Skip to main content
Erschienen in: Clinical and Experimental Nephrology 1/2012

01.02.2012 | Letter to the Editor

A potential salvage therapy for refractory renal cyst infection in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease

verfasst von: Chih-Chao Yang, Feng-Rong Chuang, Jin-Bor Chen, Chien-Te Lee, Chien-Hsing Wu

Erschienen in: Clinical and Experimental Nephrology | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tsuchiya Y, Ubara Y, Suwabe T, Hoshino J, Sumida K, Hiramatsu R, et al. The renal cyst infection caused by Salmonella enteritidis in a patient with autosomal dominant polycystic kidney disease: how did this pathogen come into the renal cysts? Clin Exp Nephrol. 2011;15:151–3.PubMedCrossRef Tsuchiya Y, Ubara Y, Suwabe T, Hoshino J, Sumida K, Hiramatsu R, et al. The renal cyst infection caused by Salmonella enteritidis in a patient with autosomal dominant polycystic kidney disease: how did this pathogen come into the renal cysts? Clin Exp Nephrol. 2011;15:151–3.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chiu CH, Su LH, Chu C. Salmonella enterica serotype Choleraesuis: epidemiology, pathogenesis, clinical disease, and treatment. Clin Microbiol Rev. 2004;17:311–22.PubMedCrossRef Chiu CH, Su LH, Chu C. Salmonella enterica serotype Choleraesuis: epidemiology, pathogenesis, clinical disease, and treatment. Clin Microbiol Rev. 2004;17:311–22.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jean SS, Wang JY, Hsueh PR. Bacteremia caused by Salmonella enterica serotype Choleraesuis in Taiwan. J Microbiol Immunol Infect. 2006;39:358–65.PubMed Jean SS, Wang JY, Hsueh PR. Bacteremia caused by Salmonella enterica serotype Choleraesuis in Taiwan. J Microbiol Immunol Infect. 2006;39:358–65.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Li PK, Szeto CC, Piraino B, Bernardini J, Figueiredo AE, Gupta A, et al. Peritoneal dialysis-related infections recommendations 2010: update. Perit Dial Int. 2010;30:393–423.PubMedCrossRef Li PK, Szeto CC, Piraino B, Bernardini J, Figueiredo AE, Gupta A, et al. Peritoneal dialysis-related infections recommendations 2010: update. Perit Dial Int. 2010;30:393–423.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
A potential salvage therapy for refractory renal cyst infection in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease
verfasst von
Chih-Chao Yang
Feng-Rong Chuang
Jin-Bor Chen
Chien-Te Lee
Chien-Hsing Wu
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer Japan
Erschienen in
Clinical and Experimental Nephrology / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 1342-1751
Elektronische ISSN: 1437-7799
DOI
https://doi.org/10.1007/s10157-011-0563-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Clinical and Experimental Nephrology 1/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.