Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 1/2021

22.01.2021 | Facharzt-Training

28/m – Motorradunfall auf dem Arbeitsweg

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 52

verfasst von: Dr. Lena Keppler, Tobias Helfen, Tim Saier

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 28-jähriger Bauarbeiter ist mit seinem Motorrad auf dem Weg zur Arbeit, als er von der Straße abkommt und verunfallt. Am Unfallort zeigen sich ein praller Unterschenkel rechts und der Verdacht auf eine Fraktur des Kniegelenks. Der Patient wird vom Notarzt in die nächstgelegene Klinik mit durchgangsärztlicher Behandlungszulassung (Durchgangarztverfahren, DAV) verbracht. Nach Diagnosestellung einer komplexen proximalen Tibiafraktur (AO-Typ 41-C2) mit Kompartmentsyndrom am Unterschenkel erfolgen dort noch am selben Tag die Kompartmentspaltung und die Plattenosteosynthese der Tibiafraktur. Der postoperative Verlauf gestaltet sich komplikationslos. In Rücksprache mit der Berufsgenossenschaft (BG) verbleibt der Patient trotz der Verletzungsschwere in der erstbehandelnden Klinik. Er wird poststationär in die weitere ambulante Behandlung entlassen. Trotz ambulanter Physiotherapie und kontinuierlicher ärztlicher Betreuung klagt der Patient weiterhin über Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Kniegelenk. Aufgrund dessen wird Wochen postoperativ eine berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt eine betriebliche Eingliederungsmaßnahme (BEM). Der Patient kann zunächst stundenweise und schließlich wieder Vollzeit arbeiten. Allerdings klagt er immer wieder über Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Kniegelenk, die eine wiederholte ärztliche Vorstellung und im Verlauf eine weitere Arbeitsunfähigkeit nach sich ziehen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ernst O (2018) Personal service provision by the D‑Arzt: specifications of the German statutory accident insurance. Trauma Berufskrankh 20:163–166CrossRef Ernst O (2018) Personal service provision by the D‑Arzt: specifications of the German statutory accident insurance. Trauma Berufskrankh 20:163–166CrossRef
Metadaten
Titel
28/m – Motorradunfall auf dem Arbeitsweg
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 52
verfasst von
Dr. Lena Keppler
Tobias Helfen
Tim Saier
Publikationsdatum
22.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00938-9

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Unfallchirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.