorhofflimmern (VHF). Laut den aktuellen VHF-Leitlinien kann die PVI auch als Erstlinientherapie …

11.11.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Katheterablation bei supraventrikulären Tachykardien

Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) sind ein häufiger Befund, wobei die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) die häufigste paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie darstellt. Das pathophysiologische Verständnis und die Katheterablation von SVT …

11.11.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Katheterablation bei ventrikulärer Tachyarrhythmie

Klinische Ergebnisse

Die katheterbasierte Ablation ventrikulärer Tachykardien (VT) wird mit zunehmender Häufigkeit im klinischen Alltag eingesetzt. Insbesondere bei idiopathischer VT sind die berichteten Erfolgsraten hoch. In großen randomisiert-kontrollierten Studien …

11.11.2019 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Katheterablation von Vorhofflimmern

Aktueller Stand

Die Katheterablation bei Vorhofflimmern hat einen festen Platz im Arm der Rhythmuskontrolle. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand der Katheterablation bei Vorhofflimmern zusammen, bestehend aus den Indikationen, den zur Verfügung stehenden …

07.11.2019 | Vorhofflimmern | Kardiologie

Ablation von Vorhofflimmern: Wann, wie und bei wem?

Die Katheterablation ist eine sichere und effiziente Behandlungsform bei Vorhofflimmern. Wie die aktuelle Studienlage zeigt, gilt dies für ältere Patienten ebenso wie für jüngere.

06.11.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Katheterablation von Herzrhythmusstörungen

Energieformen und biophysikalische Grundlagen

Die kathetergeführte Ablation von Herzrhythmusstörungen hat sich über die Jahre zu einem Eckpfeiler der modernen Therapie von supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien entwickelt. Ziel der Ablation ist die permanente Schädigung eines …

Ventrikuläre Extrasystolen

16.09.2019 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Diagnose und Behandlung ventrikulärer Extrasystolen

Ventrikuläre Extrasystolen sind meistens harmlos. Dennoch spielen die Anamnese, die Vorgeschichte des Patienten sowie die kardiale Bildgebung eine entscheidende Rolle in der Differenzierung zwischen benignen und malignen Herzrhythmusstörungen, um eine gefährliche Ursache auszuschließen. 

verfasst von:
Dr. E. Ene, K. Nentwich, P. Halbfaß, K. Sonne, A. Berkovitz, T. Deneke

16.04.2019 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Kryoablation

Die Katheterablation von Vorhofflimmern (VHF) repräsentiert das effektivste Verfahren zur erfolgreichen Rhythmuskontrolle und wird für therapierefraktäres paroxysmales VHF in den Leitlinien empfohlen. Die FIRE AND ICE-Studie konnte die …

16.04.2019 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Radiofrequenz-Ablation

Die Katheterablation von Vorhofflimmern (VHF) mittels Radiofrequenz-Energie hat sich zu einem Standardverfahren der interventionellen Therapie dieser Rhythmusstörung entwickelt. Die elektrische Isolation der Pulmonalvenen vom Vorhof verspricht bei …

13.08.2018 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Nichtinvasives Mapping zur Katheterablation von Arrhythmien mittels der CardioInsight™ EKG-Weste

Der Goldstandard der nichtinvasiven Rhythmusdiagnostik ist seit über 100 Jahren das 12-Kanal-EKG. Die Messung elektrischer Potenziale an definierten Körperstellen erlaubt die Dokumentation von Rhythmusstörung sowie in einigen Fällen eine Aussage …

03.08.2018 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Katheterablation von persistierendem Vorhofflimmern

Möglichkeiten des Dipole-density-Mapping

Spannungsbasierte Methoden bilden aktuell die diagnostische und therapeutische Grundlage der klinischen kardialen Elektrophysiologie. Dies gilt sowohl für Methoden, für welche kein direkter Kontakt mit dem Myokard notwendig ist – wie das …

03.08.2018 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

3-D-Mapping

Besonderheiten und neue Features bei CARTO®

Die Katheterablation stellt eine wichtige Technik zur Behandlung eines breiten Spektrums von Tachykardien dar. Ihre Bedeutsamkeit hat in den vergangenen Jahren aufgrund von immer besser werdenden technischen Möglichkeiten weiter zugenommen.

29.06.2018 | Herzrhythmusstörungen | Curriculum

Sachkunde „Invasive Elektrophysiologie“ zur Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Die Sachkunde „Invasive Elektrophysiologie“ definiert analog zu den Sachkunden „Herzschrittmachertherapie“, „Implantierbarer Kardioverter Defibrillator(ICD)-Therapie“ und „kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)“ die für die Diagnostik und …

26.06.2018 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Epikardiales Mapping und Ablation bei ventrikulären Tachykardien

Bei wem, wann, wie und mit welchen Erfolgsaussichten?

Ventrikuläre Tachykardien sind eine der führenden Ursachen kardialer Mortalität und bleiben die Hauptursache des plötzlichen Herztodes. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) verbessern die Überlebensprognose, aber wiederholte …

26.06.2018 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Mapping und Ablation von Herzrhythmusstörungen

„Never forget where you are coming from“

Dank des stetigen technischen Fortschritts und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der dreidimensionalen Mapping-Systeme haben sich das Verständnis und die interventionellen Möglichkeiten der Katheterablation bei Herzrhythmusstörungen stetig …

15.05.2018 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Ultraschallgeleitete Ablation maligner Lebertumoren

Radiofrequenz- und Mikrowellenablation

Lokal ablative Verfahren sind seit über 20 Jahren integraler Bestandteil der Therapie onkologischer Erkrankungen. Wurden früher überwiegend chemische Verfahren eingesetzt (z. B. perkutane Ethanolinstillation, PEI), werden heute v.a. thermische …

14.05.2018 | Vorhofflimmern | Übersichten

Biomarker und Vorhofflimmern

Vorhersage von Rezidiven und thromboembolischen Ereignissen nach rhythmuserhaltender Therapie

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Arrhythmie im klinischen Alltag und ist mit elektrischem und strukturellem atrialen Remodeling assoziiert. Obwohl die Katheterablation eine der wichtigsten nichtmedikamentösen Therapiestrategien bei …

Typisches Vorhofflattern mit sägezahnartigen P-Wellen in den Ableitungen II, III und aVF

16.04.2018 | Vorhofflimmern | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Herzen ohne Takt – das ist zu tun!

Patienten mit Herzrhythmusstörungen sind eine besondere Herausforderung für den Hausarzt. Er muss erkennen, ob die Arrhythmien harmlos oder gefährlich sind. Tipps zur Diagnosesicherung für die häufigsten Rhythmusstörungen in der hausärztlichen Praxis finden Sie hier.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heidi Estner, Dr. med. Korbinian Lackermair
Vorhofflimmern im EKG

28.03.2018 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt: Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz

Komorbidität bei Herzinsuffizienz: Vorhofflimmern verschlechtert Prognose

Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz treten häufig gemeinsam auf. Jede der Erkrankungen verschlechtert die Prognose der anderen. In dieser Übersicht soll deshalb der aktuelle Kenntnisstand anhand älterer und neuerer Studiendaten umrissen werden.

Notfallversorgung

25.10.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie?

Ventrikuläre Arrhythmien umfassen ventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Tachykardien, Kammerflimmern und den plötzlichen Herztod. Was Sie über die aktuellen Therapiemöglichkeiten wissen müssen, finden Sie in diesem Artikel.

05.10.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Leitthemen

Tachykardien bei Kindern ohne und mit angeborenem Herzfehler

Medikamentöse vs. interventionelle Therapie

Tachykardien werden entsprechend ihres Ursprungsortes in supraventrikuläre und ventrikuläre Formen eingeteilt. Die Therapieentscheidung erfolgt in sorgsamer Nutzen-Risiko-Abwägung von Spontanverlauf, medikamentösen und interventionellen Therapieoptionen.

08.06.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

3-D-Mapping ventrikulärer Tachyarrhythmien bei dilatativer Kardiomyopathie

Die Katheterablation von ventrikulären Tachykardien (VT) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Leitlinien zur Behandlung von VT schlagen vor, dass bereits Patienten abladiert werden, die eine anhaltende Episode einer VT z. B. in …

08.06.2017 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt

Ischämiediagnostik und Revaskularisation bei Patienten mit ventrikulären Tachyarrhythmien

Anhaltende ventrikuläre Tachyarrhythmien entstehen meist auf dem Boden einer strukturellen Herzerkrankung, v. a. bei koronarer Herzkrankheit (KHK). Hierbei werden monomorphe ventrikuläre Tachykardien (VT) im Gegensatz zu polymorphen VT oder …

22.05.2017 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

3-D-Mapping und Ablation bei Postinfarktpatienten mit rezidivierenden Kammertachykardien

Die Katheterablation ventrikulärer Tachykardien (VT) ist ein etabliertes Verfahren zur Reduktion von ICD-Therapien bei Postinfarktpatienten und hat in internationalen Leitlinien bei Patienten mit „incessant“ VT, elektrischem Sturm und …

15.05.2017 | Ablationstherapie | Fokus

Oligometastasierung in Zeiten bildgeführter Ablationsverfahren

In den letzten Jahren ist eine Gruppe von Patienten ins Blickfeld gerückt, die bei lokaler Behandlung durch Ablation oder Chirurgie trotz multipler Metastasierung Langzeitüberleben erreichen. Eine gezielte Selektion dieser nach Tumorentität …

08.05.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Bundle-Branch-Reentry-VT

Diagnose, Mapping und Ablation

Ein Makroreentry innerhalb des His-Purkinje-Systems kann zu einer anhaltenden ventrikulären Tachykardie (VT) führen, die als Bundle-Branch-Reentry-VT bezeichnet wird. Die Bundle-Branch-Reentry-VT ist i. d. R. mit einer Erkrankung des …

Infusion

07.05.2017 | Ablationstherapie | Empfehlungen und Stellungnahmen

Rhythmologische Eingriffe: Wie lange ist eine stationäre Behandlung nötig?

Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Ablationsbehandlungen von tachykarden Herzrhythmusstörungen

Rhythmologische Eingriffe und Implantationen haben einen relevanten Anteil in der Kardiologie. Daher besteht ein nicht unerhebliches Konfliktpotenzial bezüglich Notwendigkeit und Dauer der stationären Behandlung. 

24.04.2017 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Hochfrequenzstrom oder Cryoballon für die Ablation von Vorhofflimmern?

„Hot or cold?“

Die Katheterablation mit Isolation der Pulmonalvenen ist eine etablierte Behandlung bei Vorhofflimmern. Die beiden am häufigsten verwendeten Technologien zur Pulmonalvenenisolation sind die Hochfrequenzstrom-basierte und die Cryoballon-geführte Ablation. 

20.04.2017 | Vorhofflimmern | Positionspapier

Vorhofflimmern: Qualitätskriterien zur Durchführung der Katheterablation

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Die Standards zur Durchführung einer Katheterablation bei Vorhofflimmern müssen stetig angepasst werden, um dauerhaft eine gute Behandlungsqualität mit hoher Erfolgs- und geringer Komplikationsrate zu gewährleisten. 

10.04.2017 | Vorhofflimmern | Leitlinien

Vorhofflimmern: ESC-Leitlinie 2016 – kurz kommentiert

Im August 2016 ist eine neue ESC-Leitlinie zum Management von Vorhofflimmern erschienen. Die Leitlinie berücksichtigt viele klinische Szenarien und gibt zahlreiche Empfehlungen, die hier kurz zusammengefasst sind.  

09.02.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Case Report

Ablation einer AV-Knoten-Reentrytachykardie mit kombiniertem Zugang via Vena mediana cubiti und Vena axillaris

Wenn ein transfemoraler Zugang im Rahmen von Katheterablationsprozeduren paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardien nicht zur Verfügung steht, müssen alternative Zugangswege in Betracht gezogen werden. Wir präsentieren den Fall einer 78-jährigen …

09.02.2017 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Komplikationen elektrophysiologischer Eingriffe im Alter

Vorliegende Register geben wenig valide Informationen zu altersbedingten Komplikationen. Dafür gibt es vielfältige Gründe, wie die nicht für alle Altersgruppen ausreichende Zahl erfolgter Eingriffe (z. B. Kontraktilitätsmanagement), die …

07.02.2017 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Katheterablation ventrikulärer Extrasystolen und Kammertachykardien im hohen Alter

Hohes Alter stellt einen wichtigen Risikofaktor für das Auftreten einer KHK und einer Herzinsuffizienz dar, beides typische Voraussetzungen für das Auftreten von VT. Die lebensrettende ICD-Therapie hat sich diesbezüglich in den letzten Jahren …

10.01.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Leitlinien

Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2015 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“

Die aktuelle Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“ aus 2015 aktualisiert die Leitlinie aus 2006 und beinhaltet eine Vielzahl von Neuerungen und Bewertungen …

EP Basics

22.11.2016 | Herzrhythmusstörungen | Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

AV-Reentry-Tachykardie und Wolff-Parkinson-White-Syndrom

Diagnostik und Therapie

Der AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) liegt eine akzessorische atrioventrikuläre Leitungsbahn (AP) zugrunde. Ihre Terminierung gelingt oft durch vagale Manöver. Insgesamt unterscheidet sich die AVRT klinisch wenig von den Symptomen einer AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT). Häufig lässt sich im Gegensatz zur AVNRT jedoch die korrekte Diagnose bereits anhand eines Ruhe-EKGs durch die für dieses Krankheitsbild typische Präexzitation stellen. Die Therapie der Wahl stellt heutzutage die kurative Katheterablation der akzessorischen Bahn dar.

10.11.2016 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Implantierbare Loop-Rekorder bei Vorhofflimmern und nach Katheterablation

23.09.2016 | Vorhofflimmern | CME Fortbildung

CME: Das Vorhofflimmern ist eine komplexe Herausforderung

Rhythmuskontrolle, Frequenzkorrektur, Antikoagulation

Vorhofflimmern ist die häufigste relevante Herzrhythmusstörung. Sie kann zu schweren Komplikationen führen. Am meisten gefürchtet sind kardioembolische Ereignisse, vor allem der ischämische Insult und die Tachykardiomyopathie mit Herzinsuffizienz.

31.08.2016 | Ablationstherapie | Übersicht

Aktualisierte ESC-Leitlinie: Neuerungen zur Therapie ventrikulärer Arrhythmien und Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Herztodes

Die aktuelle europäische Leitlinie 2015 zur Behandlung von Patienten mit Kammertachykardien und zur Prävention eines plötzlichen Herztods ist eine Überarbeitung der europäischen/US-amerikanischen Leitlinie aus dem Jahr 2006. Diese Leitlinie trägt …

Open Access 01.06.2016 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Arrhythmien bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Atriale Tachykardien

Atriale Arrhythmien sind bei Patienten mit AHF sehr häufig, und können nur mit beschränkter Erfolgsrate pharmakologisch behandelt werden. Unser Übersichtsbeitrag beschreibt die derzeit zur Verfügung stehenden Technologien, um bei diesen Patienten erfolgreiche Katheterablationen durchzuführen.

25.05.2016 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter

Supraventrikuläre Tachykardien

Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) treten gekoppelt an bestimmte angeborene Herzfehler (AHF) übernormal häufig in Erscheinung. Wie Sie mit den damit verbundenen Herausforderungen umgehen, das EKG richtig beurteilen & welche Therapie nötig ist, bringt dieser Beitrag auf den Punkt.

24.05.2016 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Herzrhythmusstörungen bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler

Akut- und Langzeitmanagement

Die Therapie von Herzrhythmusstörungen bei erwachsenen Patienten mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Wandel von einem konservativen, medikamentös geprägten Vorgehen hin zu interventionellen Verfahren …

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.