Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 6/2006

01.06.2006 | Kasuistiken

19-jährige Patientin mit akuter Promyelozytenleukämie und Knieschwellung

verfasst von: Dr. S. Böck, C. Schulz, C.-U. Schulz, S. Weckbach, E. Hiller

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall einer 19-jährigen Patientin mit akuter Promyelozytenleukämie, bei der es während der Neutropenie nach Konsolidierungschemotherapie zu einer fieberhaften Monarthritis des rechten Kniegelenks durch Geotrichum capitatum gekommen ist. Hierbei handelte es sich wahrscheinlich um eine hämatogene Reaktivierung, da es bereits in der Induktion zu einer Fungiämie mit Geotrichum capitatum gekommen war. Unter breiter antimykotischer Therapie mit Voriconazol, Flucytosin und Caspofungin sowie einer zweimaligen arthroskopischen Synovialektomie und Spülung im rechten Kniegelenk konnte die Infektion kontrolliert und die volle Funktionsfähigkeit des Kniegelenks erhalten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cheung MY, Chiu NC, Chen SH et al. (1999) Mandibular osteomyelitis caused by Blastoschizomyces capitatus in a child with acute myelogenous leukemia. J Formos Med Assoc 98: 787–789PubMed Cheung MY, Chiu NC, Chen SH et al. (1999) Mandibular osteomyelitis caused by Blastoschizomyces capitatus in a child with acute myelogenous leukemia. J Formos Med Assoc 98: 787–789PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cofrancesco E, Viviani MA, Boschetti C et al. (1995) Treatment of chronic disseminated Geotrichum capitatum infection with high cumulative dose of colloidal amphotericin B and itraconazole in a leukaemia patient. Mycoses 38: 377–384PubMed Cofrancesco E, Viviani MA, Boschetti C et al. (1995) Treatment of chronic disseminated Geotrichum capitatum infection with high cumulative dose of colloidal amphotericin B and itraconazole in a leukaemia patient. Mycoses 38: 377–384PubMed
3.
Zurück zum Zitat D’Antonio D, Piccolomini R, Fioritoni G et al. (1994) Osteomyelitis and intervertrebral discitis caused by Blastoschizomyces capitatus in a patient with acute leukemia. J Clin Microbiol 32: 224–227PubMed D’Antonio D, Piccolomini R, Fioritoni G et al. (1994) Osteomyelitis and intervertrebral discitis caused by Blastoschizomyces capitatus in a patient with acute leukemia. J Clin Microbiol 32: 224–227PubMed
4.
Zurück zum Zitat Liu KL, Herbrecht R, Bergerat JP et al. (1990) Disseminated Trichosporon capitatum infection in a patient with acute leukemia undergoing bone marrow transplantation. Bone Marrow Transplant 6: 219–221PubMed Liu KL, Herbrecht R, Bergerat JP et al. (1990) Disseminated Trichosporon capitatum infection in a patient with acute leukemia undergoing bone marrow transplantation. Bone Marrow Transplant 6: 219–221PubMed
5.
Zurück zum Zitat Mahul P, Piens MA, Guyotat J et al. (1989) Disseminated Geotrichum capitatum infection in a patient with acute myeloid leukemia. Mycoses 32: 573–577PubMed Mahul P, Piens MA, Guyotat J et al. (1989) Disseminated Geotrichum capitatum infection in a patient with acute myeloid leukemia. Mycoses 32: 573–577PubMed
6.
Zurück zum Zitat Martino R, Salavert M, Parody R et al. (2004) Blastoschizomyces capitatus infection in patients with leukemia: Report of 26 cases. Clin Infect Dis 38:335–341CrossRefPubMed Martino R, Salavert M, Parody R et al. (2004) Blastoschizomyces capitatus infection in patients with leukemia: Report of 26 cases. Clin Infect Dis 38:335–341CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sanz MA, Martin G, Lo Coco F (2003) Choice of chemotherapy in induction, consolidation and maintenance in acute promyelocytic leukaemia. Best Pract Res Clin Haematol 16: 433–451CrossRefPubMed Sanz MA, Martin G, Lo Coco F (2003) Choice of chemotherapy in induction, consolidation and maintenance in acute promyelocytic leukaemia. Best Pract Res Clin Haematol 16: 433–451CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schiemann R, Glasmacher A, Bailly E et al. (1998) Geotrichum capitatum septicaemia in neutropenic patients: case report and review of the literature. Mycoses 41: 113–116PubMed Schiemann R, Glasmacher A, Bailly E et al. (1998) Geotrichum capitatum septicaemia in neutropenic patients: case report and review of the literature. Mycoses 41: 113–116PubMed
9.
Zurück zum Zitat Yoshihara T, Mori K, Nishimura Y et al. (2004) Osteocartilaginous involvement in Blastoschizomyces capitatus (Trichosporon capitatum) infection in a bone marrow transplant recipient. Br J Haematol 124:405CrossRefPubMed Yoshihara T, Mori K, Nishimura Y et al. (2004) Osteocartilaginous involvement in Blastoschizomyces capitatus (Trichosporon capitatum) infection in a bone marrow transplant recipient. Br J Haematol 124:405CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
19-jährige Patientin mit akuter Promyelozytenleukämie und Knieschwellung
verfasst von
Dr. S. Böck
C. Schulz
C.-U. Schulz
S. Weckbach
E. Hiller
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1611-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

Der Internist 6/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Kongressseiten des BDI 06/06

Mitteilungen der Akademie

Mitteilungen der Akademie 06/06

Schwerpunkt: Dyspepsie, Gastritis, Ulkusleiden

Ulkuskrankheit

Schwerpunkt: Dyspepsie, Gastritis, Ulkusleiden

Funktionelle Dyspepsie – eine Verlegenheitsdiagnose?

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 06/06

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.